ktm 85 sx verliert öl am Auspuff

KTM EXC Serie

Hallo, ich habe ein Problem mit meiner ktm 85 sx.Vor Kurzem habe ich mir eine gebrauchte ktm gekauft und es schien auch alles in Ordnung zu sein, doch später habe ich gesehen, dass an der Verbindung zwischen Krümmerrohr und Enddämpfer Öl beim Fahren raustropft.
Hat einer von euch vieleicht eine Idee was das sein könnte?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mrbigmack



habe ich gesehen, dass an der Verbindung zwischen Krümmerrohr und Enddämpfer Öl beim Fahren raustropft.

Hat das Moped ne Schmierautomatik?

Es ist möglich dass die Mischung Benzin/Öl zu fett ist.
Aber auch wenn das Kraftstoff-Luftgemisch zu fett ist (zu große Düse) und der Kraftstoff 'dadurch' nicht komplett verbrannt wird scheidet der Motor diese Ölreste aus.

Magereres Gemisch und kleinere Düse, und auch mal den Schalldämpfer reinigen.

Tschüs

18 weitere Antworten
18 Antworten

@4-Ventiler
Ein Motorsägenöl für ein Motorrad, bist du da sicher ? Bin da etwas skeptisch . Hast du damit bei "Rennmotoren" schon ehrfahrungen gemacht ?

1:50 geht für sehr viele 2-Takt Motoren , wenn man gutes ÖL nimmt . Bei ner extrem hochdrehenden 85er hätt ich da aber schiss und würd sicherheitshalber 1:40 nehmen .
Meine 250er Yamaha braucht laut Handbuch 1:30 🙄, obwohl die um Welten weniger dreht als ne 85er .
KTM empfiehlt für alle Maschinen ab 125ccm 1:60 .
Ich Persönlich fahre 1:50 Castrol RS 2-T und hab damit gute erfahrung gemacht .

Also,

das wird jetzt fast etwas OffTopic,
und evtl für den KTMler etwas verwirrend,
aber es ist eine recht ausführliche Antwort für @-Ratpoison 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Ratpoison 82


@4-Ventiler
Ein Motorsägenöl für ein Motorrad, bist du da sicher ? Bin da etwas skeptisch . Hast du damit bei "Rennmotoren" schon ehrfahrungen gemacht ?

Ja, ich weiß da schon was ich schreibe, und deshalb die Antwort darauf in Details:

Motorsägenöl:
Denkst du dass so ne Motorsäge in Leistung und Drehzahl weniger macht als der 80er KTM 😕??
Denkst du das Öl wird von STIEHL produziert und ist nur für Motor-Kettensägen  tauglich/bestimmt 😕?

Es wurden in den Siebziger Jahren gute Erfahrungen gemach mit König- Yamaha- und Suzuki-2T Motoren bei Verwendung von Vollsynthetik-Mobil und Vollsynthetik-Castrol 2-T, es wurde bevorzugt mit gemischtem Kraftstoff gefahren; (Vorbild war das Vollsynthetik-Stiehl 2-T Öl)!
[Wie das Castrol-Produkt* damals geheißen hat fällt mir iM nicht ein, es gibt ein Folgeprodukt.]

Wichtig ist die Homogenität des Schmierstoffes zum/mit Kraftstoff, und Mineralisch-Schmieröle (wie auch deren Fraktionen und Teilsynthetik) sind samt aufwändig einlegierter Substanzen nicht so gut Mischbar mit dem Kraftstoff wie Synthetische- oder Biologisch-Schmierstoffe ; dies betrifft [besonders] alle Kraftstoffe im Zweitakt-Gemischbetrieb, aber auch getrennt Schmierung und besonders Viertakter mit Methanol- oder Äthanol-Betrieb.

Ich habe empfohlen:
Selbstmischendes Vollsynthetisches Zweitaktöl: [Fischer-Tropsch-Synthese] nicht Mineralischer Grundöle und Fraktionen, also hergestellt aus Grundölen, die synthetisch oder nicht direkt aus Erdöldestillaten gewonnen werden.

Ich zitiere einen Faschbeitrag!
Ein synthetisches Öl ist ein Öl, das hergestellt wird, um eine bessere Schmierleistung zu erreichen. Zur Herstellung wird die Fischer-Tropsch-Synthese verwendet, die Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, sogenanntes Synthesegas, in Kohlenwasserstoffe umwandelt. Das Synthesegas wird durch Teiloxidation z. B. von Kohle erzeugt.
Dieser Prozess wurde in Deutschland entwickelt und während des Zweiten Weltkriegs intensiv genutzt, weil der Zugang zu Rohöl beschränkt war. Im Jahr 1944 produzierte Deutschland ungefähr 6,5 Millionen Tonnen synthetisches Öl. Die meisten Schmierstoffe (s. a. Schmieröl) sind heute Mineralöle, also Mischungen aus Fraktionen von destilliertem Rohöl. Weitere Bestandteile synthetischer Öle werden durch chemische Synthese aus kleineren Molekülen hergestellt, so z. B. durch Polymerisation zu Polyalphaolefinen (PAO), Polyalkylenglykolen (PAG) oder durch Kondensationsreaktion zu Estern. Diese drei Gruppen stellen die wirtschaftlich relevanten synthetischen Öle dar. Ihre Schmiereigenschaften können dadurch eingestellt werden, dass man die Zusammensetzung und Molekulargewichtsverteilungen im endgültigen Produkt steuert. Synthetisches Öl wurde kommerziell Mitte der 1970er Jahre durch die Schmiermittelfirma Mobil erhältlich. Das erste Vollsynthetiköl war das PAO-basierende Mobil 1 5W-20 Formula. Die Industrie nennt folgende Vorteile für synthetisches (Motor-)Öl: verbesserte Leistung bei niederen Temperaturen (z. B. SAE 0W-40) verbesserte Leistung bei hohen Temperaturen.

Ob dein 2-T Syntheseöl
nach der Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt ist,
bzw ein taugliches Vollsynthetik-Öl ist, das solltest du selbst eruieren.

Mischverhältnis

1:XX :

Zitat:

Original geschrieben von Ratpoison 82



Meine 250er Yamaha braucht laut Handbuch 1:30

Selbstverständlich sind Herstellervorgaben mit entsprechend zu beachten, doch das sind Sicherheits-Mischverhältnisse, und es geht sehr häufig mit viel geringerer Konzentration, (selbst testen).

Wenn vom Motorhersteller zwingend so hohe Mischverhältnisse gefordert werden, hat das meist mir der Kolbengeschwindigkeit und mit hohen Spülungsverlusten zu tun bei DB und bestimmten Drehzahlen.

Ein namhafter Hersteller von Vollsynthetiköl für 2-T Betrieb schreibt:

..... ist sowohl für Öleinspritz- wie für Gemischsysteme geeignet bis zu
einer Konzentration von 2 %

Was würdest du sagen was 2% für ein Mischverhältnis sind 😕, und denkst du es darf mehr oder weniger Prozent des Mischverhältnisses sein wenn der Ölhersteller sagt bis zu 2% 😕 ??

Nun,
das bringt jetzt dem @-ktm-//-//-// recht wenig,
interessant wäre mal ob er überhaupt mal etwas empfohlenes angewendet/berücksichtigt hat, und dazu zähle ich auch das von mir empfohlene Mischen des 2-T Gemisches, denn häufig ist falsch gemischt und das Misch-Verhältnis zu hoch!

Tschüss
PS-Edit.:
* Ich meine es hieß Castrol TTS

Zitat:

Original geschrieben von Ratpoison 82


Ein Motorsägenöl für ein Motorrad, bist du da sicher ?

in anbetracht der tatsache, das ein kettensägenmotor mit 14.-16.000 umdrehungen läuft reicht das für ein motorrad allemal.

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Nimm einen 5-Liter Kanister und mach an der Tanke exakt 5-Liter Benzin rein, auf diese 5L gibst du solch eine 100ml Tube STIEHL-2T Öl rein (das ist dann 1:50), etwas schütteln und rein in den Tank.

andersrum - erst das öl in den kanister und dann den sprit drauftanken...

...über kurz oder lang wird man mit den kleinen portionsflaschen aber arm!

Zitat:

Was würdest du sagen was 2% für ein Mischverhältnis sind 😕, und denkst du es darf mehr oder weniger Prozent des Mischverhältnisses sein wenn der Ölhersteller sagt bis zu 2% 😕 ??

2% = 1:50

diese 2% sind aber der minimalste ölanteil zudem der hersteller rät - d.h. 1:100

(1%)

sollte man damit nicht mischen!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Ratpoison 82


Ein Motorsägenöl für ein Motorrad, bist du da sicher ?
in anbetracht der tatsache, das ein kettensägenmotor mit 14.-16.000 umdrehungen läuft reicht das für ein motorrad allemal.

Echt drehen die so hoch 😕 , tja man lernt nie aus 😉.

Naja , in anbetracht dessen das alle 250er Zweitakt Crosser der letzten 10 Jahre das selbe Bohrungs/Hubverhältnis haben, also auch die selben Kolbengeschwindigkeiten bei gleicher Drehzahl, werde ich weiter bei 1:50 bleiben . Was soll bei Yamaha denn so anders sein das die Doppelt so viel Öl brauchen wie KTM ?

@ktmktmktmktm
Mit 1:40 macht du auf jedenfall nix falsch, falls dein Problem noch besteht würd ich mal schauen das dein Motor nicht auch Getriebeöl zieht! Das erkennt man aber auch am komischen Abgasgeruch, da Getriebeöl viel schlechter verbrennt als 2-Takt Öl .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen