Kreditfinanzierung steht - doch noch auf Leasing umsteigen?
Hab nun zwei Angebote, beide mit Vor- und Nachteile, was meint ihr dazu:
PKW-Preis: 18.000 Euro, ist schon bestellt.
Version 1 - Kredit:
Kreditsumme 15.500 Euro auf 60 Monate = 18.100 Gesamtbelastung (=6,45% Effektivzinssatz mit Gebühren)) + 2500 Bar
Vorteile:
Auto gehört mir
Extra-Rückzahlungen möglich
Keine Endzahlung nötig
Version 2 - Leasing:
Leasingsumme 48 Monate x 243 Euro p.M. + 7.500 Euro Endzahlung und 265 Euro Gebühren. (Gesamt: 19.429)
Vorteile:
etwa 1.200 Euro Günstiger
FIXZINSSATZ (gute 2,3%)
Differenz von Leasing und Kreditsumme kann gespart werden (Inkl. den 2.500 Anzahlung vom Kredit)
Kostenlose Garantieverlängerung
Kosten Kredit: 20.600 Euro
Kosten Leasing: 19.429 Euro (inkl. Endzahlung)
Beide Variante haben ihre guten und schlechten Seiten. Insgesamt kommt das Leasingangebot günstiger. Ich hab den Kreditvertrag aber schon unterschrieben, kann aber noch bis nächste Woche zurücktreten. Ich überlege stark ob ich das nicht machen soll.
Ich besitze zwar gerne mein Auto, aber so wie es hier aussieht hat das Leasing doch einige gravierende Vorteile, was meint ihr?
14 Antworten
???
Leasing: 18000 + 7500 + 265 = 25765 und nicht 19390,89 ?
Beim Leasing solltest Du bedenken, dass das Auto am Ende der Laufzeit nicht Dir gehört, es geht in jedem Fall zurück an den Händler. Er kann Dir das Auto dann verkaufen, er muss es aber nicht. Außerdem ist er dann auch an keinen Preis gebunden. Wenn er Dir bei Vertragsabschluss einen kalkulatorischen Preis am Ende der Laufzeit nennt, ist dieser nicht verbindlich.
Also wenn die Konditionen fest sind fuer das Leasing und keine Zusaetzlichen unerwarteten Geschichten kommen, spricht denke ich nicht viel dagegen das angebot zu nehmen, das guenstiger kommt.
Allerdings verstehe ich nicht, wieso der Kreditvertrag ueber 60 monate laufen muss, wenn gleichzeitig fast nochmal so viel angespart werden kann.
Wenn der Kredit schnellstmoeglich abgezahlt ist, zahlt man sich auch an den Zinsen nicht dumm und dusselig. Das Leasing braucht ja schon einen extrem niedrigen Zinssatz (wie in diesem Fall), da von der Restsumme nix getilgt wird, die also ueber die volle Laufzeit mitverzinst wird.
Zitat:
Original geschrieben von Noxventa
Ich besitze zwar gerne mein Auto, aber so wie es hier aussieht hat das Leasing doch einige gravierende Vorteile, was meint ihr?
Welchen Vorteil denn??
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Welchen Vorteil denn??
Naja, wenn er im Endeffekt nen 1000er gesamt weniger zahlen wuerde, waere das ein Vorteil.
Aber was ich nicht ganz verstehe - wenn die Finanzierung 'extern' und unsubventioniert ueber den freien Markt laeuft, man also dem Autohaendler gegenueber als Barzahler auftritt, duerfte das Auto niemals nicht den selben Preis haben, wie ne subventionierte Finanzierung (bei der Preismaessig meistens keine Nachlaesse mehr drin sind).
Ähnliche Themen
Wo müssen denn die Kundendienste und kleineren Reparaturen lt. Leasingvertrag gemacht werden? Ist eine freie Werkstatt zulässig?
Was ist mit der Gewährleistung? Wird die im Leasingvertrag an Dich abgetreten? Wenn Du wegen Mängel am Fahrzeug gezwungen bist vom Kaufvertrag zurückzutreten, wie ist der Faktor für die Nutzungsentschädigung?
Das sind nur einige Themen, die bei mir schon mal bezüglich Leasingverträgen aufgeschlagen sind und mir Nachteile gebracht haben.
Gruß
tb
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
???Leasing: 18000 + 7500 + 265 = 25765 und nicht 19390,89 ?
Beim Leasing solltest Du bedenken, dass das Auto am Ende der Laufzeit nicht Dir gehört, es geht in jedem Fall zurück an den Händler. Er kann Dir das Auto dann verkaufen, er muss es aber nicht. Außerdem ist er dann auch an keinen Preis gebunden. Wenn er Dir bei Vertragsabschluss einen kalkulatorischen Preis am Ende der Laufzeit nennt, ist dieser nicht verbindlich.
Hatte bei den Zahlen einen Dreher drinnen, stimmt jetzt ;-)
Danke für die Info *mhm*
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Welchen Vorteil denn??Zitat:
Original geschrieben von Noxventa
Ich besitze zwar gerne mein Auto, aber so wie es hier aussieht hat das Leasing doch einige gravierende Vorteile, was meint ihr?
