Kühlerbdeckung
Hat jemand eine Idee, wie ich bei kalten Aussentemperturen den Frontkühler meines S70 abdecken kann, um eine schnellere Erwärmung zu erreichen.? Gabs sowas in Schweden evtl als Zubehör?
23 Antworten
Beim 850 gab es da meines Wissens eine "Gummimatte" die innenseitig am Kühlergrill angebracht war. Bei den 70ern habe ich das noch nicht gesehen. Aber was ist das Ziel?
Hi,
Es gab Original mal eine Art Plexiglas Platte, die konnte von innen an den Kühlergrill angebracht werden. Bin zwar gerade nicht sicher ob das nur für die 850er passte oder auch bei den S/V/C 70.....
Andererseits, der Großteil des Kühlers liegt im direkten kaltluftstrom von unterhalb der Stoßstange, da kannst du oben zu machen wie du willst. Weiterhin, der Wagen hat ein Thermostat, dieses ist, wenn es normal funktioniert, geschlossen bis der kleine Kreislauf im Motor inklusive Innenraum Heizung Betriebstemperatur hat geschlossen. Demzufolge ist dem Kühler da egal ob da kalte Luft vorbei kommt oder nicht.
Und drittens, für ganz ganz kalte Gegenden gibts den elektrischen Motorvorwärmer. Die sind in Skandinavien quasi Serienausstattung und werden mit einem elektrokabel an 220 Volt betrieben. Oder eben als Version, gäbe es noch eine standheizung mit Benzin oder Diesel, je nach dem was der Motor so braucht....
Aber mal ehrlich, so kalt, das es einem Volvo nicht gelingt in relativ kurzer Zeit den Innenraum zu erwärmen wird es in unseren Breiten wohl kaum. Wenn du in Ojmjakon in Sibirien wohnst, da würde ich allerdings empfehlen den Motor bei aktuell -67 Grad Celsius nicht unbedingt auszumachen....
Gruß der sachsenelch
Eine schnellere Erwärmung? Wie schnell soll das Ding denn warm werden? Noch schneller geht ja nur noch mit Motorvorwärmung
..... vielleicht sollte eine Erneuerung des Thermostaten deutliche Verbesserung bringen...
Gruß der sachsenelch
Das könnte helfen....
OT: sehr schöne rote Limo auf dem Foto!
Danke Euch, ich habe lange in Finnland gearbeitet und will Freunde besuchen mit dem roten Elch, falls Corona mich lässt Deshalb die Frage
Hi,
Ich denke bis Rovaniemi und ein Stückchen weiter sollte selbst mit normalem Ausrüstungsstand kein Problem sein....
Gruß der sachsenelch
Es gab original von Volvo für die 70er Modelle eine zweiteilige Abdeckung aus Plexiglas, mit verschieden langen Plastikschrauben, für die verschiedenen Grills (XC und normal). Damit konnte man das Grill zur Hälfte oder ganz abdecken.
.... Danke Ronald, das wusste ich eben nicht mehr so genau.... also für den 70er auch. Dürfte allerdings schwer zu bekommen sein. Müsste man ggf nachbauen....
Gruß der sachsenelch
Habe ich irgendwann mal in Schweden auf einem Flohmarkt bekommen.
.
@Stocki51 Der Motor wird nicht schneller warm, wenn man den Kühler abdeckt. Solange nicht die Betriebstemperatur erreicht ist, ist das Thermostat ohnehin geschlossen und es zirkuliert kein Wasser durch den Kühler, nur durch den kleinen Kreislauf und den Heizungswärmetauscher im Innenraum.
In dieser Aufwärmphase kommt längst schon warme Luft aus der Lüftung, während der Wasserkühler vorne noch eiskalt ist kein einziges Joule Wärmeenergie an die Außenluft abgibt... Egal ob abgedeckt, abgeklemmt, kurzgeschlossen, etc. oder nicht 🙂
Solange der Motor nicht warm ist, ist das Auto de facto "kühlerlos" unterwegs.
Dem Hinweis mit dem Thermostaten möchte ich mich anschließen. Ganz typisch führt eine Thermostat-Fehlfunktion dazu, dass der Kühlkreislauf nicht schnell genug warm wird. Was im Sommer nicht auffällt, aber zu Winterbeginn anhand der mangelhaften Heizung.
Ich vermute übrigens, dass das konstruktiv so gewollt ist. Ein verschlissener Thermostat versagt so, dass der Motor praktisch zuviel gekühlt wird, nicht zuwenig. Man mag sich mal das Gegenteil vorstellen ...