Kühlerfrostschutzmittel W220 S-320 Silikatfrei?

Mercedes S-Klasse W220

Hi liebes Forum,

ich habe schon lange recherchiert, aber immer nur Halbweisheiten gefunden.
Wer kann mir helfen?

Ich habe einen W220 S320 BJ 2000.
Der Vorbesitzer hat den Wagen immer in einer Garage stehen gehabt und immer nur Wasser
in den Kühler gekippt, wenn es mal wieder angezeigt wurde, dass wenig Flüssigket drin ist.

Habe mal mit einem Prüfer gemessen.
Frostschutz um 0 Grad und klare farblose Flüssigkeit.
Also praktisch kein Frostschutz mehr drin.

Ich würde jetzt gerne Frostschutz nachfüllen.
Würde Konzentrat nachfüllen wollen.
Gerne silikatfreies, weil das langlebiger ist.

Verträgt der Motor das silikatfreie?

Würde immer etwas Wasser ableiten, und dann nach und nach den Frostschutz einfüllen.

Gruss,
oger

22 Antworten

Zitat:

@Nonforest schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:48:59 Uhr:



Zitat:

@Bullethead schrieb am 25. Dezember 2023 um 20:50:17 Uhr:


@noforest
Womit spült man dann, wenn mal ein unverträgliches Kühlmittel eingefüllt wurde bzw. auf ein solches gewechselt wird?

entweder gar nicht oder mit G48 bzw. G40 50:50. Jetzt geht es mit den Diskussionen los.

Wenn schon kein Wasser genehm ist, was dann? Sprechen wir etwa von konzentrierter Schwefelsäure hier? Diese Diskussion erscheint mir absolut absurd! Wasser "ungeeignet zum Spülen" - selten solchen Unsinn gehört! Vielleicht ist das Frostschutzmittel mit Milch verdünnt? Dummerweise wäre da aber auch Wasser mit drin 😉

Dann nimm einfach destilliertes oder entkalktes Wasser, wenn dir 'normales' schon zu aggressiv erscheint!

Sorry, das ist nicht an den TS gerischtet, sondern die diversen Klugscheißer hier, die sich offenbar gerne von Herstellern auf den Arm nehmen lassen.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Dezember 2023 um 12:14:46 Uhr:



Zitat:

@Nonforest schrieb am 26. Dezember 2023 um 08:48:59 Uhr:



entweder gar nicht oder mit G48 bzw. G40 50:50. Jetzt geht es mit den Diskussionen los.

Wenn schon kein Wasser genehm ist, was dann? Sprechen wir etwa von konzentrierter Schwefelsäure hier? Diese Diskussion erscheint mir absolut absurd! Wasser "ungeeignet zum Spülen" - selten solchen Unsinn gehört! Vielleicht ist das Frostschutzmittel mit Milch verdünnt? Dummerweise wäre da aber auch Wasser mit drin 😉

Dann nimm einfach destilliertes oder entkalktes Wasser, wenn dir 'normales' schon zu aggressiv erscheint!

Sorry, das ist nicht an den TS gerischtet, sondern die diversen Klugscheißer hier, die sich offenbar gerne von Herstellern auf den Arm nehmen lassen.

tja, genau das meinte ich. Machen Sie bitte was Sie wollen, Sie sind vermutlich der Vollprofi. Und maßen Sie sich nicht so viel zu. Ihr Kommentar trägt in keinster Weise zu dem Thema bei und wenn Sie meinen, Sie könnten damit Ihre Kompetenz nähren, dann nur zu. Die Kraftausdrücke prallen bei mir ab.

Für solch ein Phänomen sollte sich doch eine seröse Quelle finden lassen, wenn man es hier postet. Das gehört zum Wissenschaftsbereich der anorganischen Chemie und da sind jede Menge Chemiker an Bord.

Es ist hinreichend bekannt, dass bestimmte Kühlmittel zur Vermeidung von Schäden nicht gemischt werden sollen. Es ist sicher nicht anmaßend die Logik zu hinterfragen, warum der immer verwendete Zusatz Wasser für eine Spülung, die in der Regel nicht sehr lange dauert, schädlicher sein soll, wenn als Alternative das Zusammenkommen von zwei bekanntermaßen unverträglichen Kühlmittelns postuliert wird.

Seriöse Quelle gibt es, allerdings nicht für die Öffentlichkeit. Das Silikat bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche von zum Beispiel Aluminium. Diese Schutzschicht muß laufend erneuert werden. Wird nun reines Wasser befüllt, kann diese Schutzschicht angegriffen werden. Eventuelle Beläge bspw. Alukorrossionsprodukte können mit keinem Mittel ausgespült werden, leider. Befüllt man nun mit gemischtem Kühlmittel ist es nicht unbedingt gleich möglich, daß überall die Oberfläche wieder gleichmässig mit einer Schutzschicht belegt wird, der Aufbau dauert ein wenig. Hier ist das OAT schneller zur Sache, deswegen gibt es seit Neuestem das G40, welches sowohl silikathaltig ist und über eine Chemie analog dem OAT verfügt. Seit einiger Zeit ist es auch erlaubt, G40 anstelle G48 aufzufüllen bzw. notfalls zu mischen. Im Kühlmittel selbst sind etliche chemische Produkte enthalten, schon auch deswegen, weil das Silikat hydrophob ist gibt es eine Chemie, die ein Ausfällen verhindern soll, möglichst verhindern einer Kavitation oder Aufschäumen usw. . Mercedes ist die einzigste Firma mit einem Silikatbeutel im Ausgleichsbehälter, der das Silikat im Kühlmittel puffert. Aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Chemie im Kühlmittel ist es nicht zu empfehlen, irgendwelche Zusatzmittelchen mit einzufüllen. Es ist sogar nicht empfehlenswert, das abgelassene Kühlmittel aus einem Neuwagen erneut zu verwenden, da sich das Kühlmittel, mit der Chemie schon individuell auf dieses Fahrzeug eingestellt hat. So viel in Kürze bzw. mehr möchte ich nicht schreiben.
Es gibt normalerweise eine weitere Empfehlung, aber dann bekommt der Kollege noch einen Herzinfarkt.

Ähnliche Themen

Mercedes-Alulegierungen sind sicher andere als die aller anderen Hersteller...

deren Alumotoren oder -zylinderköpfe vertrugen sogar Genantin oder Glysantin, mit Wasser verdünnt - ohne sich sofort in sämtliche Bestandteile zu zerlegen!

Aber es macht herstellerseitig natürlich Sinn, veerdünnte Glykolplörre für ein Vielfaches des Frostschutzmittelpreises zu verkaufen.

Zitat:

@Nonforest schrieb am 26. Dezember 2023 um 15:45:11 Uhr:


Seriöse Quelle gibt es, allerdings nicht für die Öffentlichkeit. D...

Das ist leider kein gutes Opening - so beginnen Verschwörungstheorien.

Gähn, Sie langweilen mich. Ja schüttet nur Wasser rein und spült, wir sind ein freies Land. Komisch, daß man sich erst dann meldet, wenn jemand einen Tipp gibt. Auf einmal kommen supertolle Kommentare, die zu nichts behilflich sind und eher beleidigend sind. Btw. auch BMW fährt mit G48 bzw. G40 und auch AUDI...

@Nonforest

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und das zutreffende WIS Dokument AH20.00-N-2080-01A gelesen.

MB , sowie andere hier auch, betrachtet Kühlmittel wohl anders als "Eingeweihte" nicht als Raketenwissenschaft. Es gibt lediglich Einschränkungen bei der Wasserqualität (Abhilfe destilliertes Wasser). Ein Sonderfall ist beim Fall "Leichtmetall-Korrosion im Kühlkreislauf" gegeben. In dem Fall ist Typ 30 mit einem Wechselinterball alle 3 Jahre. angezeigt. Zusätzlich ist das Mischen mit anderen Kühlmitteln nicht erlaubt. Befüllung mit Typ 30 sollte durch eine Aufkleber auf dem Ausgleichsbehälter erkennbar sein.

Die 3 Jahre für Typ 30 haben wohl schon mal für Verwirrung bei den Wechselintervallen geführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen