1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Kühler Abzocke?

Kühler Abzocke?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 6 (E110)

Hallo zusammen,

ich musste mein Auto in die Werkstatt bringen weil der Motor zu heiß wurde. Mir wurde gesagt, dass der Kühler gewechselt werden muss. Zusätzlich musste ein Bremslicht erneuert werden. Alles zusammen sollte 240€ kosten. Jetzt ist mir gerade gesagt worden, dass gerade beim Schreiben der Rechnung aufgefallen ist, dass der Kühler ja für ein Automatikgetriebe gekauft worden ist und der teurer ist, als für ein Schaltgetriebe und 120€ mehr kostet. Ich fühle mich gerade etwas verarscht, hab aber überhaupt keine Ahnung von Autos. Meine Recherche im Internet bestätigt bisher mein Gefühl. Was sagt ihr?
Schon mal danke für die Hilfe und nen Gruß

Dominik

Beste Antwort im Thema

Aber um dem TE mal zu helfen.

Ein Kühler für Automatikfahrzeuge ist meistens teurer.

Die haben nämlich noch 2 extra Anschlüsse für das Automatik-Getriebeöl, welches durch seperate Kühlschlangen im Wasserkühler heruntergekühlt wird.

Wenn du nen handgerissenen Wagen hast, würde ich darauf bestehen das die den richtigen Kühler einbauen, oder auf die Mehrkosten mindestens verzichten.

Für viele Autos gibt es aber nur noch Kühler für Automatik, weil man die auch in Autos mit Handschaltung nehmen kann, umgekehrt aber nicht.
Das spart Produktionskosten.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das ist das Problem der Werkstatt und bei mehr als 10% oder 30% müssen sie nachfragen...

Warum sollst Du für Fehler der Werkstatt zahlen? Ist deren Problem, wenn sie nicht richtig bestellen können.

Weshalb hast Du aber einen neuen Kühler gebraucht? Hört sich eher nach einem hängendem Thermostat. Kühler macht man nur, wenn undicht...

Zitat:

@Maik-Maik schrieb am 21. Feb. 2019 um 16:53:18 Uhr:


Kühler macht man nur, wenn undicht...

Oder wenn der Kühler dicht ist, durch Ablagerungen und Kalk.
Deshalb sollte man auch nicht jahrelang die selbe Kühlflüssigkeitsplörre fahren, sonder auch mal ablassen und erneuern.

Das schlimmste ist eigentlich, wenn irgendein Spezi Kühler-Dicht benutzt! (Bloss Nie benutzen)

Das macht wirklich den Kühler und Heizungswärmetauscher dicht 🙂

Dann brauchste erst recht nen neuen

Hi Maik,

ja der Kühler war wohl undicht...
Mein Eindruck war, dass die Motorhaube heißer wurde als sonst. Außerdem hat das Auto gestottert und gerört.
Sind denn Kühler für Automatikgetriebe tatsächlich teurer als für Schaltgetriebe?

Dat musste mal mit Deinen Fahrzeugdaten selbst erörtern...

Ich habe selbst nach Jahren absolut saubere Erstbefüllung drin. Kalt und sonstige kommen nur rein, wenn man mit Wasser arbeitet... ich nehme destilliertes Wasser bzw. fertige Mischungen...

Ich sehe absolut keinen Bedarf ne intakte Glykolmischung zu tauschen...

Ähnliche Themen

Zitat:
Vom Dest. Wasser würde ich abraten.

Jeder der etwas aufgepasst hat im Chemieuntericht weiß, das Dest. Wasser keine Ionen hat.
Aufgrund der fehlenden Ionen, nimmt es diese von den Metallischen Materialien im Kühlkreislauf auf.
Sprich es kommt zu einer Korrosion(chemische Reaktion).
Diese ist zwar nicht sofort erkennbar, aber aufgrund der Wirkzeit und den Temperaturschwankungen über Zeit x merkbar. Zumal auch der pH Wert beim Dest. Wasser aufgrund der fehlenden Puffer sehr stark zu Schwankungen neigt.

Fazit:
Dest. Wasser = definitv der falsche Weg und ungeeignet.

Leitungswasser = richtig, evtl. bei zu hartem Wasser kurz aufkochen, dann fällt der Kalk als Kesselstein.

Dest. Wasser hat im Fahrzeug nur etwas in der Batterie zu suchen.

Zitat Serviceinformation

Dann 2.
Bei uns inner Werkstatt sehe ich dauernd alte schon braune Plörre mit Schwebeteilchen.

Aha, erstaunlich! Eventuell kommt ja die braune plöre von Deiner Expertise? Hier mal paar Auszüge von verschiedenen Quellen, die offenbar null Ahnung haben!

"... Darum eignet sich weicheres oder am besten sogar destilliertes Wasser am besten. ..."

Quelle: https://www.pkw.de/ratgeber/wartung-pflege/kuehlwasser-nachfuellen

"... Auch im Sommer sollte man stets darauf achten, dass die Mischung aus destilliertem Wasser und Frostschutzmittel stimmt. ..."

Quelle: http://www.auto-reise-welt.de/kuehlwasser-wechseln.htm

"... Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn die Bedienungsanleitung entmineralisiertes Wasser empfiehlt. ... . Wer sichergehen will, nimmt destilliertes Wasser von der Tankstelle. ..."

Quelle: https://www.autobild.de/artikel/service-kuehlmittel-59171.html

Wenn kein völlig entmineralisiertes Wasser genommen wird, wird die Brühe leitfähig und unterschiedliche Metalle erzeugen dann eine kleine Spannung. Infolge sieht man das als braune suppe, die Du offenbar öfters siehst - warum nur?...

nicht umsonst gibt es ne Opferanode, nur nicht im Auto...

Oder bist Du einer von der VAG Fraktion und willst die auf Dich hörende Toyota Fraktion dahin richten?

Mach was du willst.
Ich repariere es nur.
Ausserdem hab ich nen Auris

Und so nebenbei, ich kenne bis jetzt keine Werkstatt die destilliertes Wasser da reinkippt.

Die haben alle ne Giesskanne mit Wasser stehen.

Aber kippt rein was ihr wollt, die Werkstätten haben noch Termine frei 😁

Und an meinem Auto sieht das Kühlwasser/Frostschutzgemisch seit mehreren Jahren aus wie gerade gewechselt.

Edit:
Auf deinen sogenannten Expertenseiten steht ja selber das man normales Leitungswasser nehmen kann.

Desweiteren steht dort, wie ich aich geschrieben habe, das man das Kühlwasser alle 2-4 Jahre wechseln sollte.

Zitat:
Destilliertes Wasser hat für das Kühlsystem vor allem den Vorteil keinen Kalk zu enthalten, der sich beispielsweise in den Schläuchen absetzen könnte. Es ist aber ebenso möglich, normales, kalkarmes Leitungswasser zu benutzen. 

Zitat:
nachdem der Frostschutz bereits einige (zwei bis vier Jahre) alt ist, empfehlen viele Hersteller einen vollständigen Wechsel.

So, ich bin jetzt raus.
Soll jeder machen wie er möchte.

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 21. Februar 2019 um 18:16:51 Uhr:



Zitat:

@Maik-Maik schrieb am 21. Feb. 2019 um 16:53:18 Uhr:


Kühler macht man nur, wenn undicht...

Oder wenn der Kühler dicht ist, durch Ablagerungen und Kalk.
Deshalb sollte man auch nicht jahrelang die selbe Kühlflüssigkeitsplörre fahren, sonder auch mal ablassen und erneuern.

Das schlimmste ist eigentlich, wenn irgendein Spezi Kühler-Dicht benutzt! (Bloss Nie benutzen)

Das macht wirklich den Kühler und Heizungswärmetauscher dicht 🙂

Dann brauchste erst recht nen neuen

Kann ich so nicht unterschreiben, hab das von Bars Leak mit dem Granulat schon bei 2 Fahrzeugen gemacht und die zeigten keine weiteren Schäden innerhalb 5 Jahren bis zum Verkauf.

Ein Kühler hatte Stecknadel großes Loch, war sofort dicht.

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 21. Februar 2019 um 23:02:19 Uhr:


Mach was du willst.
Ich repariere es nur.
Ausserdem hab ich nen Auris

Und so nebenbei, ich kenne bis jetzt keine Werkstatt die destilliertes Wasser da reinkippt.

