Kühlflüssigkeitsverlust

Volvo 850 LS/LW

Hi all,

mein V70 verliert in regelmässigen Abständen Kühlflüssigkeit. Ich kann's leider nicht genau eingrenzen, da mal nach 200-300 Kilometern das Lämpchen angeht und dann wieder erst nach 1000. Mal ist gar nichts unter dem Wagen zu sehen und dann wieder eine richtige Pfütze. Habe bereits insgesamt dreimal (bei zwei verschiedenen Freundlichen) ne Druckprüfung machen lassen - ohne Ergebnis.

Jetzt habe ich mal ne Frage zur Druckprüfung. Wird dabei auch der Kühlmittelbehälter geprüft? Bei einem Bekannten mit 850 hatte selbiger nämlich einen Riss. Wie leicht läßt sich der tauschen und was kostet der Spass?

Ich denke übrigens nicht, daß es der Motor ist, denn dann müßte ja im Betrieb weißer Rauch zu sehen sein, oder?

Beste Grüße vom Flotten Schweden

14 Antworten

hallo für mich hört sich das nach der trocknerflasche an soe sitzt in fahrtrichtung vorne rechts neben dem kühler! die ganze sache ist nicht günstig du brauchst eine neue flasche das kühlsystem muss entleert und befüllt werden. so ca 300 - 500€ hast du schon einen uv lichttest machen lassen? mfg kris

@mr.mole65: was er meinte ist nicht die klimaanlage mit dem KÄLTEMITTEL sondern das kühlsystem mit dem KÜHLWASSER.
@flotter_schwede: es gibt da einige stellen, wo kühlwasser austreten kann. bei mir war der oberste schlauch für den innenraumwärmetauscher undicht. am besten, du legst dir eine taschenlampe ins auto, und wenn er wieder lecken sollte, schaust du mal nach, wo´s läuft. sollte sich finden lassen. wenn er wasser verbrennt, sieht du es nur, wenn er das in größeren mengen tut. dann macht er es aber kontinuierlich mit tendenz zu schlimmer. das siehst du dann aber auch an den kerzen und am kolben.
beim abdrücken des systems wird eine handpumpe auf den kühlbehälter geschraubt (weil das meist die einzige offene stelle im kühlsystem ist) und druck aufgebaut. danach wird für gewöhnlich der wagen auf die bühne genommen und nachgeschaut, wo sich tropfen bilden. in deinem fall vermute ich eine hart gewordene dichtung oder ein riss in einem schlauch, da es sporadisch auftritt. schau einfach mal nach weißen wasserrändern oder laufspuren.
viel erfolg
diesel

Danke für die Tipps. Werde also die Sache weiter beobachten...

Flotte Grüße vom flotten Schweden

Verbraucht Dein R auch noch viel Öl dazu oder nur Wasser?

Zitat:

Original geschrieben von Signore Volvo


Verbraucht Dein R auch noch viel Öl dazu oder nur Wasser?

Öl ist okay. Nur das Kühlwasser macht sich ab und an "dünne". Kann es allerdings nicht genau eingrenzen woran's liegt. Muß den Wagn beim nächsten größeren Kühlwasserverlust evtl. doch mal auf die Bühne packen um zu schauen, wo es genau raustropft.

In der Tat wirst Du nicht darum rum kommen. Hoffe Du findest das Leck. Gib doch Bescheid was es war, falls meiner "aus versehen" auch mal anfängt das Kühlwasser raus zu lassen.

Wie viele Kilometer hast Du drauf?

Zitat:

Original geschrieben von Signore Volvo


In der Tat wirst Du nicht darum rum kommen. Hoffe Du findest das Leck. Gib doch Bescheid was es war, falls meiner "aus versehen" auch mal anfängt das Kühlwasser raus zu lassen.

Wie viele Kilometer hast Du drauf?

Mach ich. Mein Rennelch hat ca. 145TKM auf dem Zähler.

geh mal von einer teuren kopfreperatur aus,
wenns weniger wird, freu dich.

@panoptes

Das stimmt nun ganz und gar nicht. Wenn die Kopfdichtung durch wäre würde er auch Öl verbrennen, nur Wasser hat eine andere Ursache!!!

Zitat:

Original geschrieben von Signore Volvo


@panoptes

Das stimmt nun ganz und gar nicht. Wenn die Kopfdichtung durch wäre würde er auch Öl verbrennen, nur Wasser hat eine andere Ursache!!!

Ich denke auch nicht, daß es die Kopfdichtung ist. Das Wasserläuft zuweilen im Stand raus und von Verbrennen habe ich noch nichts gemerkt. Der Ölstand ist völlig okay.

Es bleibt also spannend. 😉

Schau mal die Dichtung im Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter an (war bei mir gerissen und ich hatte dieselben Probleme)
gruß - ingo

Zitat:

Original geschrieben von 850 2,5 10V


Schau mal die Dichtung im Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter an (war bei mir gerissen und ich hatte dieselben Probleme)
gruß - ingo

Wenn's die Dichtung im Deckel ist, wie kann dann die Kühlflüssigkeit im Stand bei ausgeschaltetem Motorrauslaufen? Vielleicht ne blöde Frage, aber ich kann mir das rein technisch nicht vorstellen. 😉

Nichst desto trotz werde ich mal einen Blick auf den Deckel werfen. Wenn er der Übertäter ist umso besser. Allerdings müßte man dann auch die Laufspuren an der Außenseite vom Behälter sehen, und da ist mir noch nichts aufgefallen.

alle 5 zylinder vw/audimotoren haben probleme mit dem kopf.
bei meinem war es an der krünmmerseitig,
ohne das öl in kühlwasser kam. immer wenn er über 2000/min drehte ging es sehr schnell mit dem verlust
darunter ging es viele hunderte km gut.
im endefekt war es der kopf, und günstig war es auch nicht.

Kopfdichtung hin, hoffe nicht aber spricht viel dafür

"Das stimmt nun ganz und gar nicht. Wenn die Kopfdichtung durch wäre würde er auch Öl verbrennen, nur Wasser hat eine andere Ursache!!! "

Mein Elch hatte änlichen Problem alles mögliche gemacht nichts genutzt. Abgass oder zuluft hatten leck zu kühlsystem aber da es mehr druck in brennraum war als in der kühlsystem ist mir bei bestimmten temperaturspitzen luft in die kühlsystem gekommen und die flüssigkeit durch die Deckel von Aussgleichsbehälter raussgedrückt. Wie gesagt lange suche, kein ergebniss bis ein kolleg mir das gezeigt hat. Man sieht es am schlauch der von oben zum ausgleichsbechelter bündet. Bei mir ist er durchsichtig und ich sah dort wie die luft zum Ausgleichsb. fliest. Da es kein öll in Ausgleichsbe. gab, ist es klar gewesen das es von der luft ein/auslass kamm.
Druckmessungen, Druckbehälter wechsel, alle schleuche kontrolle, ca.3 Monatige suche da ich es satt hatte jedes mall auto in garage zu lassen und die tests zu dulden die zum schluss nichts ergaben.
Bei mir ist nur dichtun gewesen, es kann auch der Kopf oder motorblock selbst sein haben sie mir in garage gesagt.
Wenn du noch mehr infos willst melde dich
gruss

Deine Antwort