Kriterium für Wandlung

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend

Es muss doch irgendwo zu lesen sein, wann eine Wandlung angestrebt werden kann und Erfolg haben muss. Weiss auch jemand wie das in der Schweiz ist?
Vielen Dank für eure Mühe.
mfg older

10 Antworten

Hast du auch probleme? Mein Dealer sagte, dass ich mehr oder weniger der einzige in der CH mit w211er probs bin :-((

Kann ich mir nicht vorstellen, das in der Schweiz nur 2 W211 verkauft sein sollen ....

Geht mal zu:

www.wandlung-mercedes-e-klasse.de

Gruß JoHoHa

Guter Hinweis, aber es geht hier um die Schweiz, da hat der Kollege leider nichts von unseren Gesetzen!

Aber was ähnliches gibt es mit Sicherheit in der Schweiz auch.

Ähnliche Themen

Auch Schweizer sind herzlich willkommen im Club der Wandler...

Salutti older, Salu Daniel1963

Nein, ihr seid nicht die einzigen in der Schweiz, hier meldet sich in diesem Fall mit voller Wonne noch einer aus der Schweiz!

Nur sieht die Lage hier im nicht EU-Raum etwas komplizierter aus. Ich bin mehr oder weniger abhängig, was denn Schlieren (Generalimporteur) sich aus den Fingern saugen kann!

Doch der Reihe nach:
Mein W211 220CDI Classic Produktionsdatum 13.9.02 (Freitag) hat auch so einige Mängel im letzten Jahr an den Tag gebracht:
Angefangen hats mit
-defektem SRS (Airbags und Rückhaltesysteme) das in regelmässigen Abständen sich im Display zu Wort gemeldet hat.
-Pfeiffen und Quitschen im APS50.
-Navigationsfehler (Ortung über GPS nicht mehr möglich)
-Telefonbrummen bei der Freisprecheinrichtung
-Fingerabdrück auf der Xenonlinse
-stinkende Klimaanlage (mehrmalige Desinfektion und Filterwechsel innert einem Jahr.)
-Zentralverriegelung defekt, Alarmanlage ausser Kontrolle (um halb acht in der Früh...)
-öffnender Kofferraum während der Fahrt (!)
-permanente Unterspannung, mitlerweile defekte Batterie (Zellenbruch)
-defekter Stossdämpfer hinten (Poltern auf der Hinterachse)
-gebrochene Holzabdeckungen (Aschenbecher, Getränkehalter)
-defekte Handschuhfachbeleuchtung (verursacht durch Werkstatt, hat vergessen die Stecker wieder zusammenzustecken...)
-Tempomat defekt
-Klimaanlagenfunktionsfehler (heizt nicht bei warmem Motor)
-diverse Klapper- und Knorzgeräusche
-Mücken und Fliegen in den Rückleuchten (modifizierte Dichtung wurde eingesetzt)
-geplatzte Dieselzuleitung (starker Gestank im Innenraum)

-Commandnachrüstung: erstes Command nach einem Tag arbeit liefert nur Quadrate im DVD-Modus astatt ein Bild. Nächster Tag neues Command und Softwareupdate. Funktioniert nun einwandfrei bis zu einem Komplettabsturz der gesamten Elektronik mitten auf einer Kreuzung. Nach dem Neustart (könnte meinen ich schreibe hier von Windows) funktionierte plötzlich die DVD-Funktion während der Fahrt!

-mitlerweile steigt der Ölkonsum
-und das Motorgeräusch wird spürbar lauter (zwar schon über 45 tkm, doch in meinen Ohren etwas zu schneller anstieg der typischen Diesegeräusche)

Abgesehen von diesen unvorhersehbaren und sehr ärgerlichen Vorgängen kommen selbstverständlich noch die normalen Werksattbesuche, wie zB ein Steinschlag, neue Wischerblätter oder auch einfach nur der Service dazu!

Nach Verfassen eines 8 Seitigen Beschwerdebriefes an DC Schlieren erhielt ich aus Maastrich eine Stellungnahme und einen netten Kugelschreiber als Wiedergutmachung!
Da ich mich aber nicht gerne über den Tisch ziehen lasse und ich seid der Reklamation bereits wieder 4 mal in der Werkstatt war, teilte ich DC mit, ich sei nicht mehr bereit, dieses Fahrzeug noch weitere Jahre zu benutzen, weil die Pannenserie anscheinend nicht abzubrechen scheint!

