KTM mit langen Wartungsintervallen?
Ich plane mir in diesem Sommer endlich ein Motorrädchen zu kaufen. Angetan hätte es mir ja die Duke 690 aber die is für mich preislich leider nich etwas zu teuer. Deshalb tendiere ich bislang richtung Duke 2, auch wenn für mein Empfinden die Scheinwerferfront eine der hässlichsten ist, die ich jemals bei einem Motorrad gesehen hab 🙂
Die Frage ist nur, ob eine Duke für mich so das richtige ist. Ich hätte nämlich schon gern ein Motorrad, mit dem ich nicht alle Nase lang in die Werkstatt muss um mal wieder irgendeine Inspektion für teuer Geld machen zu lassen. Preislich hab ich mir so 3500 bis 4000 Euro als Obergrenze ausgedacht. 400-600 ccm sollten es in etwa sein und eben ein Naked Bike.
An Alternativen, die ich optisch einigermaßen erträglich fand ist eigentlich nur die yamaha fz8/fz1 zu nennen aber das sind natürlich auch wieder so Moppedchen, die außerhalb meines Preisgefüges liegen weil zu neu. Vielleicht kann mir noch wer was ähnliches empfehlen in dem Segment.
Was bezahlt man für die Duke 2 etwa an Steuer/Versicherung? Was verbraucht das gute Stück etwa an Sprit?
9 Antworten
Für meine 2006er 640 sumo zahl ich 45 Euro Steuer und etwa 150 Euro Versicherung im Jahr bei 100 %, Teilkasko mit 300 Euro SB, und ganzjähriger Anmeldung.
Die letzten Duke2 oder 640 sumos (was evtl auch noch ne alternative wäre) sind die Wartungsintervalle zwar sehr kurz, lassen sich aber theoretisch auch in Eigenregie durchführen, wenn man es sich zutraut und etwas handwerkliches Geschick mit passendem Werkzeug mitbringt. Soweit ich mich entsinnen kann steht alles nötige dafür sogar im mitgelieferten Handbuch.
Garantie hast sowieso keine mehr auf die älteren Modelle, was dich an die Wartungsintervalle mit durchführung in der Werkstatt bindet.
Gruß,
Marc
Bei einer Frage wegen den Kosten durch Wartung stellt sich mir erstmal die Frage wieviel km du im Jahr eigentlich fahren willst? 😕
Die Alten Duke II Modelle werden von KTM bei den Servicezeiten leider nicht mehr aufgeführt.
http://www.ktm.com/.../service_times_ktm_models_de-2010-11_01.pdf
Da es auch ein 640er Motor ist würd ich mal auch von einem 5000er Intervall ausgehen. Was so eine Wartung kostet kommt dann natürlich auch auf die jeweilige Werkstatt und deren Tarife bzw. Abrechnungsmethode an. Manche machen Festpreis mit den von KTM angegebenen Zeiten, andere sagen wenns schneller fertig ist kostets entsprechend weniger. Wieder andere verlangen auch mehr wenns länger dauern sollte. Sollte man sich vorher auf jeden Fall erkundigen.
Im Schnitt zahlen die 690-Besitzer um die 250 € wenn man in den Foren so stöbert. Zwischen 150 und 350 Euro ist wohl alles dabei. Daher auf jeden Fall mal durchschaun was man so für Werkstätten zur Auswahl hat.
Eventuell ist hier ja ein Duke-Besitzer der die genauen Servicezeiten kennt.
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
...
Da es auch ein 640er Motor ist würd ich mal auch von einem 5000er Intervall ausgehen.
Im Schnitt zahlen die 690-Besitzer um die 250 € wenn man in den Foren so stöbert. Zwischen 150 und 350 Euro ist wohl alles dabei.
Eventuell ist hier ja ein Duke-Besitzer der die genauen Servicezeiten kennt.
Ich bin wie gesagt kein Duke besitzer aber deine Aussagen treffen so ziemlich das schwarze.
die großen LC4-Motoren hatten alle 5.000 km Serviceintervall. Und da sich der Arbeitsaufwand zum neuen auch nicht großartig unterscheidet kommt der Preis auch etwa hin.
