1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Kühlerfrostschutz --> Widersprüchliche Aussagen

Kühlerfrostschutz --> Widersprüchliche Aussagen

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,
ich weiß, es gibt bereits hunderte von Beiträgen zum Thema Kühlerfrostschutz. Ich glaube, ich habe die meisten gelesen und habe dennoch keine plausible Antwort gefunden.
Ich habe einen XC90 I, Bj. 2014, 147kw/200PS, D5244T18 Diesel
Sowohl der XC90 I als auch der XC90 II haben einen Motorblock aus Aluminium.
Folgendes verwirrt mich:
Viele, u.a. autoscout24 schreiben eindeutig, dass man bei Alumotoren silikatFREIE Frostschutzmittel für den Kühle benötigt, da Silikat Aluminium angreife.
Auf der Homepage von BASF/ Glysantin findet man (mal nach G64 suchen, da G64 nicht in der regulären Produktliste aufgeführt ist) die Aussage von Glysantin und Volvo, dass Volvo seit 2015 Glysantin G64 (grün) als Standard für alle Fahrzeuge nutzt.
G64 ist aber nicht silikatfrei, sondern silikatHALTIG ("Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die OAT-Technologie zum Einsatz, die durch Silikate und Phosphate weiter verstärkt wird.";)
Irgendwas passt hier nicht zusammen!? Warum nimmt Volvo ein Frostschutzmittel mit Silikat, wenn es doch dem Motor schadet?
Wenn ich nun ein silikatFREIES Mittel bei Glysantin suche, finde ich nur das G30 (rosa-violett), welches als tauglich für "volvo Trucks >= 2006" angegeben ist. Eigentlich ist der XC90 ja kein Truck...
Früher war wohl die generelle Verwendung von G48 (grün) vorgesehen. Dies ist ebenfalls silikatHALTIG, was wiederum komisch ist, da ja der XC90 wie gesagt ein Alumiummotor hat. Auf der Glysantin-Seite wird die Tauglichkeit von G48 (grün) für "Volvo Trucks <=2005" angegeben.
Kann jemand dieses Rätsel auflösen????
PS: Habt ihr alle "grün" in Eurem XC90? Bei mir sieht es "rosa-violett" aus, jetzt weiß ich nicht, ob ich das G30 (rosa-violett) für Volvo Trucks nehmen kann.
Viele Grüße!

Ähnliche Themen
8 Antworten

Zitat:

@ksenon schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:53:15 Uhr:


Hallo,
ich weiß, es gibt bereits hunderte von Beiträgen zum Thema Kühlerfrostschutz. Ich glaube, ich habe die meisten gelesen und habe dennoch keine plausible Antwort gefunden.
Ich habe einen XC90 I, Bj. 2014, 147kw/200PS, D5244T18 Diesel
Sowohl der XC90 I als auch der XC90 II haben einen Motorblock aus Aluminium.
Folgendes verwirrt mich:
Viele, u.a. autoscout24 schreiben eindeutig, dass man bei Alumotoren silikatFREIE Frostschutzmittel für den Kühle benötigt, da Silikat Aluminium angreife.
Auf der Homepage von BASF/ Glysantin findet man (mal nach G64 suchen, da G64 nicht in der regulären Produktliste aufgeführt ist) die Aussage von Glysantin und Volvo, dass Volvo seit 2015 Glysantin G64 (grün) als Standard für alle Fahrzeuge nutzt.
G64 ist aber nicht silikatfrei, sondern silikatHALTIG ("Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die OAT-Technologie zum Einsatz, die durch Silikate und Phosphate weiter verstärkt wird.";)
Irgendwas passt hier nicht zusammen!? Warum nimmt Volvo ein Frostschutzmittel mit Silikat, wenn es doch dem Motor schadet?
Wenn ich nun ein silikatFREIES Mittel bei Glysantin suche, finde ich nur das G30 (rosa-violett), welches als tauglich für "volvo Trucks >= 2006" angegeben ist. Eigentlich ist der XC90 ja kein Truck...
Früher war wohl die generelle Verwendung von G48 (grün) vorgesehen. Dies ist ebenfalls silikatHALTIG, was wiederum komisch ist, da ja der XC90 wie gesagt ein Alumiummotor hat. Auf der Glysantin-Seite wird die Tauglichkeit von G48 (grün) für "Volvo Trucks <=2005" angegeben.
Kann jemand dieses Rätsel auflösen????
PS: Habt ihr alle "grün" in Eurem XC90? Bei mir sieht es "rosa-violett" aus, jetzt weiß ich nicht, ob ich das G30 (rosa-violett) für Volvo Trucks nehmen kann.
Viele Grüße!

