1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Kühlflüssigkeit

Kühlflüssigkeit

28 Antworten
28 Antworten

Tach,

kann mir bitte jemand sagen wie es mit dem ablesen der Kühlflüssigkeit aussieht?
Habe heute morgen gesehen, dass dieser im Behälter auf "Minimum" steht und gerade meinen Händler angerufen, dass das nachgefüllt wird.
Er meinte ich soll nachsehen, wenn der Motor warm ist.
Klar ich weiß, dass sich das Gemisch dann ausdehnt und der Behälter voller ist, aber lese ich im kalten oder wirklich im warmen Zustand ab??

Vielen Dank im Voraus.

Zitat:

Original geschrieben von elusive


Tach,

kann mir bitte jemand sagen wie es mit dem ablesen der Kühlflüssigkeit aussieht?
Habe heute morgen gesehen, dass dieser im Behälter auf "Minimum" steht und gerade meinen Händler angerufen, dass das nachgefüllt wird.
Er meinte ich soll nachsehen, wenn der Motor warm ist.
Klar ich weiß, dass sich das Gemisch dann ausdehnt und der Behälter voller ist, aber lese ich im kalten oder wirklich im warmen Zustand ab??

Vielen Dank im Voraus.

Du kannst/sollst im ZWEIFEL im Kalt- und auch im Warm-Zustand kontrollieren:

Im Kalten

darf

der Flüssigkeitstand bei der Min-Marke sein, und wenn der Motor betriebswarm ist muß man die Ausdehnung

deutlich

erkennen - muß aber nicht unbedingt noch 'über' Maximum sein 😁!

Tschüs

man liest im Kalten zustand ab sollte zwischen min und Max liegen empfohlen wird aber meist nur bis zur helft auf Max da es sonst überlaufen kann an sehr heißen tagen

Danke Euch !

Hahaha..

moinmoin.

Schließ dich doch einfach diesem Thread an

}>~~~> http://www.motor-talk.de/.../...-sonderbares-kuehlsystem-t3234861.html

Wir loten das gerade in seinem ganzen Ausmaß aus...

Hallo Dessie, interessanter Link. Da seid ihr euch aber auch noch nicht so richtig einig geworden, oder? 😉

Ist das nicht egal, ob kalt oder heiß? Der Kühlkreislauf steht ja in heißem Zustand unter ziemlichem Druck (= höherer Siedepunkt), muss also dicht sein und schickt normalerweise nichts zurück in den externen Behälter. Dann wäre der Überdruck ja weg. Er holt sich nur etwas raus, wenn Kühlflüssigkeit fehlt. Selbst im WHB (Werkstatthandbuch) steht beim Kühlflüssigkeitswechsel nichts dazu, ob kalt oder heiß.

Der Ausgleichsbehälter gehört ja auch nicht zum eigentlichen Kühlkreislauf, in dem im heißen Zustand Überdruck herrscht. Meiner hat nur einen total labilen Gummiverschluss, der bei Überdruck niemals dicht wäre. Ein kleines Loch ist auch noch drin.

Höchstens, dass ein Motor, wenn er echt überhitzt ist, mal etwas in den Behälter spuckt.

Ich muss bei mir mal nachschauen, ob der Stand im heißen Zustand steigt. Kann ich aber eigentlich auch schon so beantworten. Die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist noch absolut klar, im Kühlkreislauf schon etwas dunkler eingefärbt. Würde Kühlflüssigkeit in den Behälter gedrückt werden, wäre sie dort auch verfärbt.

Bosch: „Der Ausgleichsbehälter ermöglicht eine zuverlässige Gasabscheidung, wodurch Kavitation im Kühlsystem ... vermeiden wird.“

Weiter geht's, ihr seid dran... 🙂

Im Prinzip ist es doch egal.

Sollte im kalten wie im warmen nicht unter min oder über max sein.

Man sollte sich halt nur festlegen wann man prüft.

Prüfe ich immer im kalten Zustand, weiß ich wie der Kühlwasserstand beim letzten mal war und kann feststellen ob Wasser fehlt, genauso geht es wenn ich immer im warmen Zustand prüfe.

Hauptsache ist doch festzustellen ob ein Verbrauch vorliegt oder nicht, in welchem Zustand es ist, ist doch egal.

Beim Motoröl ist es auch so.

Man soll, zumindest bei Suzi im warmen Zustand kontrollieren, den warmen Zustand habe ich aber nur während oder nach der Fahrt.
Mir ist es aber lieber vor Fahrtantritt zu Wissen ob mein Ölstand passt.

Einmal den Motorölstand bei warmen Motor, Motoröltemperatur oberhalb von 80 Grad, messen. Wenn der passt das Moped abkühlen lassen und sich merken wie hoch das Öl im kalten Zustand dann im Schauglas steht.

Vor der Fahrt kurz aufs Schauglas sehen, wenn es so steht wie gemerkt, dann Attacke die Waldfee, wenn nicht halt etwas nachkippen.

Einen großen Unterschied zwischen warmen Motor und kaltem Motor konnte ich jedoch bei meinen beiden Suzis noch nicht feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Im Prinzip ist es doch egal.
...
Einen großen Unterschied zwischen warmen Motor und kaltem Motor konnte ich jedoch bei meinen beiden Suzis noch nicht feststellen.

Genau, so groß ist der Wärmeausdehnungskoeffizient und das Delta Temp. auch wieder nicht.

Beim Motorenöl im heißen Zustand aber warten, bis das Öl wieder komplett nach unten gelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost



Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Im Prinzip ist es doch egal.
...
Einen großen Unterschied zwischen warmen Motor und kaltem Motor konnte ich jedoch bei meinen beiden Suzis noch nicht feststellen.
Genau, so groß ist der Wärmeausdehnungskoeffizient und das Delta Temp. auch wieder nicht.

Beim Motorenöl im heißen Zustand aber warten, bis das Öl wieder komplett nach unten gelaufen ist.

und darauf achten ob das Moped auch nicht schief steht.

Hier mein kleines Helferlein, festgeklebt am Rahmen. Bitte nicht Lachen, funktioniert super.

http://www.abload.de/thumb/dscn9851oz1h.jpg

http://www.abload.de/thumb/dscn9852v9d2.jpg

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Sollte im kalten wie im warmen nicht unter min oder über max sein.

Habe ich was anderes gesagt ;-(( ?

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Der Ausgleichsbehälter gehört ja auch nicht zum eigentlichen Kühlkreislauf, in dem im heißen Zustand Überdruck herrscht. Meiner hat nur einen total labilen Gummiverschluss, der bei Überdruck niemals dicht wäre. Ein kleines Loch ist auch noch drin.

Jain,

das kommt etwas drauf an,
wie und mit welchen Ventil (Mambran) Anordnungen gearbeitet wird,
vor allem auch wo das Ausgleichsgefäß montiert ist.
Es gibt sogenannte geschlossene Systeme bei denen der Ausgleichsbehälter tiefer liegt als das System und der Heizungskühler etcetera, und in solchem Fall sind einige Membran-Ventile und ein Überdruckventil im Behälterverschluss unerlässlich, denn das System holt sich zwar 'bei/nach' Abkühlung aus dem Gefäß die Flüssigkeit, ansonsten sich auch das System nicht 'selbst entlüften könnte und den Heizungskühler leer zieht.
Beim R4 (und beim Peugot 204) gab es deshalb zwei Entlüfterschrauben ohne die da unmöglich zu entlüften war ; ich habe den Dieselpeugot damals dann um- bzw nachgerüstet auf ein Druck-Ausgleichssystem.

Normal steht auf den Verschlüssen des Ausgleichsgefäßes ein Verbrühungssymbol mit Thermometer – und dort steht dann normal auch Druck an 😁!
Lese mal hier – Geschlossenes-Kühlsystem:
www.kfz-tech.de/GeschlossenesKuehlsystem.htm

Übrigen – irgend wo schreibt einer recht großkotzig von der Kavitation im Kühlwasser – diese ist nicht zu vernachlässigen und sie richtet einigen Schaden an wenn da Leut mit Drücken im System laborieren so dass diese Bläschen in den kleinen Kreislauf zurück geführt werden und die Bläschen im Z-Kopf platzen (anstelle im Ausgleichsbehälter) – dann tragt die Kavitation Material vom Z-Kopf ab und es kommt zu ständiger Überhitzung oder gar einem kapitalen Zylinderkopf-Schaden

IdR wird bei geschlossenen Systemen am Ausgleichsgefäß gefüllt/ergänzt und nicht am Kühler.
Meist zu erkennen daß am Kühler ein Verschluß mit Sechskant ist und kein Bayonetz-Kühlerverschluß 😁
Tschüs

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Jain,
das kommt etwas drauf an,
wie und mit welchen Ventil (Mambran) Anordnungen gearbeitet wird,
vor allem auch wo das Ausgleichsgefäß montiert ist.
Es gibt sogenannte geschlossene Systeme bei denen der Ausgleichsbehälter tiefer liegt als das System und der Heizungskühler etcetera, und in solchem Fall sind einige Membran-Ventile und ein Überdruckventil im Behälterverschluss unerlässlich, denn das System holt sich zwar 'bei/nach' Abkühlung aus dem Gefäß die Flüssigkeit, ansonsten sich auch das System nicht 'selbst entlüften könnte und den Heizungskühler leer zieht.
Beim R4 (und beim Peugot 204) gab es deshalb zwei Entlüfterschrauben ohne die da unmöglich zu entlüften war ; ich habe den Dieselpeugot damals dann um- bzw nachgerüstet auf ein Druck-Ausgleichssystem.

Normal steht auf den Verschlüssen des Ausgleichsgefäßes ein Verbrühungssymbol mit Thermometer – und dort steht dann normal auch Druck an 😁!
Lese mal hier – Geschlossenes-Kühlsystem:
www.kfz-tech.de/GeschlossenesKuehlsystem.htm
...
Tschüs

Gut erklärt, danke. Das mit dem geschlossenen System mit Überdruckventil im Deckel kenne ich von Autos (von fast allen). Aber da ist es völlig egal, wo der Behälter sitzt (siehe Fettdruck im Zitat). Bei meinem A6 beispielsweise an oberster Stelle, höher als der Motor, der Kühler oder der Wärmetauscher für den Innenraum.

Gibt es solche geschlossenen Systeme auch bei Mrds? Von meinen diversen Maschinen kenne ich das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


...
Übrigen – irgend wo schreibt einer recht großkotzig von der Kavitation im Kühlwasser – diese ist nicht zu vernachlässigen und sie richtet einigen Schaden an wenn da Leut mit Drücken im System laborieren so dass diese Bläschen in den kleinen Kreislauf zurück geführt werden und die Bläschen im Z-Kopf platzen (anstelle im Ausgleichsbehälter) – dann tragt die Kavitation Material vom Z-Kopf ab und es kommt zu ständiger Überhitzung oder gar einem kapitalen Zylinderkopf-Schaden

Bei dem ersten Satz geht mir aber schon wieder die Galle hoch. "recht großkotzig"?

Schau nochmal weiter oben. Das war ein Zitat von Bosch und als solches auch gekennzeichnet. Bosch nennt das als eine der Hauptaufgaben des Ausgleichsbehälters. Deswegen hatte ich das Zitat genannt. Wie wichtig das ist, erklärst du ja eben selber nochmals. Wenn dir die Formulierung nicht passt, beschwer dich bei Bosch, werd aber hier nicht unverschämt. 😕 🙁

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


..................
.......... werd aber hier nicht unverschämt

Mein lieber Schieber,

wer hier unverschämt wird -

das bist DU

!!!!!!

Ich bin weder Automechaniker- noch Megatroniker- Lehrling , Geselle , Meister oder sonst was, habe aber mit Sicherheit mit absolut allgemein die selben Kenntnisse wie solche durch lebenslange Erfahrung, und wenn du das warst mit der schlauen Rede und Zitat, dann ist das richtig angebracht, das heißt, du schreibst und zitierst ohne Ahnung davon zu haben.

Resumee:
Informiere dich ehe du schlau quasseln willst 😁🙄!

Tschüs

Super reagiert, echt. 😕

Jeder, der die beiden letzten Beiträge liest, weiß Bescheid. 😁

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Super reagiert, echt. 😕

Jeder, der die beiden letzten Beiträge liest, weiß Bescheid. 😁

locker bleiben lohnt nicht 😁😁

da werden eh Äpfel und Birnen verglichen 😛

..oO(..jaja...männner...)Oo...

Deine Antwort