Luftfilter- und Vergaserreinigung zum Beispiel gehört nicht zum service-Umfang und muss extra bezahlt werden... genauso wie der Bremsflüssigkeitswechsel.
Gruß, Marc
Ich denke ich würde nicht soooo viel fahren, etwa 1500-2000 km pro Jahr, das ganze natürlich nur von März bis September angemeldet.
250-300 Euro würde ich noch verkraften bei Inspektionen. Bei diversen Inseraten liest man dann aber schon mal, dass der Motor nach 10 TKM eine Generalüberholung (Pleueul, Lager, Kolben?) erlebt hat. Das schockiert mich dann doch etwas, dass so ein großer Eingriff nach einer so kurzen Zeit schon notwendig is.
Ähnliche Themen
das mit den generalüberholungen ist dann aber meist bei den älteren lc4 moppeds mit vergasermotoren...
die neuen mit einspritzer haben das nicht mehr nötig - es sei denn, das gerät wird im rennmodus bewegt.
ich bin ein duke690 besitzer - zahle 33€ steuern und (neuerdings) 150€ versicherung im jahr - TK ohne SB mit 55%
mit Vollkasko habe ich 245€ pro jahr bezahlt
die service's kosten so um die 200 - 250€,
wenn du keine garantie mehr hast auf das mopped, dann kannst den service auch selbst machen, steht alles im handbuch - weiterhin gibts auch gute ktm foren, in denen dir geholfen wird!
die frage ist, ob ktm das richtige für dich ist! prinzipiell JA!!! <-- muss ich ja sagen als kürbistreiber ABER
wo und wie fährst du wenn du nur ca 2000km pro jahr fährst...? viel kurzstrecke?
geh doch einfach mal zu deinem örtlichen ktm-händler und quatsch den mal deswegen an...mal sehn was der dazu meint!
preislich ist bei deinen vorstellungen ne neue (dh einspritzer) fast nicht drin! ich hatte aber auch ne vergaser vor meiner jetzigen duke, die war gut gewartet und lief auch bombe...
einfach gucken was der markt hergibt und mal probefahren!!
Der TE fragt ja gerade nach den alten Vergaser-Motoren (Duke II, 640...)
Nein auch bei den älteren Modellen ist eine Generalüberholung nicht wirklich nötig. Manche machen das bei älteren Motorrädern, die nur selten bewegt wurden, und wenn dann ordentlich rangenommen wurden, nach vielleicht 10 Jahren...
Ich hab schon von KTMs gehört die nach 10 Jahren 60 tkm (und mehr) auf der Uhr haben und immernoch keine Generalüberholung gebraucht haben.
Die LC4 Modelle ab '98 gelten im allgemeinen als sehr robust und mechanisch gesund und man muss sich wenig gedanken machen.
Ab 2005 haben alle LC4-Modelle den Großen Ölkreislauf erhalten. damit wurden auch die anfälligeren 625er und 660er SMCs thermisch unproblematisch.
...
Du willst bei ca. 120 Euro Versicherung mit Teilkasko mit 300 Euro SB bei 100% und nichtmal 50 Euro Steuer im Jahr noch Saisonkennzeichen?
Achso... die Spritfrage blieb ja noch offen...
Etwa 6 Liter auf 100km, mal n bissl mehr, mal n bissl weniger, je nach Gashand...
Gruß, Marc
Sprit spielt eigentlich keine Rolle, ich bin nich so der "Heizer". Dann werd ich mal meine Augen offen halten nach einer Duke 2 ab Bj. 2006. Wenn doch bloß diese übelst hässliche Frontverkleidung nicht wär 😉
Zitat:
Original geschrieben von d00d
Sprit spielt eigentlich keine Rolle, ich bin nich so der "Heizer". Dann werd ich mal meine Augen offen halten nach einer Duke 2 ab Bj. 2006. Wenn doch bloß diese übelst hässliche Frontverkleidung nicht wär 😉
na dann hol dir eine smc.......😉
mfg
... oder ne 640 LC4 Supermoto ab 2005 ...
Gleiche Basis, andere Gabel und Federbein, wenn du ne prestige findest sogar mit den Duke-Rädern....