Kühlmittel vermischt - Katastrophe ?
Es gibt so Momente, da stellt man erstaunt fest, dass man von Dingen, über die Andere nur milde lächeln, noch nie was gehört hat.
Las ich doch gestern abend vor dem Einschlafen in einer Motorrad - Zeitschrift, dass es Kühlmittel mit Silikaten und ohne gibt. Meinetwegen, ist mir doch wurscht, dachte ich.
Spätestens als ich aber las, dass die einen türkis und die anderen rosarot eingefärbt sind, auf dass man sie keinesfalls vermische, weil das zum kapitalen Motorschaden führen kann, war ich glockenwach uind zermarterte mein Hirn, wann ich was wohl das letzte Mal womit gemischt habe und in welchem Auto oder Motorrad... Himmelarschundzwirn... Ich dachte immer, die färben das nach Lust und Laune...
Ich kann doch jetzt nicht bei 5 wassergekühlten Motorrädern und 5 Autos überall das Kühlmittel wechseln.
Oder bleibt mir gar nichts Anderes übrig ?
Was passiert konkret, wenn man das mischt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hmmmm...bei mir nur die Ducati und die alte GS 650... Aber je genauer ich nachdenke, desto entspannter bin ich. Die K 1100 wurde bis zur Übernahme durch mich von einer BMW - Werkstatt gewartet, die werdens wohl wissen.
GPZ 1100 und ZZR 600 hatte ich komplett leer, da ist blaues Konzentrat mit aqua dest vermischt, drinne. ZZR 1100 und ZX 10 weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich an denen noch nichts falsch gemacht, weil ich da noch nicht am Kühlsystem war.
Eigentlich bleibt nur der alte BMW 525i, am Z3 und am Focus war ich noch nicht, der Polo ist ein Neuwagen gewesen, an dem auch nur VW arbeitet.
Beim benz habe ich mal was abgelassen, aber auch genau das wieder reingefüllt.Das Kühlsystem des 525i nehme ich mir nachher vor. Das wird komplett geleert, gespült und neu befüllt. Schließlich hat das 20 jahre alte Auto gestern neue HU/AU bekommen. 😁
Was mich am meisten käst, ist, dass ich derart grundlegende Dinge nicht gewusst habe...
Hallo,
ich denke das Thema ist etwas komplizierter als von vielen angenommen.
Anforderungen:
In erster Linie müssen Kühl- und Kühlfrostschutzmittel gute Wärmeleitfähigkeit haben, Sieden, Gefrieren, Kavitation und Korrosion verhindern und zum jeweiligen Motor, dessen Materialpaarungen inkl. aller Dichtungen passen.
Grundlegend ist zu sagen:
+höchster Korrosionsschutz ist durch mischen mit Destilliertem Wasser erreichbar (keine Mineralien, weniger Chance mineralischer Ablagerungen)
+in regelmässigen Abständen zu wechseln verhindert Korrosion (Korrosionsschutz geht über die Jahre langsam verloren, Additive verbrauchen sich wie z.B. im Motoröl) und verhindert auch die Dampfblasenbildung (Kavitation) die zu Überhitzungen und Druckschlägen führen können
+Elektrolytische Korrosion ist aufgrund im Motor verwendeter, verschiedener Eisen- und Nicht-eisenmetalle ein Thema, das durch die richtige Kühlflüssigkeit gewährleistet wird (Elektrische Leitfähigkeit muss abgestimmt sein, da sonst Materialabtrag durch Elektrolyse stattfindet)
+Siede und Gefrierpunkte sind ebenso ein Thema, je nachdem welche thermische Belastung ein Fahrzeug hat, bzw. in welcher Umgebung es funktionieren soll.
+nicht alle Materialien die in Motor, Verbindungsschläuchen, Wasserpumpendichtungen, etc. verwendet werden funktionieren mit dem jeweiligen Kühlmittelcocktail
+ und wichtig: die Kühlmittel untereinander zu mischen kann bei Durchmischung und Erhitzung zu Klumpenbildung, Verschlammung und am Ende zu nicht ausreichender Wärmeübertragung führen.
Summa Summarum ist zu sagen: In Autos sollte das einzufüllende Mittel (vom jeweiligen Hersteller) im Betriebshandbuch bzw. am Ausgleichsbehälter angeführt sein. Bei Motorrädern sollte zumindest im Wartungshandbuch ein bestimmtes Mittel mit Spezifikation angeführt sein.
Nachteil ist, das man das jeweilige Mittel nur beim Fahrzeughersteller selbst beziehen kann, AUSSER man kennt die Zusammensetzung, ist sich der chemischen Wirkweisen und deren Bindungen bewusst und kennt die genau eingesetzten Bauteile im Kühlkreislauf des jeweiligen Motors. Selbst mischen zu beginnen (Glysantin kann teilweise beigemengt werden, funktioniert z.B. bei VW G11 Kühlmitteln) ist in etwa vergleichbar mit einer selbst zusammengestellten Additivierung von Treibstoffen - keiner kann garantieren, das die Bauteile und Dichtungen das aushalten (siehe E10 Thematik) ausser der Fahrzeughersteller selbst.
Es dürfte also für uns Laien schwierig werden, in Eigenregie eine Auswahl des richtigen Kühlmittels für den jeweiligen Motor zu treffen.
Kurz gesagt: der Betriebsanleitung / dem jeweiligen Techniker im Fahrzeugkonzern Vertrauen schenken und genau das vorgeschriebe einfüllen.
Nur das garantiert langfristige Betriebssicherheit.
Sorry das ich dafür so weit ausgehol habe, aber das sind nunmal Fakten.
mfg
RP
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hmmmm...bei mir nur die Ducati und die alte GS 650... Aber je genauer ich nachdenke, desto entspannter bin ich. Die K 1100 wurde bis zur Übernahme durch mich von einer BMW - Werkstatt gewartet, die werdens wohl wissen.
GPZ 1100 und ZZR 600 hatte ich komplett leer, da ist blaues Konzentrat mit aqua dest vermischt, drinne. ZZR 1100 und ZX 10 weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich an denen noch nichts falsch gemacht, weil ich da noch nicht am Kühlsystem war.
Eigentlich bleibt nur der alte BMW 525i, am Z3 und am Focus war ich noch nicht, der Polo ist ein Neuwagen gewesen, an dem auch nur VW arbeitet.
Beim benz habe ich mal was abgelassen, aber auch genau das wieder reingefüllt.Das Kühlsystem des 525i nehme ich mir nachher vor. Das wird komplett geleert, gespült und neu befüllt. Schließlich hat das 20 jahre alte Auto gestern neue HU/AU bekommen. 😁
Was mich am meisten käst, ist, dass ich derart grundlegende Dinge nicht gewusst habe...
Hallo,
ich denke das Thema ist etwas komplizierter als von vielen angenommen.
Anforderungen:
In erster Linie müssen Kühl- und Kühlfrostschutzmittel gute Wärmeleitfähigkeit haben, Sieden, Gefrieren, Kavitation und Korrosion verhindern und zum jeweiligen Motor, dessen Materialpaarungen inkl. aller Dichtungen passen.
Grundlegend ist zu sagen:
+höchster Korrosionsschutz ist durch mischen mit Destilliertem Wasser erreichbar (keine Mineralien, weniger Chance mineralischer Ablagerungen)
+in regelmässigen Abständen zu wechseln verhindert Korrosion (Korrosionsschutz geht über die Jahre langsam verloren, Additive verbrauchen sich wie z.B. im Motoröl) und verhindert auch die Dampfblasenbildung (Kavitation) die zu Überhitzungen und Druckschlägen führen können
+Elektrolytische Korrosion ist aufgrund im Motor verwendeter, verschiedener Eisen- und Nicht-eisenmetalle ein Thema, das durch die richtige Kühlflüssigkeit gewährleistet wird (Elektrische Leitfähigkeit muss abgestimmt sein, da sonst Materialabtrag durch Elektrolyse stattfindet)
+Siede und Gefrierpunkte sind ebenso ein Thema, je nachdem welche thermische Belastung ein Fahrzeug hat, bzw. in welcher Umgebung es funktionieren soll.
+nicht alle Materialien die in Motor, Verbindungsschläuchen, Wasserpumpendichtungen, etc. verwendet werden funktionieren mit dem jeweiligen Kühlmittelcocktail
+ und wichtig: die Kühlmittel untereinander zu mischen kann bei Durchmischung und Erhitzung zu Klumpenbildung, Verschlammung und am Ende zu nicht ausreichender Wärmeübertragung führen.
Summa Summarum ist zu sagen: In Autos sollte das einzufüllende Mittel (vom jeweiligen Hersteller) im Betriebshandbuch bzw. am Ausgleichsbehälter angeführt sein. Bei Motorrädern sollte zumindest im Wartungshandbuch ein bestimmtes Mittel mit Spezifikation angeführt sein.
Nachteil ist, das man das jeweilige Mittel nur beim Fahrzeughersteller selbst beziehen kann, AUSSER man kennt die Zusammensetzung, ist sich der chemischen Wirkweisen und deren Bindungen bewusst und kennt die genau eingesetzten Bauteile im Kühlkreislauf des jeweiligen Motors. Selbst mischen zu beginnen (Glysantin kann teilweise beigemengt werden, funktioniert z.B. bei VW G11 Kühlmitteln) ist in etwa vergleichbar mit einer selbst zusammengestellten Additivierung von Treibstoffen - keiner kann garantieren, das die Bauteile und Dichtungen das aushalten (siehe E10 Thematik) ausser der Fahrzeughersteller selbst.