1. Günstiger
2. Fixzinssatz (Kredit ist an den 3-Monats-Euribor gebunden)
3. kostenlose Garantieverlängerung
4. Geringere Monatsrate - Differenz kann man gewinnbringend Ansparen
Zitat:
Original geschrieben von Noxventa
Hatte bei den Zahlen einen Dreher drinnen, stimmt jetzt ;-)Danke für die Info *mhm*
Ah, jetzt ja.
Aber noch einmal grundsätzlich: Beim Leasing zahlst Du keine Zinsen und keine Rate, sondern eine Miete. Sind die 7500 € am Ende der Laufzeit verbindlich und hast Du ein zugesichertes Vorkaufsrecht ? In den Verträgen die ich kenne, gibt es nur einen kalkulatorischen Restwert (der meist nicht mal im Vertrag erwähnt ist) und keinerlei Hinweis auf Vorkaufsrechte.
Wenn Du jetzt schon weißt, dass Du das Auto am Ende der Laufzeit behalten willst, würde ich eher die Finanzierung wählen.
Gruß, Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Aber noch einmal grundsätzlich: Beim Leasing zahlst Du keine Zinsen und keine Rate, sondern eine Miete. Sind die 7500 € am Ende der Laufzeit verbindlich und hast Du ein zugesichertes Vorkaufsrecht ?
Klingt auch eher wie ne %-Satz subventionierte Ballonfinanzierung als nach Leasing.
Die Zinsen hab ich mir ausgerechnet 😉
Aber guter Tipp wegen der Endzahlung, da muss ich mein Autohaus nochmal anrufen ob die 7500 wirklich FIX sind oder nicht.
Mhm, warum sollte ich, auch wenn ich das Auto behalten möchte, nicht das Leasing nehmen? Kommt mir 1200 Euro günstiger (relativ gesehen vermutlich mehr, da ich die 7.500 ansparen kann und darauf zinsen bekomme). Sofern natürlich die 7.500 FIX sind. Das klär ich aber ab.
Zitat:
Original geschrieben von Noxventa
Die Zinsen hab ich mir ausgerechnet 😉Aber guter Tipp wegen der Endzahlung, da muss ich mein Autohaus nochmal anrufen ob die 7500 wirklich FIX sind oder nicht.
Mhm, warum sollte ich, auch wenn ich das Auto behalten möchte, nicht das Leasing nehmen? Kommt mir 1200 Euro günstiger (relativ gesehen vermutlich mehr, da ich die 7.500 ansparen kann und darauf zinsen bekomme). Sofern natürlich die 7.500 FIX sind. Das klär ich aber ab.
Dazu gehört ein lesen des Leasingvertrages, da es sich um ein Restwertleasing handelt solltest du in den Vertragsunterlagen mal genau reinschauen ob ein Andienungsrecht im Vertrag vereinbart wird.Es handelt sich in der Regel nicht um einen festen Restwert sondern um einen kalkulierten Restwert wo du die Differenzsumme zahlen musst.
Zitat:
Original geschrieben von Noxventa
Mhm, warum sollte ich, auch wenn ich das Auto behalten möchte, nicht das Leasing nehmen? Kommt mir 1200 Euro günstiger (relativ gesehen vermutlich mehr, da ich die 7.500 ansparen kann und darauf zinsen bekomme). Sofern natürlich die 7.500 FIX sind. Das klär ich aber ab.
Noch einmal: In der Regel hast Du
keinAnrecht darauf, das Auto nach der Laufzeit zu kaufen. Nach Ablauf der Laufzeit kann der Händler das Auto verkaufen an wen er will und zu welchem Preis er will. Wenn also der Gebrauchtwagenmarkt für das Modell gut ist und der Händler einen höheren Preis als kalkuliert erzielen kann, hast Du Pech gehabt. Du hast keinerlei Eigentumsanrechte erworben.
Wie von Pepperduster angedeutet, besteht noch ein besonderes Risiko beim Restwertleasing. Hierbei kalkuliert der Händler einen fiktiven Restwert nach Ablauf der Laufzeit. Sollte der tatsächliche Restwert geringer sein als von ihm kalkuliert, zahlst Du die Differenz. Wenn man als Privatmensch also unbedingt leasen will, sollte man nur Kilometerleasing wählen.
Gruß, Hannes
Andienungsrecht ist übrigens eine Option des Händlers, nicht des Kunden. Wenn der Händler dem Kunden ein Auto andient, muß der Kunde kaufen. Es bedeutet nicht, daß der Kunde die Wahl hat.
Kleinigkeit am Rande: Leasing läuft 4 Jahre, die Finanzierung 5 Jahre. Natürlich zahlt man bei längerer Laufzeit auch mehr Zinsen. Du hast dafür im Gegenzug weniger 'Druck' die 7500€ auch in geringer Zeit ansparen zu müssen.
Vorteil einer externen Finanzierung ist natürlich die Verhandlung beim Kaufpreis. Ich könnte Dich jetzt mit Beispielen totschlagen.