Kühlmittel - Vorwärmgerät: Wer hat eines?
Hallo!
Im Moment stehen bei mir gerade die Möglichkeiten Standheizung oder Kühlmittelvorwärmgerät zur Diskussion.
Wer von Euch hat ein Vorwärmgerät ab Werk eingebaut oder es nachträglich einbauen lassen?
Was habt Ihr für Erfahrungen damit gemacht?
Was kostet das Vorwärmgerät? Der Einbau mache ich selber.
Ich möchte dem Motor (und Fahrer 😉 ) auf den Winter hin was angenehmes gönnen.
Gruss
Simon
26 Antworten
Ich war soeben beim Teileonkel.
Der will für das Vorwärmgerät 560 CHF (360€) !!
Finde ich ein bischen viel für die paar wenigen Teile.
Was kostet das Ding bei euch in D? Sonst nehme ich den "Tauchsieder" bei nächsten Besuch aus D mit nach Hause.
Die Niederlassung, bei der ich nach dem Preis fragte, ist eigentlich recht gross. Seit 3 Jahren haben die aber kein so Gerät verkauft. Scheint also nicht so ein gefragter Artikel zu sein...
Simon
schau doch mal bei Ebay nach.
Ich habe vor ein paar Jahren 50DM gezahlt!
Die Dinger sind ja für fast alle Modelle gleich und gehen nie Kaputt, sowas bekommt man einfach und günstig auch gebraucht.
So, jetzt habe ich via Autoelektohändler ein Gerät bestellt.
Kosten inkl. Kabelsatz belaufen sich auf 274 CHF (175€).
Also eine wesentlich günstigere Variante. Der Hersteller ist Deva.
Weitere Infos werden später folgen.
Gruss
Simon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von soenni
Defa vielleicht?
Bei dem Link von mir wars noch ein paar Euro günstiger, aber egal ;-)
Ja, könnte auch Defa sein 😉
Wegen dem Preis: Du muss immer noch den CH - Zuschlag rechnen, somit wären dann die Preise in etwa gleich. 😉
Wo soll ich den Stecker platzieren? Ich dachte da z.B. hinter der Klappe beim Abschlepphacken. Wäre eine unauffällige Lösung.
bei meinem W123 hatte ich den vor dem Kühler. Musste zwar die Haube dafür öffnen aber das war nicht weiter wild. Unten an der Stußstange könnte das fummelig werden. Würde nicht immer da rum hantieren müssen bei jedem Wetter.
Gestern habe ich die Vorwärmung eingebaut und heute morgen bereits Freude daran gehabt!
Der Einbau ist eigentlich sehr einfach, allerdings liess sich der Blechpfropfen im Motorblock fast nicht entfernen.
Es ist schon toll, wenn man am Morgen bei 60°C Wassertemp den Motor starten kann!
Simon
Hallo,
ich kann die Kühlwasservorwärmung ebenfalls nur empfehlen, geringer Preis und ausreichende Wirkung
da die anderen positiven Effekte (schnelle Innnenraumaufheizung) ebenfalls erreicht werden.
Vorsicht beim losfahren, habe kürzlich das Kabel aus der Steckdose gerissen und dann unterwegs verloren.
Hat vielleicht noch jemand so ein Anschlußkabel zu Hause rumliegen? Das Kabel vun der Steckdose zum
Auto ist bei jedem Typ gleich, müßte also auch bei mir (280E) passen.
Gruß, Peter
Ich bin im Rettungsdienst tätig, wo wir auch solche el. Vorwärmer im Fahrzeug haben. Dort ist ein Sicherheitsrelais vor dem Starter geschaltet das bei angestecktem FZG das Starten verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Leider findet man in der Schweiz nahezu keine Dieselkombis, und dann sind sie meist eh noch völlig überrissen im Preis.
Habe auch ich schon festgestellt. Bin ein Konkurrent von Dir, wenn es darum geht, einen W124-Diesel in CH auszugraben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Habe auch ich schon festgestellt. Bin ein Konkurrent von Dir, wenn es darum geht, einen W124-Diesel in CH auszugraben. 😉
Hallo Owlmirror !
Meine Angaben aus dem schon älteren Threat sind nicht mehr aktuell, wir sind also keine Konkurrenten mehr. 🙂
Mittlerweile bin ich froh, keinen Diesel genommen zu haben, da mein 280TE als Alltagswagen leistungsmässig für meinen Geschmack eher am unteren Limit ist. Mit einem Diesel wäre ich nicht sehr lange glücklich gewesen, ausser vielleicht an der Tankstelle. 🙂
Noch viel Glück bei der Suche!
MfG
124er Kombi