Es dürfte also für uns Laien schwierig werden, in Eigenregie eine Auswahl des richtigen Kühlmittels für den jeweiligen Motor zu treffen.
Kurz gesagt: der Betriebsanleitung / dem jeweiligen Techniker im Fahrzeugkonzern Vertrauen schenken und genau das vorgeschriebe einfüllen.
Nur das garantiert langfristige Betriebssicherheit.
Sorry das ich dafür so weit ausgehol habe, aber das sind nunmal Fakten.
mfg
RP
Zitat:
Original geschrieben von Rapauke
Sorry das ich dafür so weit ausgehol habe, aber das sind nunmal Fakten.mfg
RP
Was heißt hier "sorry" ?
Das ist doch genau das, was ich wissen wollte. Ich denke, ich habe heute wieder viel gelernt.
Dafür ganz herzlichen Dank !
Natürlich auch an alle Anderen !
In der Betriebsanleitung meiner ZX-12R steht eigentlich nur, dass das Kühlmittel
Korrosions- und Rostschutzmittel enthalten soll und für Alu-Motoren geeignet sein muss.
Da steht natürlich noch mehr, aber von den verschiedenen Farben steht absolut nichts.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Was heißt hier "sorry" ?Zitat:
Original geschrieben von Rapauke
Sorry das ich dafür so weit ausgehol habe, aber das sind nunmal Fakten.mfg
RPDas ist doch genau das, was ich wissen wollte. Ich denke, ich habe heute wieder viel gelernt.
Dafür ganz herzlichen Dank !
Natürlich auch an alle Anderen !
Ich schließe mich an, gute Ausführung.
Trotzdem habe ich das Gefühl, dass auch in diesem Fall "nix so heiß gegessen wie es gekocht wird".
Ich höre das heute zum ersten mal und habe in den letzten 25 Jahren in meine (meist nicht mehr ganz taufrischen) Fahrzeuge immer das eingefüllt was gerade zur Hand war.
Bisher kann ich über keinen Motorschaden berichten (nur Glück?)
@moppedsammler: Du hattest irgendwo noch was über (negatives?)WD40 erwähnt. Würde mich interessieren, da ich das Zeug ziehmlich häufig benutze.
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SP41B
@moppedsammler: Du hattest irgendwo noch was über (negatives?)WD40 erwähnt. Würde mich interessieren, da ich das Zeug ziehmlich häufig benutze.Danke!
Das mit dem WD40, welches alles zerfrisst, ist ein running gag für insider, daher der Grinsemann dahinter. Ich verwende WD 40 auch für alles Mögliche und finde es ganz brauchbar, egal ob ich Vergaser, die im Ultraschall waren und völlig fettfrei sind, damit vor Korrosion schütze oder elektrische Bauteile damit einsprühe. Ich hab das mal an einem Zündschloß gemacht und ich benutze das auch für festgefressene Tankschlösser.
Bei dem Zündschloß wurde ich von einem Mitglied, das hier häufiger präsent ist, nahezu an die Wand gepinnt, wie kann man nur und überhaupt, das schadet nur. Dem Schloß hats nicht geschadet, aber seither gibts eben diese Aussage "WD 40 frisst ganze Motorräder weg"
Bei den Hondas gabs das auch mal, da hat dann jemand behauptet, wenn man das ins Tankschloß sprüht, gelangt es in den Sprit, verstopft alle Filter, versifft den Vergaser und zerstört den Kat. Ich hab mich beinahe weggeschmissen. 😁
Also Vorsicht mit WD40... 😁😁😁
(PS: Ich kaufe das im Fünferpack, will aber bitte keine WD40 - Diskussion lostreten. Bitte nicht...🙄)
Uff, danke!
Da muss ich gleich mal sehen ob mein Möpp noch vollständig in der Garage steht oder ob es mittlerweile zum Pockebike mutiert ist 😛
Jep, als Rostschutz ist WD40 Scheixxe, habe mal eine Kiste damit einbalsamiert, die mir jetzt unterm Hintern wegrostet ...
Und bezüglich Kühlmittel, naja, "again what learnt" ... 😁 ... ich war mir nicht bewußt, dass da Silikate drin sein können, vermutllich einfach als Mittel welches die Wärmekapazität der Brühe erhöht (Silikat, Silikagel aus der Apotheke, Quarzsand, Glas, ist chemisch alles etwa dasselbe, alles SiO2, nur in verschiedenen physikalischen Ausführungen und verschiedener Kristallstruktur und chemisch völlig inert (etwa genauso wie Briketts, Graphit, Bleistifte, Diamant, alles Kohlenstoff, nur Kohlenstoff ist natürlich nicht chemisch inert).