"Volvo-Trucks" bedeutet die LKW-Division Volvo. Diese (LKW und Baustellengeräte) haben fast ausschließlich Motorblöcke aus Gusseisen.

Halte Dich einfach daran, was Volvo Cars, also die Volvo-PKW-Division, vorgibt!!!

Man müsste nur wissen, was jetzt im Motor herumfliest. Denn die verschiedenen Frostschutzmittel sollten nicht gemischt werden. Also beim Wechsel von Silikatfrei auf Silikathaltig würde ich den Kreislauf sehr gut spülen.

Im Zweifel würde ich das G64 verwenden.

Viele Grüße,

Gerhard

Hallo ksenon,
auflösen kann ich das Rätsel nicht, weiß nicht mal ob der Motorblock meines V70 aus 2007 aus Aluminium oder aus Stahl gefertigt wurde, aber in dem Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter sieht es grün aus. Wenn da mal Flüssigkeit gefehlt hat wurde bisher steht's in einer Volvo Werkstatt beim Flex+ Service grün nachgefüllt.
Für den absoluten Notfall hab ich im Keller ne Portion Glysantin G48 eingelagert hat mich im Baumarkt rund 10,00 € gekostet und ist laut Typenschild für Volvo seit 1982 zugelassen.
Ist vielleicht nicht die Antwort die du gesucht hast, aber vielleicht hilft die Info ja erstmal weiter.
Liebe Grüße
Elchsocke

Glysantin-g48
Kuehlerfluessigkeit-gruen

Liqui Moly verwendet auch silikatfreie Mittel:
https://shop.liqui-moly.de/coolant-ready-mix-raf12-plus-4.html

Hallo
Das Frostschutzmittel bei Volvo Truck und Pkw
war bis ca 2000 ein G48, Grün.
danach blieb es beim Truck bis 2005 das G48.
ab 2006 nennt es sich Volvo Coolant VCS, Gelb.
Hintergrund,das VCS war nicht mit den im Truck
verbauten Kühlmittelfilter verträglich !
beim Volvo PKW kommt G64 ab 2000 zum
Einsatz, Grün .
Glysantin gibt mit dem G30,rosa da beim Truck auch das falsche Frostschutzmittel an,
Da es nicht mit VCS mischbar ist !
das VCS ist mit anderen Frostschutzmittel nicht mischbar !
auch andere Frostschutzmittel sollte man nie
Untereinander mischen.
Allgemein kann man Grün mit Blau mischen,
aber nie einen rosa, rotes Frostschutzmittel mit anderen Frostschutzmitteln ,
da hier die Gefahr einer Verdickung des Kühlmittel,s im Motor besteht,wenn der Motor Betriebswarm ist !
da der Typ Frostschutzmittel bei Dir nicht bekannt ist ,würde ich aufG48 oder G64 umrüsten!!!
Dazu muss man das Kühlsystem natürlich 2 Mal mit Wasser spülen !
Es wird nichts passieren!
bei Original G48 im Truck steht folgendes ,
G48 Original beim Truck -
Enthält keine Nitrite, Amin oder Phosphat. Kann mit allen Wasserarten gemischt werden, auch mit phosphathaltigem Wasser. Dieses Kühlmittel ist nicht ätzend wenn, es zum Kontakt mit anderen Materialien kommt.
Es gibt immer Unterschiede bei Frostschutzmittel,n .
Mfg
Ein Original Volvo Truck G48 habe ich erst vor
2-3 Wochen einem 965er Volvo Matchbox als
5 Liter Kanister verkauft .32 Euro!
der hatte nur noch Minus 8 Grad im Kühlsystem!
der hatte irgendein rotes Frostschutzmittel drin was ja nicht mischbar ist und
Er wollte dann sein Kühlsystem spülen und
das G48 einfüllen !

