Kühlflüssigkeit
Tach,
kann mir bitte jemand sagen wie es mit dem ablesen der Kühlflüssigkeit aussieht?
Habe heute morgen gesehen, dass dieser im Behälter auf "Minimum" steht und gerade meinen Händler angerufen, dass das nachgefüllt wird.
Er meinte ich soll nachsehen, wenn der Motor warm ist.
Klar ich weiß, dass sich das Gemisch dann ausdehnt und der Behälter voller ist, aber lese ich im kalten oder wirklich im warmen Zustand ab??
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
hm, 4ventiler, ich bin nicht ganz sicher ob du da nicht etwas auf dem Holzweg bist...
Drucksteuernd muss nicht zwingend das Ausgleichsgefäss sein. Entscheidend ist ein Druckventil welches normalerweise im Kühlerdeckel integriert ist. Dieses Ventil funktioniert 2-wegig, das heisst es kann einerseits wegen erwärmung expandierende Kühlflüssigkeit in Richtung Expansionsgefäss leiten oder aufgrund abkühlungsbedinger komprimierender Kühlflüssigkeit den Rücklauf aus dem Ausgleichsbehäler heraus ermöglichen. Dafür braucht das Expansionsgefäss keinen Druck, die Leitung vom Ventil bis ins Gefäss muss einfach komplett mit Flüssigkeit gefüllt sein, im Ausgleichsgefäss muss weiter soviel Flüssigkeit vorhanden sein das von dieser Seite her keine Luft angesaugt wird.
Viel mehr steckt da nicht dahinter.
Und ja: Stets schön nett bleiben..😉
gruss
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
..oO(..jaja...männner...)Oo...
Darüber gab es doch eimal ein Buch
Der Mann das seltsame Wesen 😁😁
Männer:
Zitat:
Original geschrieben von huskycrosser
Darüber gab es doch eimal ein Buch
Der Mann das seltsame Wesen 😁😁
Und anscheinend bist du in dem Buch die Hauptfigur,
sonst hätste erklärt was Sache ist anstelle deines Koments:
Was sind nun die Äpfel und was die BirnenZitat:
Original geschrieben von huskycrosser
da werden eh Äpfel und Birnen verglichen 😛
😕?
Ein modernes (geschlossenes) Kühlsystem hat immer ein Druck-Ausdehnungsgefäß sonst kann ein Druck-Kühlsystem nicht funktionieren.
Mit Druckkühlsystemen wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erhöht, und gleichzeitig wird der Kühlkreislauf per Thermosiphon unterstützt – dh , heißes Wasser steigt nach oben und drückt gekühltes (nach unten abgesenktes) vom Kühler (von unten) in den Motor.
Und dazu:
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Meiner hat nur einen total labilen Gummiverschluss, der bei Überdruck niemals dicht wäre. Ein kleines Loch ist auch noch drin.
Das ist 'so'
möglich,
doch dann ist das ein quasi
druckloserVorratsbehälter,
und dann
muss(für ein geschlossenes Druck-System) ein Druck-Ausgleichsgefäß vorhanden sein um ein Luft-Druckpolster zu bilden, sonst funzt das nicht.
Auch ist es nicht egal ob solch ein Behälter oben oder unten ist, nur ist es eben möglich dass der Druckbehälter unten ist – das macht die Anordnung entsprechender Membranventile Einbau-Abhängig.
Auch in dem anderen Thread von Dessie sind se nu anscheinend draufgekommen dass was nicht stimmt:
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Das du kein Ausgleichbehälter hast, hab ich dir schon gesagt, kommt bestimmt wegen dein 4-1 Anlage. Da hast du einfach kein Platz mehr im Bugspoiler.
Also zu Gunsten einer Auspuffanlage das Ausdehnungsgefäß entfernt und den Überlauf-/Überdruck-Schlauch einfach ins Freie gelegt – ja dass sich so ein Kühlsystem selbst entleert – das sollte denkenden Menschen einleuchten.
Und fehlende Flüssigkeit wird im Kalt-Zustand ergänzt und normal am Ausgleichsgefäß welches im Normalfall auch gleich das Druckgefäß ist - die Gründe wurden im anderen Thread auch beschrieben!
Tschüs
und viel Spaß mit Äpfeln und Birnen 😁
hm, 4ventiler, ich bin nicht ganz sicher ob du da nicht etwas auf dem Holzweg bist...
Drucksteuernd muss nicht zwingend das Ausgleichsgefäss sein. Entscheidend ist ein Druckventil welches normalerweise im Kühlerdeckel integriert ist. Dieses Ventil funktioniert 2-wegig, das heisst es kann einerseits wegen erwärmung expandierende Kühlflüssigkeit in Richtung Expansionsgefäss leiten oder aufgrund abkühlungsbedinger komprimierender Kühlflüssigkeit den Rücklauf aus dem Ausgleichsbehäler heraus ermöglichen. Dafür braucht das Expansionsgefäss keinen Druck, die Leitung vom Ventil bis ins Gefäss muss einfach komplett mit Flüssigkeit gefüllt sein, im Ausgleichsgefäss muss weiter soviel Flüssigkeit vorhanden sein das von dieser Seite her keine Luft angesaugt wird.
Viel mehr steckt da nicht dahinter.
Und ja: Stets schön nett bleiben..😉
gruss
Das Flüssigkeits-Ausgleichsgefäß oder Vorratsgefäß muß nicht zwingend das Druckgefäs sein, nur muß ein komprimierbarer Raum vorhanden sein, da sich Flüssigkeit nicht verdichten lässt in dem Sinne - es muss ein Luft- oder Gaspolster im System vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Entscheidend ist ein Druckventil welches normalerweise im Kühlerdeckel integriert ist. Dieses Ventil funktioniert 2-wegig, das heisst es kann einerseits wegen erwärmung expandierende Kühlflüssigkeit in Richtung Expansionsgefäss leiten oder aufgrund abkühlungsbedinger komprimierender Kühlflüssigkeit den Rücklauf aus dem Ausgleichsbehäler heraus ermöglichen.
Aha,
Wo ist so was verbaut?
Und wie ist so ein Ventil aufgebaut.
Für die kleinen Zweitakter wurden ähnliche Systeme in Nürnberg entwickelt,
das war ein Niederdruck-Kühlsystem und es wurde nur der Z-Kopf gekühlt, die Ventile (Membran-Klappen) funktionierten nur in eine Richtung und ohne Pumpe – rein nach dem Thermosiphonsystem.
Aber, dass dann die Flüssigkeit im Ausgleichs- und Vorratsgefäß sich nicht mit der temperierten Kühlflüssigkeit vermischt – das ist sowieso irgendwie quak; unter Anderem, wenn die Kühlflüssigkeit im System braun wird, das zeugt von Korrosion.
Tschüs
mit Äpfel und Birnen
Edit:
Ein in beide Richtungen wirkendes Ventil das beidseits Federbelastet ist würde auch nur ein Niederdruck-System unterstützen und keinen perfekten Kühlkreislauf unterstützen wie Drucksysteme bei denen ein Gaspolster den Druck gewährt und den Kreislauf unterstützt 😁!
Hallo 4ventiler
Ich weis nicht woher du deine Angaben hast. Vielleicht gibt es sogar Systeme wie du sie beschreibst. Gut möglich....
Im Motorradbau ist mir das aber soweit noch nie begegnet. Wie überall ist auch hier die Kostenfrage zentral, somit simpel=billiger...
Es wird in der Tat das 2 Weg Ventil zur beidseitgen Druckregulierung genutzt.
Lies mich
(Dies ist übrigens eine sehr interessante Seite mit relativ hoch stehenden technischen Informationen.
Lies auch mich
Mehr ist nicht dabei. Gas hat im Kühlsystem nichts verloren. Es befindet sich lediglich Luft im Ausgleichsbehälter, dieser ist aber NICHT Druckresistent ausgelegt, er hat sogar Belüftungsöffnungen damit dort ausschliesslich Umgebungsdruck herrscht und der Flüssigkeitsaustausch in beide Richtungen nicht behindert wird.
Wenn du es immer noch nicht glaubst lass ich dir per e-Mail einen Auszug aus einem Yahaha WHB zukommen, als Beispiel. Dort wird beschrieben wie die Ventile im Kühlerdeckel in beide Richtungen mit speziellen Druckprüfgeräten zu prüfen sind. Ich packs dir (und allfälligen anderen Interessenten) gerne in eine PN...😉
Gruss
P.S. Viele Komponenten im Kühlkreislauf weisen auch eine mehr der weniger hohe Elastizität auf. Kühler, Schläuche... die können durchaus gewisse Druckschwankungen auffangen bevor erwähnte Ventile aktiv werden. Dazu ist kein Gaspolster erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
Mein lieber Schieber,Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
..................
.......... werd aber hier nicht unverschämt
wer hier unverschämt wird - das bist DU !!!!!!Ich bin weder Automechaniker- noch Megatroniker- Lehrling , Geselle , Meister oder sonst was, habe aber mit Sicherheit mit absolut allgemein die selben Kenntnisse wie solche durch lebenslange Erfahrung, und wenn du das warst mit der schlauen Rede und Zitat, dann ist das richtig angebracht, das heißt, du schreibst und zitierst ohne Ahnung davon zu haben.
Resumee:
Informiere dich ehe du schlau quasseln willst 😁🙄!Tschüs
Ich denke dieser Beitrag SAGT ALLES ZUR FACHLICHEN QUALIFIKATION des Schreibers.
Den Auszug aus dem WHB von Jamaha zu Posten habe ich mir verkniffen.
Schön aurian, das du trotzdem versucht es ihm so zu erklären. 🙂
Autotechnik ist nicht immer 100% auch Motorradtechnik.
Allein schon vom Platz her ist manches nicht machbar was technisch möglich wäre.
Übrigens:
Die Ausgleichsbehälter ( drucklos mit Schraubstopfen ) unserer Crosser liegen links hinten im Heck über dem Hinterrad.
Nun ja
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Und ja: Stets schön nett bleiben..😉
und mal ganz nett gesagt,
ich danke dir für deinen Aufklärungsversuch,
das wäre aber nicht von Nöten gewesen – ich weiß genug Bescheid.
Woher ich meine Angaben/Kenntnis habe –
aus dem Leben (nicht aus dem Internet), das bis jetzt mit Sicherheit einige Wochen mehr ist als bei dir. (Ich hatte mein Leben lang mit Motoren, Baumaschinen und Rennmotoren zu tun).
Einfaches kostengünstiges Flüssigkühlsystem:
Das simpelste/einfachste und billigste Flüssig-Kühlsystem ist das Thermosiphon-Kühlsystem, und das geht noch simpler/einfacher/billiger als wie in dem Wiki-Link, das war bei Sachs (Zündapp KS-50WC usw) der Renner, das mit dem gekühlten Zylinderkopf haben viele nachgebaut.
Du bist Moderator – oder, und Kfz-Fachmann, dann kennst du sicher den DKW-Meisterklasse und den DKW-Junior – auch die hatten eine Thermosipon-Kühlung.
Und wegen der Nettiquette
Zitat:
Original geschrieben von aurian
hm, 4ventiler, ich bin nicht ganz sicher ob du da nicht etwas auf dem Holzweg bist...
will ich dir sagen,
dass ich mir ganz sicher bin dass du mehr auf dem Holzweg bist 😁,
nimm mir das nicht übel wenn ich dir auf den Schlips trete um dich etwas zu bremsen:
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Gas hat im Kühlsystem nichts verloren. Es befindet sich lediglich Luft im Ausgleichsbehälter
Aha,
Luft ist also kein Gas,
dann lese mal
(klick)> hier.
Ausgleichsbehälter:
Zitat:
Original geschrieben von aurian
dieser ist aber NICHT Druckresistent ausgelegt
Sag mal – lesest du eigentlich deine so lehrreichen Links – und verstehst du die auch 😕?
Ich sagte:
Ein Flüssigkeits-Ausgleichsbehälter muß
nicht zwingendein Druckbehälter sein, aber ein Druck-System braucht ein Ausdehnungs-Gefäß, in welches auch die Kavitationsgase geleitet werden.
(Antiquare Drucksysteme Ano 1955 hatten auch kein gesonderes Ausdehnungsgefäß, sonern es wurde der Restraum
über dem Kühlernetzals solches genutzt).
Dick werdende Kühlwasserschläuche sind in einem gut funktionierenden Kühlsystem eher von negativer Wirkung und nicht geeignet den entstehenden Druck im Kühlsystem zu resorbieren + kompensieren, weshalb bestimmte Kühlwasserschläuche besonders armiert sind, ja zT sogar als Rohr-Festleitung ausgeführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Es wird in der Tat das 2 Weg Ventil zur beidseitgen Druckregulierung genutzt.
Ein jedes modernes geschlossenes Druck-Kühlsystem hat ein Überdruckventil, das in der Regel bei ~1,5bar öffnet!
Zitat:
Gase entweichen durch ein Überdruckventil im Deckel. Dort ist meist auch ein Ventil angeordnet, das beim Abkühlen dem System wieder Luft zuführt und damit einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks verhindert
Das dem Vakuum entgegen wirkende Atmosphärische-Ventil ist eine ganz einfache Membrane, welche beim Duck vom System schließt, und bei Druckabfall wieder öffnet; diese Membrane muß auch nicht in diesen Verschlüssen/Deckeln sein, kann (falls erforderlich) an anderer Stelle untergebracht sein.
Das war jetzt jede Menge neben dem Thema – hätt ich dem Themenstarter vlt besser was erzählt über Kettenschmiere auf dem Reifen 😁?
Na wenn man mich belehrt, darf ich doch Stellung nehmen 🙂.
Zum Titel des Threads habe ich ja bereits erwähnt,
dass der (klick)> Füllstand kalt kontrolliert wird und 'kalt' nicht über Maximum sein darf, sondern zwischen Min + Max.
Zitat:
Original geschrieben von huskycrosser
Autotechnik ist nicht immer 100% auch Motorradtechnik.
Das kann schon stimmen,
und damit willst du sagen, dass YAMAHA kein Drucksystem Verwendet?
Das sind dann die Birnen ?
Ich werde mich informieren.
Ein Druck-Ausgleichsbehälter muß nicht unbedingt groß sein, sein Volumen ist uA abhängig von der Gesamtmenge des Kühlsystems.
Im Übrigen:
Deine Bemerkung über meine Qualifikation:
Zitat:
Original geschrieben von huskycrosser
Ich denke dieser Beitrag SAGT ALLES ZUR FACHLICHEN QUALIFIKATION des Schreibers.
Ist eine Beleidigung.
Ich habe mit Sicherheit mindest den Stand der Qualifikation wie du.
Tschüs
Und ich dachte... ich hätte es in dem anderen Fred für Normalmenschen hinreichend und sinnlose Debatten vermeidend beschrieben. 😛
Übrigens.. manchmal ist vorne auch noch ein Lüfter dran 😁 😉
Aber gut, wenn es schon ganz genau sein soll, hier ab Kapitel 20:
http://www.amazon.de/gp/search?...
Sehr gut lesbarer Gesamtüberblick "Motor", jedes Kapitel vermittelt mehr als hinreichende Substanz wie auch passende "Sprungmarken" zur weiteren Vertiefung. 🙂
Einfacher aber auch ganz nett:
http://www.kuehlerschneider.de/de/pdf/motor_kuehlsystem.pdf
http://www.auto-wimmer.de/.../p_motorkuehlung_2008_de1.pdf
Übrigens.. manchmal ist vorne auch noch ein Lüfter dran 😁 😉
Ey...🙄.. "Lüfter" kommt von Luft- das hat mit Wasser wenig zu tun!!!
Unsere Fachleute werden mir da sicher beipflichten...
*wechduck
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Und ich dachte... ich hätte es in dem anderen Fred für Normalmenschen hinreichend und sinnlose Debatten vermeidend beschrieben. 😛
Hattest du in der tat 😁
Aber was ist Heute schon normal .................
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Übrigens.. manchmal ist vorne auch noch ein Lüfter dran 😁 😉Ey...🙄.. "Lüfter" kommt von Luft- das hat mit Wasser wenig zu tun!!!
Unsere Fachleute werden mir da sicher beipflichten...
*wechduck
Wie wahr .........
Ich könnte, aber besser ich lasse es
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Und ich dachte... ich hätte es in dem anderen Fred für Normalmenschen hinreichend und sinnlose Debatten vermeidend beschrieben. 😛Übrigens.. manchmal ist vorne auch noch ein Lüfter dran 😁 😉
Aber gut, wenn es schon ganz genau sein soll, hier ab Kapitel 20:
http://www.amazon.de/gp/search?...
Sehr gut lesbarer Gesamtüberblick "Motor", jedes Kapitel vermittelt mehr als hinreichende Substanz wie auch passende "Sprungmarken" zur weiteren Vertiefung. 🙂
Einfacher aber auch ganz nett:
http://www.kuehlerschneider.de/de/pdf/motor_kuehlsystem.pdf
http://www.auto-wimmer.de/.../p_motorkuehlung_2008_de1.pdf
Hallo tec-doc,
danke für die super Links. Hoffentlich wird das von diesem oder jenem auch mal gelesen. 😉
Mein Lieblingsbuch zum Nachschlagen: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch von Bosch. Da geht es (für weniger Geld als in deinem Link) nicht nur um Motoren, sondern auch um alles andere. Nützt aber nur etwas, wenn man rudimentäre Vorkenntnisse hat. Ist aber die perfekte Zusammenfassung, auch mit allen Grundlagen und Formeln, auf rd. 1000 Seiten.
@ aurian
Tapfer gekämpft, bis zum eleganten Rückzug. 😛
Tja ja.. der Lüfter, die Luft und das Wasser... oft eine verdorbene Dreier-Zwangsbeziehung das ist 🙂
Ich mag die oldschoolvariante - bei mir turtelt das heisse Öl mit der kühleren Luft und damit nix bei folgenschwer raussabbert... stellen sich die Ölkühlerlamellen mutig dazwischen. Aber die Luft geht da auch unwählerisch fremd... und schmeichelt auch den Kühlrippen des Blocks, die Matz die 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Tja ja.. der Lüfter, die Luft und das Wasser...
... Aber die Luft geht da auch unwählerisch fremd... und schmeichelt auch den Kühlrippen des Blocks, die Matz die 😁 😉
Ey Older, echt goil - ein fachkundiger Poet.😁