Kreidler Florett - Benzinmischung?

Adlerwerke MR MR

Habe eine Kreidler Florett 50er Baujahr ´63. Nun würde ich gern wissen welche Benzinmischung ich fahren muss.
1:25 oder 1:40 ???

Hoffe mir kann einer helfen !🙂

31 Antworten

Hallo,
muß mich korrigieren , meinte natürlich etwas magerer bis hin zu 1:30
wobei 1:25 früher normal war.
Bei fetterer Mischung , also 1:25 entsteht etwas mehr Qualm und der Auspuff ist eben dann schneller zugekokst und sollte dann , wenn das
Moped nicht mehr richtig zieht ausgebrannt werden .
Hoffe ,ich konnte Dir hiermit weiterhelfen.

Gruß
Werner

Hallo!
Meine Mutter hat mir ihre Kreidler Florett aus jungen Jahren vererbt und ich bin super fasziniert von dem Gerät und will es umbedingt auch fahren.
Jedoch stand das Moped 25 Jahre. Als es abgestellt wurde hatte es nur einen kleinen Schanden am Auspuff der nicht gravierend ist, aber der Tank war noch recht voll und das Öl ist völlig verharzt, kurz, der Kickstart läuft auch nicht mehr. Ich will eigentlich so viel wie möglich (es ist mein erstes Motor betriebenes Fahrzeug wo ich selber Hand anlege, deswegen kann das Mögliche durchaus wenig sein) auch selber machen.

Ich habe angefangen, das Moped so weit wie möglich auseinanderzunehmen, jedoch stehe ich beim Motor fest, da ich auch nichts kaputt machen will. Meine Frage:

Ich gehe davon aus dass der größte und nötigste Restaurierungsbedarf beim Motor steckt.
Soll ich den Motor aufschrauben und von altem Öl befreien und reinigen und wieder zusammensetzten? Soll ich das Getriebe auch reinigen? (die Schaltung bzw das Schaltpedal sitzen nicht fest)
Wo seht ihr noch Bedarf was repariert werden muss?

Kein Problem habe ich damit, wenn mir von Leuten gesagt wird die sicher mehr Ahnung haben als ich, dass ich es professionell von einem Fachmann erledigen lassen soll. Ich habe aber großen Ehrgeiz in der Sache und sehe auch bei der professionellen Reperatur gewisse finanzierungsproblemee 😁

Vielen Dank für Eure Hilfe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

hallo

tolle sache, sone alte florett 🙂 ich selber hatte mal eine 73er. die ist leider nach einem unfall nur noch schrott gewesen. mal zum thema: wenn der motor nicht fest ist, würde ich ihn wirklich nur spülen und ansonsten nur mal nach den kolbenringen und dichtungen sehen. das selbe beim vergaser. auch den tank solltest du vieleicht leeren und mal von innen reinigen. setzt sich nach so vielen jahren doch einiges an schmodder ab. achja ...vieleicht solltest du dir dann auch noch die bowdenzüge der bremse ansehn und tauschen. wenn alles soweit ok ist......have a good ride mit der ollen zwiebacksäge 😁😁😁

bis denn
John

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Ich durfte damals ne RS mein eigen nennen 😁

- Rep.-Anleitung gibt es hier: http://www.kreidler-museum.de/

- auf der gleichen Seite findest du auch die Grunddaten und Füllmengen für dein Modell.

- insbesondere das Getriebeöl mußt du wechseln, weil dieses wahrscheinlich so verharzt ist, daß die im Öl laufende Kupplung nicht mehr trennt. Mit Spülöl (da reicht biligstes Baumarkt Motoröl) einige male über nacht stehen lassen und ablassen, damit das alte Öl vollständig draußen ist. Wenn die Kupplung dann immer noch hängen sollte, mußt du zumindest diese demontieren und reinigen.

- den Motor mit Mischung 1:25 durchspülen (gibt leicht Flecken auf dem Boden, Wanne unterstellen). Ruhig bei herausgedrehter Kerze den Motor mit der Mischung solange durchdrehen (durch Vergaser und Kerzenbohrung Schnapsglasweise reinschütten) bis die Soße aus dem Auspuff läuft. Dann gründlich abwischen und trocknen (leer durchdrehen).

- Zündung kann defekt sein (Spule oder Magnet entmagnetisiert), das können einige Werkstätten richten.

- Ersatzteillisten mit Explosionszeichnungen hier: http://kreidler-original.de/st_ersatzteillisten.htm

Ansonsten: viel Spaß, hatte ich auch immer mit dem Teil 🙂

Gruß SRAM

ach ja 😁: http://www.youtube.com/watch?v=XC_r-LNTDYE

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Ähnliche Themen

Moin,

Mann, da kommen Erinnerungen hoch. Ich hatte ´ne RMC-S. Als ich mit Tunen fertig war, hatte das Brummfiez einen 6,25er Satz, den 21er Bing-Vergaser und den großen Krümmer von der RS, den Endtopf von einer 80er Mustang und einen Cuppini-Lenker. Wo ich die modifizierten Kettenritzel und -rad her hatte, weiß ich gar nicht mehr. Beim Drehzahlmesser reichte die Skala (0 - 12.000 U/min) nicht aus. Von den ganzen 80er hier im Umkreis schaffte es eine (ich glaub, es war ´ne RD 80 LC 2, auch getunt), mitzuhalten, aber zum Überholen reichte es nicht.
Tu mir einen Gefallen und halte Deine Kreidler in Ehren und kümmere Dich gut um sie. Danke.

Gruß, Erik.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Dann oute ich mich auch mal als Kreidler Florett RS Fahrer in den Jahren 1969 bis 1971.
Original 5,3 PS, hatte sie zuletzt auch den 6,25er drauf.

Waren schöne Jahre mit der Maschine. 🙂

Nachfolger war dann ein 65'er Käfer 1300. Ein eigenes Dach über dem Kopf war schon ein Fortschritt. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von deville73



... Original 5,3 PS, hatte sie zuletzt auch den 6,25er drauf.

Hast Du da die Stehbolzen umgebohrt oder gleich den ganzen Motor getauscht? Der 6,25er Satz paßte nicht auf die Stehbolzen vom 5,3er Motor.

Gruß, Erik.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Das wurde gemacht.
Keine Ahnung was die da umgebaut haben.

Der Grund war ein Versicherungsfall. Eine Tankstelle hatte an der Gemischpumpe vergessen Zweitaktöl nachzufüllen und daraufhin hat der Kolben gefressen und es sind darüber hinaus Nadeln aus dem Kurbelwellenlager ausgebrochen.

Späterhin habe ich dann lieber Normalbenzin getankt und das Öl mit einer extra Dose selbst eingefüllt.
Man macht eben so seine Erfahrungen.

Den alten Satz mit den Riefen und den Lagern habe ich jahrelang aufgehoben.
Inzwischen ist er den Weg allen Irdischen gegangen.

Hier der Link zu den alten Zapfsäulen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Ich habe mit meinem Großvater gesprochen, ehemals in der Panzerreperatur gearbeitet, der meinte, ich solle in die Brennkammer Öl mit Petroleum spritzen, um den Kolben zu lösen. Macht das Sinn?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Hast Du mal die Zündkerze rausgeschraubt und versucht den Kickstarter langsam und vorsichtig zu treten?
Oder mit eingelegtem Gang etwas hin- und herzuschieben?

Wenn sich garnix mehr bewegt im Motor, würde ich persönlich etwas Kriechöl in den Zylinder sprühen und einige Zeit abwarten ob sich die Blockade löst.
Aber sicher gibts hier Spezies die da besser helfen können als ich.

Den Tipp von Deinem Großvater finde ich übrigens prima. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Petroleum ist gut.

Aber wie deville73 schrieb: Kriechöl (Caramba) ist besser.

Gruß SRAM

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von deville73


... Eine Tankstelle hatte an der Gemischpumpe vergessen Zweitaktöl nachzufüllen und daraufhin hat der Kolben gefressen und es sind darüber hinaus Nadeln aus dem Kurbelwellenlager ausgebrochen.

Darum hab ich von Anfang an immer selber gemischt. Hatte immer ein Fläschchen 2-Takt-Öl mit dabei. Und weil mein Motor so hoch drehen konnte (bei 14.000 U/min war Schluß), hab ich 1:40 gemischt, nicht 1:50.

Gruß, Erik.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Ja, das war wohl auch besser.
Wir hatten damals nur so kleine Dosen mit 2-Takt-Öl.
Ich hab an der Tanke einen Achtelliter Öl eingefüllt und dann 5 Liter Benzin draufgekippt, das Moped ein paar Mal kurz nach links und rechts geschüttelt und gut. (Jedenfalls meine ich mich so zu erinnern. Es sind ja nun auch schon über 40 Jahre dazwischen.)

Man lernt ja dazu. 🙂

Ich hab die RS dann an einen ehemaligen Schulkameraden verkauft und weiss leider garnix über den Verbleib.
Ob sie wohl noch lebt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Restaurierung Kreidler Florett Mokick Bj. 65' überführt.]

Ich grab mal die Leiche aus
Bin überrascht das es hier bei MT auch was über Kreidler zu lesen gibt, freut mich da ich ja auch eine "Dauerrestauration" und eine "Fahr-Kreidler" besitze und graden mit Schwager telephoniert habe welches Gemisch, also er fragte mich wieviel Öl bei welchen Gemisch und was ich frahre. Ich fahr 1:25 wobei ich könnte warscheinlich auch auf 1:33 runter da nach einer Runde (ca 0.5 bis 1 Stunde fahren) eine "Rotznase" Öl am Auspuffende rauslgelaufen ist.
Hab meine Gestern wieder aus den Winterschlaf erweckt, die war aber schon sehr wach, zwei mal getreten und sie lief, muss sie auch da am Wochenende sprich Morgen und am Sonntag (grosse Ausfahrt ab 10.00 Uhr) unser jährliches Kreidlertreffen das 18zehnte, stattfindet, freu mich wie immer riesig darauf. Gib auch bei youtube von unseren Treffen tolle, manchmal auch nicht so tolle Videos zu sehen

Deine Frage war jetzt genau welche? Oder ist das nur ne Werbung für ein Treffen?

Die Mischungsverhältnisse für diese Fahrzeuge dürften hinlänglich bekannt sein. Im Zweifelsfall lieber etwas fetter, wenn es auch etwas hinten rausrotzt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen