Kühlflüssigeit?

Kawasaki

Hi,bin grad dabei Kühlermittel an meiner ZXR zu wechseln,braucht man spezielles für motorräder oder kann man auch anderes verwenden,hab noch jede Menge Kühlerfrostschutz von Aral 😕
gruss an alle

Beste Antwort im Thema

Das ist so nicht ganz richtig. Mach es so: Füll den Kühler über die Einfüllöffnung bei Kaltem Motor bis zum Maximum. Es soll keine Luft mehr im Kühler verbleiben. Den Ausgleichsbehälter füllst du bis zur Minimalmarke. Dann fährst du ein Paar Minuten, nicht länger damit allfällige Luftblasen im System aufsteigen. Danach den Motor auskühlen lassen und den Deckel im Kühler öffnen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Stand im Kühler dann zu tief, eben wegen vorhandener Luft im System. Also wieder bis ganz oben auffüllen.

Danach mal etwas länger fahren, abkühlen lassen und wieder kontrollieren. Wenn das Wasser im Kühler bis obenhin steht ists ok, ansonten halt nochmals auffüllen.

Der Druck im Kühlsystem ergibt sich nicht aus der Wassermenge sondern aus dem Widerstand bei welchem Wasser via Druckventil in das Ausgleichsgefäss entlassen wird. Dieses Druckventil befindet sich im Kühlerdeckel. Direkt von dort geht auch die Leitung zum Ausgleichsbehälter. Beim Auskühlen entsteht dann im Kühlsystem durch die Volumenverkleinerung des Wassers Unterdruck. Dieser wird wiederdum durch das sich gegensätzlich öffnende Druckventlil durch Zurückströmen von Wasser aus dem Ausgleichsbehälter ausgeglichen.

Einfach gesagt:
Der Wasserstand im Kühler muss immer bis ganz oben voll sein. (Gleicht sich bei korrekt arbeitendem Druckventil immer selbst aus)
Der Stand im Ausgleichsbehälter ist bei kaltem Motor tief, bei heissem Motor hoch. Das Niveau im Ausgleichsbehälter soll sich so zwischen min. und max. bewegen.

Kritisch für den Motor ist nicht ein zu hoher Wasserstand sondern ein nicht korrekt funktionierendes Druckventil. Dadurch kann der Druck zu hoch werden, bzw. er wird nicht hoch genug, was das frühzeitige Sieden des Kühlwassers bedeuten würde. Denn erst durch eden definierten Überdruck wird die Siedegrenze soweit erhöht dass das Wasser mit den Temparaturen im Kühlkreislauf klar kommt. Es gibt spezielle Druckprüfgeräte dafür.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Im Datenblatt steht, 2 Liter Flüssigkeit,hab aber 2,5 Liter raus,hab auch wieder die Menge nachgekippt ins Töff Töff.Wir wohl OK sein😕

Wenn 2 Liter auf dem Datenbaltt stehen,würde ich auch erstmal 2 Liter einfüllen .
Motor dann warm laufen lassen.........abkühlen und dann den Ausgleichsbehälter auf richtigen Wasserstand prüfen.
Kühlerfrostschutz sollte für AluKomponenten im Motor ausgelegt sein,steht aber auf der Flasche drauf.
Bei zuviel Kühlmittel besteht Gefahr,das es dir die Kopfdichtung durchbläst etc. ( Überdruck im System ).

Ja gut ,aber bei zwei Liter ist der Grill nicht richtig voll,und im Behälter ist die Anzeige bei Minimum😕

gruss

Ok,dann füll nur über den Ausgleichbehälter wasser nach.
Dann lass den Motor warm laufen,Wasser dehnt sich aus beim warm werden !
Nachfüllen immer nur über den Ausgleichsbehälter !!!!! und max. bis ca. 1cm unter die Voll-Markierung.

Das ist so nicht ganz richtig. Mach es so: Füll den Kühler über die Einfüllöffnung bei Kaltem Motor bis zum Maximum. Es soll keine Luft mehr im Kühler verbleiben. Den Ausgleichsbehälter füllst du bis zur Minimalmarke. Dann fährst du ein Paar Minuten, nicht länger damit allfällige Luftblasen im System aufsteigen. Danach den Motor auskühlen lassen und den Deckel im Kühler öffnen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Stand im Kühler dann zu tief, eben wegen vorhandener Luft im System. Also wieder bis ganz oben auffüllen.

Danach mal etwas länger fahren, abkühlen lassen und wieder kontrollieren. Wenn das Wasser im Kühler bis obenhin steht ists ok, ansonten halt nochmals auffüllen.

Der Druck im Kühlsystem ergibt sich nicht aus der Wassermenge sondern aus dem Widerstand bei welchem Wasser via Druckventil in das Ausgleichsgefäss entlassen wird. Dieses Druckventil befindet sich im Kühlerdeckel. Direkt von dort geht auch die Leitung zum Ausgleichsbehälter. Beim Auskühlen entsteht dann im Kühlsystem durch die Volumenverkleinerung des Wassers Unterdruck. Dieser wird wiederdum durch das sich gegensätzlich öffnende Druckventlil durch Zurückströmen von Wasser aus dem Ausgleichsbehälter ausgeglichen.

Einfach gesagt:
Der Wasserstand im Kühler muss immer bis ganz oben voll sein. (Gleicht sich bei korrekt arbeitendem Druckventil immer selbst aus)
Der Stand im Ausgleichsbehälter ist bei kaltem Motor tief, bei heissem Motor hoch. Das Niveau im Ausgleichsbehälter soll sich so zwischen min. und max. bewegen.

Kritisch für den Motor ist nicht ein zu hoher Wasserstand sondern ein nicht korrekt funktionierendes Druckventil. Dadurch kann der Druck zu hoch werden, bzw. er wird nicht hoch genug, was das frühzeitige Sieden des Kühlwassers bedeuten würde. Denn erst durch eden definierten Überdruck wird die Siedegrenze soweit erhöht dass das Wasser mit den Temparaturen im Kühlkreislauf klar kommt. Es gibt spezielle Druckprüfgeräte dafür.

Hab da auch mal eine Frage
bei meiner Kawasaki ist nach der ersten ausfahrt nach der Inspektion im April das Kühlmittel aus dem über-lauf ordentlich ausgelaufen jetzt wo sie wieder kalt ist steht der stand bei max.
PS: am Kochen war das Wasser noch nicht

kann es sein das die Werkstatt da irgendwas falsch gemacht hat oder ob im Winter irgendwas kaputt gegangen ist ?

Hi bambione

Wie Meinst du das mit dem überlaufen genau? Ist der ausgleichsbehälter übergelaufen? Oder ist nur dessen pegel stark gestiegen? Ist effektiv kühlflüssigkeit ausgetreten?

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Hi bambione

Wie Meinst du das mit dem überlaufen genau? Ist der ausgleichsbehälter übergelaufen? Oder ist nur dessen pegel stark gestiegen? Ist effektiv kühlflüssigkeit ausgetreten?

Ja der Behälter war nach der ersten Höstgeschwindigkeits fahrt noch der Autobahn randvoll und bei der etwas Drehzahl lastigen Tour muss auch etwas aus dem Überlauf Schlauch raus gekommen sein weil meine ganze rechte Seite von Mopped eingesaut ist an meinen Leder Sachen ist auch was dran überall so weißes festes zeug da es am Anfang aber nur sehr wenig war bin ich halt noch in paar kurven gefahren als ich dann zu hause war war halt wirklich fast alles weiß auf der rechten Seite

und wie gesagt der Behälter steht jetzt im Kalten zustand bei MAX. weiß nur leider nicht wie er vor der fahrt aussah, da ich nach der Inspektion nicht nach geguckt habe, bin auch vorher noch ein paar kurz strecken von ca. 5-7 km mit meinem Mopped gefahren da kamm noch nix raus.

Edit: Ich geh mal eben zum Mopped und schau nochmal genau nach.

Nachtrag, hatte gerade mal den Blinker ab, damit ich besser gucken konnte und hab mich schon gefragt warum der Deckel vom Ausgleichsbehälter da so ein bissen schräg drauf sitzt und genau da scheint es auch rausgesprizt zu sein, also Deckel abgeschraubt und genau angeschaut. Sah noch sehr gut aus Deckel wieder drauf und ja er sitzt jetzt auf einmal gerade drauf und schon fest gezogen damit dürfte sich auch das raus spritzen erklären lassen. Denn am über-lauf Schlauch kam sogar nie was an!

Jetzt DIE FRAGE: Kann durch den schräg aufgeschraubten Deckel jetzt Luft in dem Kühler gekommen sein ?

PS:Fahre natürlich morgen zur Werkstatt und frage wie sie die sauerer wieder gut machen wollen !

Mfg
M.K.

Hi

Ich denke das Problem war das der Ausgleichsbehälter überfüllt worden ist. So ist bei der Erwährmung des Wassers dieser übergelaufen.

Möglicherweise hat der steigende Druck sogar den Deckel des Ausgleichsbehälers gelöst. Ich weiss nicht genau wie es bei deiner Kawa aussieht, möglicherseise ist der Deckel sogar so konstruiert dass er sich bei zu hohem Pegel löst. Meine TDM z.B .hat nur so eine Kunststoffkapppe, die würde in dem Fall einfach wegpoppen.

Und nein, Luft kommt keine in den Kühler. Solange im Ausgleichsbehälter die MIN Marke nicht unterschritten wird passiert genau das was passieren soll, nämlich beim auskühlen wird Wasser aus dem Behälter in den Kühler gezogen. Erst wenn nichts mehr im Ausgleichsbehälter bei heissem Motor ist würde er Luft in den Kühler ziehen.

Nimm soviel Wasser aus dem AGB bis das Niveau kalt über min und heiss unter Max liegt. Dann ist alles ok.

@aurian
Danke für die Hilfe
und hab heute beim entfernen der Mücken auch noch feststellen müssen das ein teil des Kabelbaums unterm Tank eingeklemmt war bin fast aus gerastet naja bin dann zur Werkstatt und die haben das dann wieder da hin gepackt wo es hingehört das war den auch sichtlich peinlich so was darf einfach nicht sein ...

moin,

hab ne ZX636b und wollte die Tage auch Kühlflüssigkeit wechseln..
Habt ihr nun mal ein paar Produnkte die ich nehmen kann?
Wie es funktioniert wurde ja super beschrieben.
Derzeit ist im ausgleichsbehälter nur ganz wenig zu sehen also weit unter Low.

MfG
Basti

Deine Antwort