Kühlflüssigkeit, ja wo ist sie hin?
Habe ein kleines Problem mit meiner Kühlflüssigkeit.
Sie schwindet, aber so minimal, das man den Verlust erst nach einer Woche (600 km), wenn man genau schaut erkennt, im Ausgleichbehälter ist der Wasserstand dann ca. 1-2 mm gefallen.
Aber wo ist es hin? Kein erkennbares Leck, habe aber an einen Kühlerschlauch deutliche Marderbißspuren gefunden.
Im Öl ist kein Wasser und andersrum auch nicht.
Einer einen Rat?
Kopfdichtung soll es laut Werkstatt nicht sein, das war mein erster Verdacht.
MfG Oliver
16 Antworten
nun, dh nach 1200 km hast du ca 4mm verloren oder nicht? denn sonst könnts an der temparatur liegen?
so long
davon gehe ich mal aus das nach 1200km ca. 4 mm fehlen...
Wie meinst du das mit den Temperaturen?
Sehr warm, ein bissel verdunstet? Kann doch aber eigentlich nicht, ist doch ein geschlossenes System.
Oder kann durch einen angeknapperten Schlauch was verdunsten, auch wenn der oberflächlich dicht erscheint?
Oder soll der dumme Nager noch nen Schlauch angeknappert haben und da läuft immer nur mal ein Tropfen raus, der dann am heißen Motorverdämpft?
nein ich meine wenn du gefahren bist.. dann wirst du merken dass die kühlflüssigkeit wesentlich mehr anzeigt... und in den frühen morgenstunden ein paar mm weniger! 🙂
daher diese ausdehnung nehme ich an verursacht deine 1-2 mm! schon klar dass es ein geschlossener kreislauf ist! gsd!
so long
Achso, ja da ist denkemal alles i.O, wenn er warm ist, ist der Ausgleichbehälter viel voller, so wie es sein muss,
also bedeutet das,das.....
Stellt sich immer noch die Frage, wo ist es hin 😁 ?
Soll es die Kopfdichtung sein, mein Mechaniker meint "Nein, denk doch nicht immer das schlimmste...."
nein die frage ist, verschwindet es wirklich? 😛 oder hast du nur mal geguckt wenn er warm war? 😛
so long
Kann sein, dass die Dichtungen im Thermostat schon älter sind und ausgewechselt werden müssen. Bei Druck, kann es dort austreten. Kostet bei Honda 80-100 Euro mit neuer Flüssigkeit. Aber das können die vorher relativ schnell testen, indem sie Druck ins System bringen und dann wissen, wo es austritt.
Doch bei deinem unwesek´ntlichen Verbrauch würde ich mir keinen Kopf machen und immer schön nachfüllen.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Öhm...
Sicher das es ein geschlossenes System ist?
Bei den meisten Hondas ist es das nämlich nicht, zumindest was den Ausgleichsbehälter angeht.
Der hängt ausserhalb des geschlossenen Systems.
Also es ist gut möglich, das die Kopfdichtung an einer nicht einsehbaren Stelle Kühlwasser nach aussen verliert.
Da die Hondas so ziemlich alle, Alublöcke haben, ist ein mischen von Wasser und Öl fast unmöglich, und wie kommt die Werkstatt auf die Idee das es nicht die Kopfdichtung sein kann?
Haben die den CO-Gehalt des Kühlwassers geprüft?
UNd wenn ja, haben die das im Kühler oder im Ausgleichsbehälter gemacht?
Es sind definitiv, nirgends am Motor/Kühlsystem Spuren vom Frostschutz zu sehen?
Der hinterlässt nämlich immer eine Spur von so auskristallisiertem Zeugs, meist in der Farbe des Kühlwassers.
Muss man den Verlust des Kühlwassers immer mit einer defekten Zylinderkopfdichtung asoziieren? Ist wohl die einfachste Methode...
Ich habe in dem vorhergehenden Post schon eine deutliche Lösung dazu geschrieben, ist wohl das effektivste. Habe das gleiche Problem und bei mir werden die Dichtungen nächste Woche bei Honda erneuert.
Erstmal danke für die antworeten
@foxm
gut Frage, aber habe im warmen Zustand nachgesehen, alles i.O. Habe im Kalten Zustand nachgeshen und da bin ich der Meinung, da ist es weniger.