Die haben alle ne Giesskanne mit Wasser stehen.

Aber kippt rein was ihr wollt, die Werkstätten haben noch Termine frei 😁

Und an meinem Auto sieht das Kühlwasser/Frostschutzgemisch seit mehreren Jahren aus wie gerade gewechselt.

Edit:
Auf deinen sogenannten Expertenseiten steht ja selber das man normales Leitungswasser nehmen kann.

Desweiteren steht dort, wie ich aich geschrieben habe, das man das Kühlwasser alle 2-4 Jahre wechseln sollte.

Zitat:
Destilliertes Wasser hat für das Kühlsystem vor allem den Vorteil keinen Kalk zu enthalten, der sich beispielsweise in den Schläuchen absetzen könnte. Es ist aber ebenso möglich, normales, kalkarmes Leitungswasser zu benutzen. 

Zitat:
nachdem der Frostschutz bereits einige (zwei bis vier Jahre) alt ist, empfehlen viele Hersteller einen vollständigen Wechsel.

So, ich bin jetzt raus.
Soll jeder machen wie er möchte.

Du schreibst aber als erstes, dass destilliertes definitiv der falsche Weg sei. Was völliger quatsch in meinen Augen ist. Ich habe auch nie behauptet, das man Leitungswasser nicht nehmen kann. Nur das es mit destilliertem Wasser besser ist... ;-)

Generell würde ich mich daran halten, was die Hersteller auf den Frostschutz schreiben...

Und Du bist Profi und hast ne Werkstatt zum herum schrauben an Kundenautos?

Bestärkt mich nun noch mehr, das selbst zumachen, wenn es gut werden soll...

Hier noch Schraubertipps von Louis für Dich: https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/schraubertipps/kuehlmittel

Ich mache eher kompliziertere Aufgaben an den Autos.
Sowass macht der Lehrling.

Wenn ihr destilliertes Wasser haben wollt, macht es unbedingt selber, denn in der Werke machts keiner.

Und wer zu Kühler-Dicht greift oder dazu rät, hat wirklich überhaupt keine Ahnung.

Selbst in MT ist genug dazu zufinden

Aha, was der Meister nicht bei einfachen Dingen packt, muss der Stift richten und der ahnungslose Meister macht bei komplizierten Dingen weiter? ????????????????????

Ich geb meine Fahrzeuge definitiv nicht in die Werkstatt!

Ab Min.7 wirds interessant.
Dort flexen die nen Heizungswärmetauscher durch, da siehste was Kühler-Dicht macht und genau so sieht's dann auch im Kühler aus.

https://youtu.be/MecSs7YTNn0

Das ist einer der Hauptgründe warum man nen Kühler oder Heizungswärmetauscher erneuern muss.

Ist nur nen Beispiel.
Gibts genug von

Aber in einem Punkt gebe ich dir Recht.

Ich geb meine Fahrzeuge definitiv nicht in die Werkstatt.
Ich auch nicht 😁

Aber um dem TE mal zu helfen.

Ein Kühler für Automatikfahrzeuge ist meistens teurer.

Die haben nämlich noch 2 extra Anschlüsse für das Automatik-Getriebeöl, welches durch seperate Kühlschlangen im Wasserkühler heruntergekühlt wird.

Wenn du nen handgerissenen Wagen hast, würde ich darauf bestehen das die den richtigen Kühler einbauen, oder auf die Mehrkosten mindestens verzichten.

Für viele Autos gibt es aber nur noch Kühler für Automatik, weil man die auch in Autos mit Handschaltung nehmen kann, umgekehrt aber nicht.
Das spart Produktionskosten.

Zitat:

@Hoggmann schrieb am 21. Februar 2019 um 19:00:31 Uhr:


Hi Maik,

ja der Kühler war wohl undicht...
Mein Eindruck war, dass die Motorhaube heißer wurde als sonst. Außerdem hat das Auto gestottert und gerört.
Sind denn Kühler für Automatikgetriebe tatsächlich teurer als für Schaltgetriebe?

Ich hab vor 7 Jahren? 192€ bei Toyota für ein Zubehör-Kühler aus Holland bezahlt (allerdings für einen Yaris P1-Schaltgetriebe). 240€ für dein Corolla finde ich jetzt nicht so utopisch...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen