Kubelgehäuseentlüftung PCV ( Positive Crankcase Ventilation ) am EA888

Hallo,

wie oben geschrieben geht es um das PCV der 1,8 T(F)SI und 2,0 T(F)SI EA888 Ketten Motoren.

Hat jemand wirklich Ahnung wie das Ding Funktioniert bzw. welche Funktion dieses Teil oben im Ventildeckel genau hat?
Und was haltet Ihr vom PVC-FIX welches es auch gibt.

Dieser Beitrag wurde extra hier ins Technik Forum gepackt da es nichts Markenspezifisches ist.
Alles VW, Seat, Skoda und Audis haben den selben Motor mit dem selben Bauteil.
Es geht hier auch nur um das oben genannte Bauteil, dessen Funktion und ob Verbesserungsbedarf besteht.

PCV EA888
19 Antworten

Zitat:

@raymundt schrieb am 26. März 2020 um 14:38:28 Uhr:



Zitat:

@SchwarzerTiger125 schrieb am 25. März 2020 um 12:07:43 Uhr:



Also Illegal und schlecht für die Umwelt???

Ja, illegal, da das Abgasverhalten verändert wird.

Inwieweit wird den das Abgasverhalente verändert?
Solang man keine offene Kurbelgehäuseentlüftung hat werden die Abgase ordnunsgemäß mit verbrannt.
Das geht auch mit einem PCV und einer Catch Can im geschlossenen System.

Yep, das ist exakt der Punkt. Eine zusätzliche Catch Can ist legal, die KGE in die Umgebung zu leiten illegal.

Ist wie ein zweiter Nachschalldämpfer oder zusätzlicher Kat beim PKW. Wenn der nirgendwo raussteht und die Schallemissionen nicht negativ verändert (wie auch), dann kann niemand was dagegen sagen.

Zitat:

@SchwarzerTiger125 schrieb am 26. März 2020 um 15:46:31 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 25. März 2020 um 13:45:30 Uhr:


Zudem gehts nicht in die Ansaugbrück rein, sondern in den Ansaugbereich VOR den Turbo.

Das ist leider Quatsch ;o)
Es geht sehr wohl was in die Ansaugbrücke darum ist dort auch ein Öliger Schlauch dran...

Zitat:

@SchwarzerTiger125 schrieb am 26. März 2020 um 15:46:31 Uhr:


Das was du warscheinlich meinst ist das Schubumluft Ventil.
Im Schlauch der vom PCV kommt ist keinerlei Mechanik oder sonst was dran zuindest bist Gen2.
Bei Gen3 ab Bj. 2015 (mein ich) ist eine anders PCV verbaut welches soweit ich gesehen habe ein Elektronisches Takt Ventil besitzt. Dieses sitzt aber auch direkt oben beim Ventil und nicht beim Turbo.

Ne ne

Zitat:

@SchwarzerTiger125 schrieb am 26. März 2020 um 15:46:31 Uhr:



Zitat:

Ich hab mir das Teil mittlerweile auch schon sehr genau angeschaut.
Zb. werden bei diesem PCV alle Gase die sich im Zylinderkopf durch das kleine rote Ventil ohne Ölabscheidung direkt vor dem Turbo geleitet. Richtung Ansaubgrücke können die Gase nicht da dort ein Rückschlagventil verbaut ist.
Bei meinem PCV lag das hier rote Ventil, welches in beide richtungen zu betätigen ist, offen im Motor welches einen massiven Ölverlust zur Folge hatte.

Somit ist klar das nur Kurbelgehäusegase durch den kleinen Ölabscheider geleitet werden.
Dieser sieht gar nicht mal so schlecht aus hat jedoch einen Haken!
Vor dem Abscheider ist ein kleines Ventil welches wohl bei zuviel Druck aus dem Gehäuse oder bei Verstopfung des Ölabscheiders öffnet und somit die Luft auch ohne Ölabscheidung durch das System Leitet.
Das Ventil ist nicht abgedichtet und wird nur mittels einer Kugelschreiberfeder (wiklicht mehr ist das nicht) betätigt - also wirklich sehr sehr leicht zu öffnen. Auch wird diese wenn überhaupt nur minimalst vorgespannt.
Nun weiß ich natürlich nicht wieviel Druck aus dem Kurbelgehäuse diese 4 Zylinders kommt.
Mein 1,0l Rotax V2 würde das Ventil im Standgas auf jedenfall schon dauerhaft offen halten soviel sei gesagt. Bei dem kommt ordentlich Luft aus dem System und erstaunlich wenig Öl und das ganz ohne jegliche Ölabscheidung...

BTT.:
Das heißt also das auch der Ölabscheider der verbaut ist und ich denke auch gut funktionieren würde leider nicht dauerhaft im Betrieb ist...
Leider Schade.
Interessant in der Studie ist zu sehen das es unten am Kurbelgehäuse wohl einen "labyrinthabscheider" gibt. Trotz alle dem kommt noch sehr viel Öl oben im System an oder wird über den Zylinderkopf in System geleitet.


Ich meine nicht das Umluftventil,das wäre der TurboBypass von der Ladeluftstrecke zur Ansaugstrecke.
Ich gehe jetzt von meinem System aus ,also mehr oder weniger allgemein.
Diese Rückschlagventile/Flatterventile sind teilweise so unauffällig verbaut das man lange suchen muss wenn man nicht weiss wo sie verbaut sind.Dann sind sie teilweise so verdreckt das sie freigekratzt werden müssen um sie zusehen.
Scheint sehr Unterschiedlich im Gegensatz zu meinem System zu sein,hab mir auch mal das SSP angeschaut.So schöne interessante Zeichnungen hab ich von meinem nicht.

 

Mal davon abgesehen das du von falschen Vorrausetzungen ausgehst ,auch bei deinem Rotax Motor,der hat bestimmt einen Labyrinthabscheider in Kopfdeckel und sollte genauso wenig BlowBy erzeugen.
Die meisten Motoren arbeiten mit Unterdruck im Kurbelgehäuse der vom Motor erzeugt wird, bis auf ein paar Ausnahmen.
Und wenn das Überdruckventil (Rot) anspricht,haste zuviel BlowBy im Kurbelgehäuse .
Mit anderen Worten ist der Abscheider immer in Betrieb wenn der Motor läuft und wird nicht übergangen,zumindest nicht wenn der Motor in gutem Zustand ist.

Der "Labyrinthabscheider" im Zylinderkopf ist ein Witz, das ist ja genau das Problem. In der Regel läuft ein Schlauch vom Kurbelgehäuse (wo das Blow By reindrückt/entsteht) und den Ölnebel erzeugt erst in den Kopf, wo der Ventiltrieb als Abscheider arbeitet (wenn auch nicht effizient, aber es schmiert diesen mit) um dann über ein Überströmventil und eine Rückschlagklappe im Ansaugbereich zu landen. Das Überströmventil ist als Differenzdruckregler ausgelegt. Es macht erst bei positivem Druck gegen Umgebung auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 [url=https://www.motor-talk.de/.../...entilation-am-ea888-t6825815.html?...]schrieb am 26. März 2020 um 19:22:32

Mal davon abgesehen das du von falschen Vorrausetzungen ausgehst ,auch bei deinem Rotax Motor,der hat bestimmt einen Labyrinthabscheider in Kopfdeckel und sollte genauso wenig BlowBy erzeugen.
Die meisten Motoren arbeiten mit Unterdruck im Kurbelgehäuse der vom Motor erzeugt wird, bis auf ein paar Ausnahmen.
Und wenn das Überdruckventil (Rot) anspricht,haste zuviel BlowBy im Kurbelgehäuse .
Mit anderen Worten ist der Abscheider immer in Betrieb wenn der Motor läuft und wird nicht übergangen,zumindest nicht wenn der Motor in gutem Zustand ist.

Lustig das du meinst meinen Rotax Motor zu kennen...
Nein, mein Rotax hat keinerlei speraten Abscheider irgendwo.

Das einzige was hier als "Abscheider" dienen könnte ist ein Kugellager und der lange Weg bis zur Airbox.
Die Gase kommen über den Steuerkettenschacht hoch zu den Nockenwellen dort müssen sie durch ein Kugellager und dann gehts raus aus dem Kopf direkt in die Airbox wo durchaus auch etwas Ölnebel ankommt.
Jedoch bei weitem nicht so viel wie bei meinem 4 Zylinder trotz hoch komplizierter und aufwendiger Ölabscheidung.
In der Airbox herrscht auch nicht nur unterdruck. Bei hohen Geschwindigkeiten ab 200kmh steht hier sogar bis zu 300mb überdruck an. Rückschlagventile gibts an der Stelle auch keine.
Also wenn ich sage das aus dieser Entlüftung ordentlich Luft mit richtig Druck raus kommt kannst du mir das entgegen deiner vermutungen und erwartungen ruhig glauben. ;o)

BTT:
Darum die Frage wieviel Druck hier wohl aus der Entlüftung hoch kommt... Auf dem Bild gelb eingekreist ist der Eingang der Kubelwellenentlüftung in das PCV.
Davon ausgehend das der 4 Zylinder einen ähnlich hochen Druck aus dem Kurbelgehäuse erzeugt wie mein Rotax gehe ich schon davon aus das der Ölabscheider im Bild nicht immer Aktiv ist und einiges durch das grün eingekreiste Ventil ohne Abscheidung weiter geleitet wird.

Dabei geht es auch nicht nur allein um die BlowBy Gase sondern auch um die Luftmassen welche durch die auf und ab bewegung der Kolben in Bewegung versetzt wird.

Das rote Ventil welches an meinem PCV zu sehen ist (Bild 2), dient soweit ich nun weiß nur dazu den Zylinderkopf zu Be,- und Entlüften so wie ich dies schon vermutet habe. Dieses hat rein gar nichts mit dem Ölabscheider zu tun und kommt nicht mal mit diesem in Kontakt.

Auf Bild 3 hab ich nochmals ne grobe Zeichnung über den Strömungverlauf gemacht.
Orange sind Rückschlagventile welche nur in Pfeilrichtung offen sind.
Das gelbe "IN" ist der Einlass der Kurbelgehäuseentlüftung in das PVC vor den Ölabscheider. Davor sitzt das Grüne Ventil welches wie gesagt nicht abgedichtet und sehr leicht zu öffnen ist. Geschlossen gehen die Gase druch den Abscheider. Offen ohne Ölabscheidung durchs System.
Ich gehe davon aus das dieses grüne Ventil die meiste Zeit offen steht und genau dies das problem des gazen Bauteils ist.

PCV offener Ölabscheider (oben)
PCV von unten
PCV von unten
Deine Antwort
Ähnliche Themen