@ricardo84
Die Dichtungen sind jetzt gute 8 Jahre fast.
Müsste ich nicht dann einen Fleck mal sehen?
Der Verbrauch ist so gering da müsste ich in 1/2 Jahr 150-200 ml nachfüllen
@mopar-banshee
DAs dachte ich auch schon, das die Dichtungen vom Kühler oder der Ausgleichsbehälter nicht ganz dicht sind und ergo, es verdampft.
>Es sind definitiv, nirgends am Motor/Kühlsystem Spuren >vom Frostschutz zu sehen?
>Der hinterlässt nämlich immer eine Spur von so >auskristallisiertem Zeugs, meist in der Farbe des >Kühlwassers
Die erste Kontrolle (Sichtprüfung)hat nichts ergeben, lasse das genau nochmal checken.
Kopfdichtung dacht ich ja auch, aber die Werkstatt gehört meinem Kumpel, jahrelang bei Honda gearbeitet, wirklich voll Ahnung 😁
Und der sagt nein, wenn der Motor nicht überhitzt war und kein Oil gefehlt hat, dann nicht, die wären so robust unwahrscheinlich (Aber Ausnahmen bestätigen die Regel).
Ich weiß, ihr haltet das jetzt für dummes geschwätz, aber ich glaub ihn, hat uns in den letzten 8 Jahren nie enttäuscht...
Und die Hoffnung stirbt zum Schluss 😁
MfG
Das müsstest du dann am Thermostat erkennen, dass dort getrocknete Kühlflüssigkeit ist. Aber bei deinem Verbrauch würde ich mir da keinen Kopf machen, füll einfach immer ein bisschen nach und gut ist. Bei mir ists eben etwas mehr, aufgrund der Dichtungen und ich lass es jetzt machen. Bei dir würde ich es ehrlich sein lassen, ist kaum der Rede wert, der Verbrauch.
Also da muss ich Deinem Kumpel definitiv wiedersprechen.
Meine Schwester hat den BB2 Prelude, und bei dem verliert die Kopfdichtung vorne unterm Krummer minimal Flüssigkeit nach aussen.
Das mit dem mischen von Wasser und Öl und das Überhitzen sind Laienanhaltspunkte.
Kopfdichtungsschäden sind wesentlich vielseitiger.
Dein Ausgleichsbehälter hängt Doch mit einem dünnen Schlauch am Kühler oder?
Dann ist der nämlich nur ein Überlaufbehälter und kein echter Ausgleichsbehälter.
Im geschlossenen System sind nur die Ausgleichsbehälter die unter Druck stehen (VW und co.).
Das mit der Thermostatdichtung kannn zwar sein, jedoch wäre dann da eine Spur vom Frostschutz zu sehen.
@mopar-banshee
Da gebe ich dir recht, ein Schaden an der Kopfdichtung kann viele Ursachen haben und sich nach aussen auch zeigen.
Er hat es mir als Laien nur versucht zu vereinfacht zu erklären.
Vielleicht hat er es auch nur auf die CRX von 96-98 bezogen..
>Dein Ausgleichsbehälter hängt Doch mit einem dünnen >Schlauch am Kühler oder?
>Dann ist der nämlich nur ein Überlaufbehälter und kein >echter Ausgleichsbehälter.
>Im geschlossenen System sind nur die Ausgleichsbehälter >die unter Druck stehen (VW und co.).
Da hast du recht....
Werde mir ddas Thermostat mal genauer ansehen...
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Das mit der Thermostatdichtung kannn zwar sein, jedoch wäre dann da eine Spur vom Frostschutz zu sehen.
Richtig. Und stell dir vor, genau das kann man bei mir sehen. Ein BB2 ist kein BA4 und beim BA4 12V ist eine defekte Kopfdichtung bei meinem Kilometerstand und der Pflege meines Autos sehr, sehr unwahrscheinlich.
Mein Problem ist gelöst, aber um den geht es nicht, wir wollten Esiboy helfen.
Bye
Vielleicht meint mein Mechaniker auch nein zur Kopfdichtung, weil er mein Auto kennt und es sich nichtvorstellen kann...
Klingt blöd ich weiß....
Top gepflegt alles 10000 Oil usw.
Kein Heizerbolide und sonst für seine 144 000 km in einem fast Neuzustand ist.
Schaue mal nach dem Thermostat (Dichtung)...