Hallo, da mein Wärmetauscher verstopft ist, habe ich mich auch mit dem Thema Kühlerfrostschutz beschäftigt, ziemlich schlau bin ich jetzt auch nicht wirklich auf diesem Themengebiet.

Es handelt sich um einen XC90 BJ 12/2006 D5 mit 185PS.

Skandix sagt mir was von einem blauen G11 Frostschutzmittel, hier wird aber von G48 bzw G64 gesprochen, welches muss ich denn nun nehmen?

Was würdet ihr mir ausserdem raten? Die alte Brühe raus und mit Wasser spülen, dann frisches Frostschutzmittel rein? Oder nur Wärmetauscher ausbauen und dann Frostschutzmittel nachfüllen. Ich denke ersteres wenn der Wärmetauscher verstopft ist, wer weiss wie die Brühe wirklich aussieht?

Wie viel Liter passen denn überhaupt rein?

Ich danke euch :)

Edit: soweit ich jetzt noch herausgefunden habe, ist g11 und g48 das gleiche, nur andere Bezeichnung?

sbbv ,sicher gibt es viele Frostschutzarten ,
die man in die Motoren kippen kann .
ein Kühlerfrostschutz sollte zumindest die offizielle Zulassung
von Volvo Cars haben ,
Anhand der Anwendungsliste für Frostschutz die TR-31854114-002 !
https://www.autoteile-direkt24.de/pdf/504/641796_3.pdf
steht diese Zulassungsnummer auf dem G11 Produkt so kann man es nehmen .
http://www.glysantin.de/.../GLY_Approval_EVO1705_DE.pdf
steht diese nicht drauf,wird es nur als Passend für dieses Fahrzeug angegeben ,
ist aber nie von Volvo Cars getestet worden , weil so eine Zulassung kostet Geld !
das bedeuted nicht das das andere Frostschutzmittel ohne Zulassungsnummer schlecht ist !

Frostschutz sollte übrigens ca alle 4 Jahre erneuert werden ,
da dann die Additive im Frostschutz ihre Zusätze verloren haben .

mfg

Danke für die ausführliche Auskunft, dann bin ich jetzt aufgeklärt :)

kleines Beispiel ,
beim Truck gab es immer einen sogenannten Kühlmittelfilter ,
der bei jeder 2ten Durchsicht erneuert wurde,
entsprach ca 1 Jahr und 100.000 Km .
da war noch Silikat im Frostschutz und
das Silikat schützte die inneren Bauteile im Kühlsystem vor Korrosion
dieser Wasserfilter entfiel später und
ein neues Kühlmittel Silikatfrei wurde eingeführt .
das Silikat als Korrosionschutz entfiel und
irgendeine neue chemische Sache sollte dies übernehmen .
früher hatte man fast Nie zugesetzte Wärmetauscher ,
durch den Wasserfilter und das Silikat !
Heute setzten sich die Wärmetauscher teilweise nach 2 Jahren zu und
die Heizleistung läßt Spürbar nach .

das Silikathaltige grüne G48 habe ich im Omega und der Heizt wie am ersten Tag,
weil der Frostschutz auch einmal Gewechselt wird
Wechselintervall ist für beide Frostschutzarten beim Truck ist identisch ,
300,000 Km oder 4 Jahre

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90