Das Vorgehen nun ist eine Offerte seitens meines Verkäufers als ob ich ein neues Fahrzeug kaufen und das "alte" zurückgeben möchte. Dazu wird sich Schlieren noch dazu beteiligen und in Zusammenarbeit mit mir eine Lösung finden! Dies nun der Stand der Dinge!

Ich hoffe, mit meinen Infos euch nicht zu verunsichern, sonder zu zeigen, dass es sich durchaus lohnt, sich aufzuwiegeln und nicht locker zu lassen!

Gruss an alle geplagten W/S211er Schweizer!
bfuture.ch

Hm, das würde für mich bedeuten, wenn ich denn in einem Land ohne die kundenfreundliche Rückgaberegelung leben würde, mir nie einen Mercedes zu kaufen. Es sei denn, DC zeigt sich auch ohne gesetzliche Regelung so kulant wie z.B. in Deutschland mit der gesetzlichen Regelung. Sonst können die den Absatzmarkt in diesen Ländern bald voll vergessen...

@bfuture
möchte gerne mal das beispiel xenon lampen rausnehmen...
wann war das bei dir - und wie hat DC reagiert. Ich brachte diesen fall im Dez an un meine Werks^tatt in LU sagte - DC hat von so einem fall noch nie etwas gehört. Mittlerweile sind wir auf dem Stand, dass die Dinger ausgetauscht werden. Ebenso das zerkratzte Radiodisplay (APS20), erst nach viiiiiiiiiiiiiiiel zureden und Diskussion Austausch. Mir kommt es echt so vor, als dass man für die nicht kleine Investition extrem für sein Recht kämpfen muss. Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass das Prob nicht beim Händler - sondern bei DC liegt..... und da bei uns eben noch der Imprteur dazwischen ist ist das ganze eben noch komplizierter.
Grüsse
Daniel

@daniel1963
Das Problem mit Xenon ist DC schon länger bekannt, siehe auch andere Beiträge darüber.
Ein Mitarbeiter beim Zulieferer Hella hat bei der Monatge keine Handschuhe getragen.
Das Fett kann laut Werkstatt auf der Linse einbrennen und in ein zwei Jahren schwarz werden!
Die Aktion war im August 03, erst die rechte Linse und bei der Montage wurden auch Spuren auf der linken entdeckt und auch ausgetauscht!
Bei mir haben es auch ein paar Garagen versucht mit, kennen wir nicht ist bloss ein seltener Einzelfall.
Fängt mit Ausfall SRS Rückhaltesysteme bis zum gebrochenen Aschenbecherdeckel an.
Fragt sich dann nur immer, warum das es für diese Probleme immer "modifizierte Teile" gibt...
Was hast du für ein Modell und wann gebaut?

Vorgehen bei einer Reklamation: Brief an DC Schlieren Einschreiben, dann wird Maastrich versuchen mit dir eine Lösung zu finden. Und wenn du mit schwerwiegenden Mängel dich nicht abwimmeln lässt, so wird schlussendlich Schlieren mit dir und deiner Garage eine Lösung "produzieren"!

Gruss bfuture.ch

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


Geht mal zu:

www.wandlung-mercedes-e-klasse.de

Gruß JoHoHa

Auf Deiner Seite Wandlung Nr. 11. "1A Ruhestrom, dadurch Batterie in kürzester Zeit leer, Problem soll erst 04/04 behoben werden können." Mein Fahrzeug soll 03.04 ausgeliefert werden, deshalb wüßte ich schon gerne was 1A Ruhestrom ist...

Bei meiner automobilen Missgeburt war die beliebte Meldung „Verbraucher abgeschaltet“ alle paar Tage zu bestaunen.
Der Mechaniker meines Vertrauens zerlegte in einer 5 (fünf) -tägigen Operation das Fahrzeug, spürte mehrere Steuergeräte auf, die weswegen auch immer nicht oder zu spät abschalteten. Der Ruhestrom konnte vom Mechaniker bis auf einige wenige Milliampere begrenzt werden.
Diese wenigen Milliampere werden vermutlich zur Versorgung der Electronic benötigt.
Seitdem ist diese Fehlerquelle behoben.

Gruß JoHoHa

Deine Antwort
Ähnliche Themen