Kühlerdichtmittel
Hallo Forum,
Ich hoffe ihr habt kurzen Rat für mich resp. für meine Bekannte: Fahrzeug ist ein C200cdi, Bj. 2006. KM. ca. 200tkm. Fahrzeug ist MB Servcegepflegt, Langstrecke.
Der Wagen verbraucht auf ca. 5.000km 1/4L Kühlwasser. Ein Leck sieht man nirgendwo, es tropft nichts offensichtlich, man weiß nicht woher der leichte Verlust/Verbrauch kommen kann. Auch raucht er nicht weiß und im Öl sieht man auch keine "Scheimspuren" bzw im Kühlwasser kein Öl. Alles sieht sehr gut aus. Auto ja auch top gepflegt, auch technisch...
Nun hat man ihr beim MB-Service vor 2 Wochen bei MB ein Kühlerdichtmittel empfohlen und auch dort verkaut. Es war eine Dose mit 400ml, laut Dosenaufschrift für bis zu 7,5L Kühlwasser. Gut, der 200cdi hat glaube ich mehr als 7,5L, aber ok...
Das Dichtmittel ist schon im Fahrzeug, aber heute schaue ich mich bei Freund Google etwas um und lese Horrorgeschichten über Kühlerdichtmittel... Leider ist es wie gesagt eh bereits zu spät, da es schon hineingekippt wurde, aber was mient ihr womit sie jetzt rechnen muß?
1.
Ich würde eigentl. vermuten, daß MB so ein Zeug nicht verkaufen würde, wenn es den Motor durch verstopfte Kühlleitungen killt.
2.
Weiters würde ich vermuten, daß das bei älteren Motoren mit hoher Laufleistung und bereits altem Kühlwasser und bereits etwas verkalkten Leitungen eher zu Problemen führen kann als bei einem halbwegs jungen Fahrzeug mit vielen Langstrecken Kilometern...
Oder täusche ich mich da, was sind eure Meinungen?
Thanx a lot!
Klefft
12 Antworten
Keine Panik,
wenn es keine Schläuche usw sind,wird das System wieder dicht. 😉
habe früher schon sehr gute Erfahrung damit gemacht.
Wenn der Kühler wieder dicht ist würde ich im Frühjahr den Kühlkreislauf spülen.
hey,
ein Haken hat das ganze natürlich - wenn man mit Kühlerdicht "operiert" - es besteht die große Gefahr dass das Überdruck-Ventil in der Verschlußkappe vom Ausgleichsbehälter zugeht\verklebt - sprich das Kühl-System kein Überdruck mehr abblasen kann... (Motor stirbt dann ggfs. am "Hitzetot"😉
normalerweise wird bei sowas das K.-System "abgedrückt" ist dann nach außen wirklich nix zu sehen, wird das Wasser vom Motor "verbrannt"...
möglicherweise ist auch nur die Verschlusskappe\Überdruckventil defekt
möglicherweise hat sich auch ein Marder an irgendeinem Schlauch "verbissen"
grundsätzlich sollte man Reste von Tropfspuren im Motorbereich sehen können (ggfs. muss man lange suchen - aber spätestens beim Abdrücken sollte die Ursache festgestellt werden können)
wenns ganz dooof läuft ist ein Haarriss im Zylinderkopf...
das alles hat mit Horrorgeschichten nix zu tun - habe nur ein paar mögliche oder realistische Ursachen aufgezählt.😉
das Kühlmittel sollte man halt intervallmäßig ab und zu wechseln (lassen - max. 5Jahre)
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey,
ein Haken hat das ganze natürlich - wenn man mit Kühlerdicht "operiert" - es besteht die große Gefahr dass das Überdruck-Ventil in der Verschlußkappe vom Ausgleichsbehälter zugeht\verklebt - sprich das Kühl-System kein Überdruck mehr abblasen kann... (Motor stirbt dann ggfs. am "Hitzetot"😉
normalerweise wird bei sowas das K.-System "abgedrückt" ist dann nach außen wirklich nix zu sehen, wird das Wasser vom Motor "verbrannt"...
möglicherweise ist auch nur die Verschlusskappe\Überdruckventil defekt
möglicherweise hat sich auch ein Marder an irgendeinem Schlauch "verbissen"
grundsätzlich sollte man Reste von Tropfspuren im Motorbereich sehen können (ggfs. muss man lange suchen - aber spätestens beim Abdrücken sollte die Ursache festgestellt werden können)
wenns ganz dooof läuft ist ein Haarriss im Zylinderkopf...
das alles hat mit Horrorgeschichten nix zu tun - habe nur ein paar mögliche oder realistische Ursachen aufgezählt.😉
das Kühlmittel sollte man halt intervallmäßig ab und zu wechseln (lassen - max. 5Jahre)
Hallo Pepsixx
Danke für deine Antw.
Ne mir ging es in meinem Post eh nicht darum, was alles kaputt sein könnte, sondern welche negativen Auswirkungen das Kühlerdichtmittel haben könnte = Und da sind wahre Horrorgeschichten zu lesen im Netz... die mich etwas beunruhigt haben...
Nach dem man mir erklärt hat wie solch ein Dichtmittel funktioniert, bzw. auf was es reagiert sind Verstopfungen weniger wahrscheinlich. Das Dichtmittel reagiert auf den Sauerstoff, der sich an den Undichtigkeiten findet und auch nur dort. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
das Kühlmittel sollte man halt intervallmäßig ab und zu wechseln (lassen - max. 5Jahre)
MB schreibt vor das das Kühlmittel erst nach 15 Jahren gewechselt sein sollte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
[
MB schreibt vor das das Kühlmittel erst nach 15 Jahren gewechselt sein sollte. 😉
wo steht denn das mit den 15 Jahren? "
jetzt aber mal Butter bei de Fische"😁
a u s z u g:
Regelmäßig den Kühlerschutz zu wechseln ist bei Pkw je nach eingesetztem Produkt alle drei bis vier Jahre notwendig. Dies ist wichtig, weil sich die im Kühlerschutzmittel enthaltenen Schutz-Additive allmählich abbauen. Der Frostschutz bleibt so zwar längere Zeit erhalten, aber der umfassende Korrosionsschutz ist ohne die entsprechend auf das Kühlsystem abgestimmten Additive nicht mehr gewährleistet!quelle@klefft ...egal warum oder an was letztendlich dein Kühlsystem undicht ist = die richtige Vorgehensweise wäre immer das defekte "Teil" auszutauschen - das mit dem Kühlerdicht kann funktionieren ist aber nur eine Notlösung...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
MB schreibt vor das das Kühlmittel erst nach 15 Jahren gewechselt sein sollte. 😉
Kühlmittelwechsel laut Serviceheft/WIS alle 3 Jahre.
Dichtmittel kann helfen, ist aber in der Regel keine gute und dauerhafte Lösung. Ich glaube bei einem Überdrucksystem nicht wirklich an deren Wirksamkeit, vor allem wenn es an Schläuchen leckt, andererseits haben sich die MB-Konstrukteure da wahrscheinlich mehr Gedanken gemacht.
Besser Kühlmittel mit UV-aktiver Farbe versetzen und Leck suchen. Aber dafür braucht man eine kompetente Werkstatt, die nicht mit den Mitteln von 1980 arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
MB schreibt vor das das Kühlmittel erst nach 15 Jahren gewechselt sein sollte. 😉Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
das Kühlmittel sollte man halt intervallmäßig ab und zu wechseln (lassen - max. 5Jahre)
alle 5 jahre ist absoluter Unsinn 15 Jahre sind normal, aber solange bleibt ses sowieso nicht drinnen, denn wenn die Wasserpumpe ausgetascht wird, wird sowieso das ganze Kühlsystem entleert und das Kühlmittel erneuert.
15 Jahre ist richtig: http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_310_1.PDF
Wegen dem Kühlerdichtmittel würde ich mir keine Sorgen machen.
Grüße
Hallo,
meine Zylinderkopfdichtung war undicht. Habe mir im Internet diese Heli Dichtungsmasse bestellt. Kühlwasser abgelassen und Heli Dichtungsmittel eingefüllt, Motor 15 Minuten im Stand laufen gelassen und er war dicht. Meine Zylinderkopfdichtung hatte einen Außen riss in der Nähe des Abgaskrümmer .Bin seit dem über 20 000 Km gefahren, ohne dass ich was nachfüllen musste. Also wenn einer Probleme mal hat mit der Kopfdichtung, ist Heli ein guter preiswerter Tipp.
http://www.heli-dichtungsmasse.de/...kuehler-reparieren-abdichten.html
Zitat:
Original geschrieben von Ivco
Hallo,
meine Zylinderkopfdichtung war undicht. Habe mir im Internet diese Heli Dichtungsmasse bestellt. Kühlwasser abgelassen und Heli Dichtungsmittel eingefüllt, Motor 15 Minuten im Stand laufen gelassen und er war dicht. Meine Zylinderkopfdichtung hatte einen Außen riss in der Nähe des Abgaskrümmer .Bin seit dem über 20 000 Km gefahren, ohne dass ich was nachfüllen musste. Also wenn einer Probleme mal hat mit der Kopfdichtung, ist Heli ein guter preiswerter Tipp.
http://www.heli-dichtungsmasse.de/...kuehler-reparieren-abdichten.html
.
Kann ich bestätigen.Hatte ich vor einigen Jahren mit einem Audi 5E anschließend 40.000km ohne ein Problem und dann an jemand aus meiner Nähe verkauft der auch noch Jahre damit unterwegs war.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
15 Jahre ist richtig: http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_310_1.PDF
Das Wichtigste aus diesem Dokument hast du vergessen:
Zitat:
Ausnahme: Im Wartungshandbuch des Fahrzeugs werden kürzere Wechselintervalle festgelegt.
Bei meinem (und damit generalisiere ich mindestens mal über alle M 111 Evo) bedeutet das: Alle 3 Jahre, wie im Serviceheft angegeben.