Also ich kenne auch die blaue/grüne und die rote Brühe vom Baumarkt, das die als Kühlmittel verkaufen. Naja, und beim einen steht drauf, geeignet für Alumotoren und beim anderen steht drauf für Stahlgußmotoren, und bei manchen steht drauf für beide, und bei machen sind sogar die Automarken gelistet, denn die haben ja oft verschiedenste Materialien im System ... naja, logisch, Eisen rostet chemisch anders als Alu, da muss man wohl schon aufpassen, dass nicht Aluoxyd oder Eisenrost im Kühler und Motor dann irgendwann rumschwimmt und den verstopft. Aber das Silikat sollte gar nichts tun, wenn es nicht gerade als Sand oder Glasscherben (😁) in den Kühler geschüttet wurde (, und wenn es nicht als ultrakleine Nanopartikel drin rumschwimmt ... letztere täten zwar dem Motor nichts, könnten aber sehr heikel in der Umwelt sein.
Gruß
Dürfen Alummotoren überhaupt mit destilliertem Wasser (gemisch, schon klar) befüllt werden, oder löst das dest. Wasser Mineralien aus dem Alu? Soweit ich informiert bin, sind die Kühlerzusätze für Alumotoren i.d.R Wasserfrei, oder zumindest nicht mit dest Wasser...😕
Jetzt Du wieder... Vor 5 Minuten hab ichs Gemisch reingekippt, 50 % aqua dest, 50% "Robby"-Frostschutz. Ich schmeiß jetzt noch 'ne Vitamin- ne Calcium- und eine Magnesium-Brausetablette rein.
Innen frißt jetzt das destillierte Wasser, außen WD 40.... bald ist von dem Mopped nix übrig. Solange man es noch erkennen kann, ein Bildle:
Salz musst zugeben. SALZ. Wie oft muss ich das denn noch sagen? 🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
ich meine auch mal irgendwas davon gehört zu haben das die nicht miteinander verträglichen kühlmittel klumpen bilden können. das wäre dann natürlich schlecht.ich würde das zeug ablassen, den motor spülen und anschliessend neu befüllen.
Hallo
Jep, gehört habe ich das auch schon. Allerdings eher auf der Schiene von dem der einen kennt dessen Onkel....
Ich weiß schon fast alles, aber eben nur fast🙄
Servus,
vllt. hilft euch ja das weiter,
http://www.motor-talk.de/.../...destilliertes-wasser-t1748846.html?...
susireiter
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Salz musst zugeben. SALZ. Wie oft muss ich das denn noch sagen? 🙄😁
Wieder so ne unklare Ansage...😛
Industriesalz ?
Salz für Geschirrspüler ?
Normales Speisesalz ?
Jodiertes ?
Ich hätte auch das rosa Himalaya-Salz oder echtes Meersalz von der Insel Pag. Wird dannn aber ne teuere Kühlsuppe...
Ach übrigens...
Die Technik der ZZR 600 habe ich fertig. Alles wie neu. Vorher noch die frisch polierten Schalldämpfer montiert, Spezial-Filtermatte von Schaltschränken als Luffi zugeschnitten, frisches Öl und Kühlmittel rein... Immerhin ist der Hobel viele Jahre nur im Freien herumgestanden und so vor 8 Jahren das letzte Mal gelaufen.
Trichter auf den Schlauch, Sprit rein, kurz georgelt, dass die Benzinpumpe die Kammern füllen kann.
Choke ziehen, Knopf drücken... Spannung ...
Läuft wie eine Eins. Als hätte ich sie gestern das letzte Mal abgestellt.
Jetzt gehts an die Plastikteile...
Seht Ihr die Farbe meines Bikes auf dem Foto??? Für Farbenblinde.......es ist rot! Diese Farbe sollte der Frostschutzes Eures Vertrauens sein!🙂
Zu 50% mit normalem Leitungswasser gemischt und aus die Maus.
Meine Blade fährt schon 19 Jahre damit.......
Übrigens.....Salz gehört in eine gute Suppe oder auf ein Steak und destil.
Wasser in die Batterie......😛😁
Alles, was man über Kühlmittel wissen muss:
http://www.machinerylubrication.com/Read/841/coolant-fundamentals
Leider auf englisch.
Im letzten Drittel steht dann ausdrücklich, dass die Farbe irrelevant sei und alle Kühlmittel zumindest der Markenhersteller gemischt werden können und kompatibel zueinander sind. Also keine Panik.