ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. KÜHLERVENTILATOR

KÜHLERVENTILATOR

Themenstarteram 4. Oktober 2008 um 9:41

Hallo Fangemeinde!

An meinem A180 CDI, EZ juni 2005 läuft jetzt der Kühlerventilator ständig mit,

d.h. wenn ich morgens das erste mal starte ,dreht der Quirl von Anfang an !!

FRAGE: woran kann es liegen, bzw. wer weiß Abhilfe ?

Danke im voraus.

30 Antworten

Hallo,

die MB Werkstatt hat den Kostenvoranschlag mit 900 €uro angesetzt.

Grund > auch Korrision.

Muß man wohl schlucken? Oder gibt es eine Alternative? Da ich schon 146.000 km runter habe sind mir 900 zuviel.

Kann sich jemand vorstellen warum hier im Forum alle von 4-500 Euro sprechen und die von mir 900 € haben wollen?

Grüße aus München

Gerhard

Original geschrieben von schumi1964

Hallo zusammen,

hier heißt es immer, dass der Ventilator ständig mitläuft, sogar nachdem ein Kabel abgebrochen war. Mir hat man gestern gesagt, dass der Ventilator gar nicht mehr funktioniert, da das Kabel zum Steuergerät durchkorodiert wäre. Die Kulanz sei abgelehnt worden. Zu reparieren sei es auch nicht, der ganze Lüfter müßte geatuscht werden, Kostenpunkt ca. 400€.

Fahrzeug ist Bj. Mai 05, alle Inspektionen bei DB, 100tkm. Hat von euch jemand schon mal so ein Problem gehabt?

Gruss Klaus

Bei mir war im Mai 2013 bei dem extremen Regen und Hochwasser der Lüfter/Steuereinheit kaputt gegangen. Es kam im KI die lapidare Fehlermeldung "Kühlmittel überprüfen". Dies tat ich auf der Autobahn unter einem Dach ner Tanke. Kühlmittel war genug drin, also weiterfahren. Meldung kam und ging von selbst immer wieder im 2 Minuten Takt. Bis mir irgendwann auffiel, der Lüfter läuft ständig mit, sobald man die Steuerung nur einschaltete. Der hat dann wohl in einer riesigen Autobahn-Wasserlache (See) zu viel Wasser abbekommen. In einer MB Werkstatt dann Fehler auslesen lassen. Lüfterelekronik defekt, mit dem glücklicheren Vorteil, läuft immer statt nie. Daher auch im KI die ständigen Wechsel der Fehlermeldung, da er bei eher niedrigen Aussentemperaturen ja immer lief und somit zu viel kühlte. Da ging die Temperatur auf ca. unter 85°C, was dann immer die Fehlermeldung auslöste und wieder löschte. Da ich die MB 80 Zusatzgarantie habe, wurde der der Lüfter am nächsten Tag komplett auf Garantiekosten ausgewechselt. Kosten wären damals 593.- Euro gewesen. Das Steuergerät hängt in der Tat recht weit unten am Lüfter dran, somit schon sehr wassergefährdet! Auch eine der Fehlkonstruktionen des W169. ;-)

Viele Grüße, Murmele

Danke, leider habe ich dise Garantie nicht, aber 593 Euro klingt schon besser als 900. Werde da nachfassen.

 

Da das Fahrzeug schon 8 Jahre alt ist will ich versuchen, ob man das Teil ev. gebraucht erstehen kann.

Hat da jemand 1 Tipp?

 

Beste Grüße

 

click 124

am 31. August 2014 um 20:18

Zitat:

Original geschrieben von click124

Danke, leider habe ich dise Garantie nicht, aber 593 Euro klingt schon besser als 900. Werde da nachfassen.

Da das Fahrzeug schon 8 Jahre alt ist will ich versuchen, ob man das Teil ev. gebraucht erstehen kann.

Hat da jemand 1 Tipp?

Beste Grüße

click 124

gibt es im Teilehandel! Allerdings auf den richtigen Typ achten!

Bei Bosch gibt es die Teile auch.

hallo an alle,

hoffe ich bin hier richtig, habe einen w169 a170 benziner bj 2004. der kühlerventilator zeigt folgende symptome,

vor einer woche sprang er hörbar (2te stufe ?) an, schon als die temperaturanzeige noch bei 60 grad ? lag (also genau zwischen 40 und 80 grad) und hatte einen nachlauf nach abziehen des zündschlüssels von ca 20 sek. - das gab es vorher nie. fehler war aber nicht dauerhaft, mal sprang er hörbar an mal nicht. fehler war nicht reproduzierbar.

seit vorgestern springt der lüfter immer an sowie man den schlüssel auf zündung (stufe 2) stellt und bleibt während der ganzen fahrt an. nach abziehen des zündschlüssels, dann wieder nachlauf von ca 20 sek.

kühlmittelstand ist in ordnung, frostschutz gemessen - geht noch bis minus 20 grad.

fehlercode habe ich ausgelesen - hier wird nichts angezeigt.

in der regel haben alle vorredner am ende den lüfter komplett getauscht oder einen workaround gebastelt, aber kann es nicht auch einfach am kühlmitteltemperatursensor liegen ?

freue mich auf baldige antwort.

hubi

Mit was wird da Ausgelesen?

am 2. Januar 2016 um 9:32

Mit einem OBD2 Adapter und Smartphone, hat bisher immer ganz gut funktioniert ...

Nach allem, was ich jetzt sonst noch gelesen habe, ist allerdings auch ein Kabelbruch am Steuergerät des Lüfters sehr wahrscheinlich.

Einer der Nutzer sprach von einer Kundendienstmaßnahme, die bzgl. "nachträglicher Feuchtigkeitsschutz für Steuergerät" hätte durchgeführt werden müssen. Kann man herausfinden, wann und ob das erfolgt ist ?

Wartungen alle bei MB in der Niederlassung Berlin.

Na für die KDM ist es jetzt eh zu spät, lässt sich aber raus finden.

am 9. Januar 2016 um 15:39

Lt. MB ist u.a (siehe Bild) eine KDM am Lüftersteuergerät durchgeführt worden [$0506P50A66 10 Lüftersteuerger ...] Nehmen wir einmal an, es war die richtige, kann das Steuergerät jetzt (wieder) kaputt sein ?

Lösch das Bild !

Neuen Lüfter rein und gut.

Hallo!

Aber die KDM wurde doch vor 10 Jahren gemacht, und es wurde nur ein Spritzschutz eingebaut, und nicht das Steuergerät. Kann dann ja auch mal kaputt gehen.

Und wenn der db-fuchs sagt, neuen Lüfter rein, haste ja einen Freibrief.

Gruß

am 10. Januar 2016 um 11:34

das Design des Kühlerventilators bei der alten A-Klasse (W169) ist offenbar eine gezielte Maßnahme, den Werkstätten Arbeit zu verschaffen: die Zuleitungen aus Kupfer laufen unisoliert in das Steuergerät und führen zu einem Kabelbruch mit entsprechenden Kosten, s.o.

Die A-Klasse (W169) ist nicht nur ADAC's Liebling..!

Viel Spaß mit der A-Klasse

Dieter

am 20. April 2018 um 20:17

Frage, bekommt der adac den Kabelbruch repariert? Anscheinend hat mein w169 auch das Problem.

Wird der ADAC nicht machen, zu aufwendig.

am 20. April 2018 um 20:54

Okay, danke... muss ich morgen mal schauen wo ich eine Werkstatt finde die das kommende Woche machen kann...

Deine Antwort