Kühlerwasserverlust

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
seit einiger Zeit habe ich Kühlerwasserverlust bei meinem E200 Kompressor EZ 4/02 243000 km. Etwa 1-1,5 l / 100 km. Undichte Kühlerschläuche konnte ich bislang noch nicht entdecken (auch im heißen Zustand nach einer Fahrt). Weiße Rauchwolken auch nicht (was im Gasbetrieb auch nicht so ohne weiteres feststellbar ist. Zündkerzen angeschaut - alle gleiches Bild. Motor fährt wie immer gut (auch auf Gas). Einzig das Abdrücken des Kühlsystems habe ich noch nicht machen lassen. Sollte aber dies auch kein Ergebnis bringen, bleibt die Frage, wo das Kühlerwasser abgeht. Hat jemand eine Idee?

23 Antworten

Zylinderkopfdichtung. Bildet sich ein Überdruck im Kühlwasserkreislauf? Einfach Mal Deckel vom Wasserreservoir abmachen und schauen ob das Wasser still bleibt oder "sprudelt".

Wenn der Öldeckel voll mit gelblichem Schlamm wie Milchkaffee ist, ist Wasser im Öl und das deutet dann auch auf ZKD.

Den hätte man aber auch bei oftmaligem Kurzstreckenbetrieb.

Ja aber man kann doch gut unterscheiden ob das von Kurzstreckenbetrieb oder massivem Wassereintritt entsteht. Besonders wenn man weiß dass der Motor Wasser verliert.

Ich hab auch lange gesucht monate wegen gelegendlichem Verlust-.. Ursache war der Viscolüfter und der el Drucklüfter der Klimaanlage.. beide führten 8 Hochsommer heiß und Hängerbetrieb ) zur Überhizung und damit zum Wasseraustritt am Ausgleichsbehälter..

Einfach ein stabiles Behälterlein ( ca 1 liter volumen ) im Motorraum befestigen, es geht auch mit Kabelbindern und den Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters reinführen.. Dann kannst du sehen ob der Deckel Flüssigkeit auswirft oder nicht was eine wichtige Aussage bei der Fehlerdiagnose darstellt.. auch die behälterdecken sind gelegendlich schadhaft und sollten erneuert werden.. sieser ist beim Abpressen nicht prüffähig.. da über den deckel abgepresst wird.. Jol.

Am Öldeckel ist nichts gelbliches dran. Es sind eben keine normalen Anzeichen einer defekten ZKD ersichtlich.
Viscolüfter und el Drucklüfter der Klimaanlage? Meinst Du damit, dass diese nicht gingen und das Kühlerwasser heißer wurde und dadurch Überdruck entstand und über dem Deckel vom Ausgleichsbehälter rausdrückte. Wenn ja, dann müsste ja der Zeiger im KI weiter hoch gehen - oder? Dies ist bei mir jedoch nicht der Fall. Das mit dem Überlaufschlauch verstehe ich nicht ganz. Soweit mir bekannt, wird beim Fahren ständig Kühlerwasser über den Rücklaufschlauch in den Ausgleichsbehälter zurückgeführt - oder? Wenn ich das so mache wie Du beschreibst, dann nehme ich den Druck im Kühlsystem weg, was normalerweise über den Deckel geschieht. Wie sehe ich dann, ob der Deckel das Wasser hält oder nicht?

Ich hab grad nochmal am Auto geschaut und eine interessante Feststellung gemacht. Hinten an der Getriebeglocke sind Spuren von harabgelaufener Flüssigkeit und am Motor sind helle "Ausblühungen" zu sehen, die auf verdunsteter Kühlerflüssigkeit hindeuten (siehe Bilder). Was soll ich sagen - es sieht aus, als ob die ZKD nach außen hin undicht ist. Oder wie seht Ihr das?

Das hört sich nach einer defekten ZKD an. Bei dem Alter muss man allgemein auch an den Kühler selbst denken, schau auch mal nach grün-weißen Spuren am Kühlerrand. Was auch immer auftreten kann, ist Marderverbiss an den Schläuchen.

Den Unterbodenschutz habe ich neulich schon abgenommen, um zu sehen, ob da was ist. Auch den Innenraum (Fußboden) habe ich nach feuchten Stellen durchsucht. Da war nichts zu sehen. Kommt das häufiger vor, dass die ZKD nur nach außen hin undicht wird. Ich kenne das bislang nur so, dass die ZKD als erstes zum Brennraum hin durch geht.

Bei mir war es ein kleiner Haarriss im Motorblock. Ich habe ein Dichtungsmittel in den Kühlkreislauf reingekiptt und seitdem ( seit min. 3 Jahren ) ist er bombendicht.

Zitat:

@Jaguar3.2 schrieb am 2. Mai 2018 um 18:14:25 Uhr:


Ich hab grad nochmal am Auto geschaut und eine interessante Feststellung gemacht. Hinten an der Getriebeglocke sind Spuren von harabgelaufener Flüssigkeit und am Motor sind helle "Ausblühungen" zu sehen, die auf verdunsteter Kühlerflüssigkeit hindeuten (siehe Bilder). Was soll ich sagen - es sieht aus, als ob die ZKD nach außen hin undicht ist. Oder wie seht Ihr das?

Du beschreibst genau die Stelle an der dieser Motor gerne undicht wird, durch eine defekte Zylinderkopfdichtung!
Hatte mein 2L Kompressor, genau an der Stelle damals auch und das problem ist nicht unbekannt!
Nachdem ich den Kühlwasserverlust festgestellt habe, bin ich zu einem MB Mechaniker gefahren und der hat als erstes an der Rückseite des Motors gesucht ..!
Also Kopfdichtung erneuern!

MfG Günter

Da der Wagen eine Gasanlage hat würde ich hier auch mal anstzen. Eventuell ist der Verdampfer derselbigen defekt oder einer der Anschlüsse des Verdampfers an den Kühlwasserkreislauf ist nicht ganz dicht. Eine lose Schelle z.B....

Bevor die ZKD ausgetauscht wird, würde ich nochmals genau prüfen, ob es sich dort hinten nicht doch um einen Marderbiss handelt.

Bei meinem war das so und es war fast nicht zu erkennen. Es war ein Schlauch der zur Heizung führt.
Im ausgebauten Zustand konnte man die Spuren der feinen Marderzähne sehen. Das gibt nur sehr kleine Löcher wie von einer Stecknadel.

Dann war es zum Glück ein Versicherungsschaden...

Bei meinem ist da am Vorlauf der Heizung der Vorlauf für den Gasverdampfer angeschlossen und genau da kommt ganz minimal Wasser raus. Ist aber Scheisse ranzukommen deshalb ist es noch nicht dicht gemacht.

Deine Antwort