Kratzspuren an der Reifenlauffläche

Hallo Zusammen,

habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Audi A4 Avant vom Händler gekauft. Beim Einlagern der Sommerreifen sind mir jetzt komische Kratzspuren auf den Laufflächen bei allen 4 Rädern aufgefallen. Außerdem wurden 2 Reifen mit einem Stopfen geflickt (siehe Bilder). Die Reifen sind aus 2010. Der Wagen hat 60.000km gelaufen.

Hat einer eine Idee, woher solche Kratzspuren kommen? Kann ich da evtl. sogar noch einen Mangel beim Händler geltend machen?

Bin für jeden Tip sehr dankbar.

Grüße ans Forum,
Stefan

Beste Antwort im Thema

an Hyperbel: Ich bin immer wieder überrascht mit welchem Absolutismus falsche Behauptungen verbreitet werden

58 weitere Antworten
58 Antworten

Sorry, wenn ich dass falsch dargestelt haben sollte. Ich habe aber explizit oben geschrieben, dass der TE nochmals im Web suchen soll.

Und selbst wenn es erlaubt ist einen Reifen zu flicken (zumindest manche Schäden) sollte das fachgerecht sein.

Und mal ehrlich! Auto gekauft - dabei haben 4 Reifen komische Kratzspuren und zwei Reifen sind geflickt .... das stinkt meilenweit gegen den Wind. Hat der Händler einen Schrottplatz geplündert oder einen Restposten verkauft?
Das ein Reifen einen Flicken hat kann ich noch verstehen - aber in diesem Zustand?
Ich wäre da vorsichtig.

Die Reifen haben in 2 Jahren gut 60.000 Km geschruppt, wasd erwartest du da?

Bei vielen PKW halten die Reifen nicht mal so lange 😕

Und weil die Reifen nicht mehr "neu" sind würde ich doch nicht "ungesehen" auf ein möglichen Schrotthaufen schließen, echt nicht, sorry 🙄

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Seit wann ist das Bundesverkehrsministerium
das diese Richtlinien zur StVZO hier zu §36 erläßt,
ein Verein,
dessen Richtlinien " rechtlich unwirksam" sind 😕

http://unfall-berlin.de/AutoreifenFlicken

in dem link wurde der § nur ganz hinten kurz angesprochen. aber auch in deinem link (danke für) steht nix von geschwindkeitsindex. traglast wird abgehandelt, aber nicht die geschwindkeit 😉

Da im Link " nix von geschwindigkeitsindex steht"

gibt´s auch > k e i n e Einschränkung bzüglich
des Geschwindigkeitssymbols
(Zitat von Conti in diesem Link)

weitere hilfreiche Links:

http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/reifen/reparatur.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Reifendefekt

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

alles klar 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Die Reifen haben in 2 Jahren gut 60.000 Km geschruppt, wasd erwartest du da?

Bei vielen PKW halten die Reifen nicht mal so lange 😕

Und weil die Reifen nicht mehr "neu" sind würde ich doch nicht "ungesehen" auf ein möglichen Schrotthaufen schließen, echt nicht, sorry 🙄

Auf einen Schrotthaufen schließt nur Du.

Ich habe nur zur Vorsicht geraten, da mich diese undefinierten Kratzspuren bei 4 von 4 Rädern und zwei geflickte Reifen zur Vorsicht mahnen. Das sind jedenfalls keine normalen Alterserscheinungen.
Ich kenne auch niemanden der solche Erscheinungen an seinem Auto hatte.

Daher frage ich mich wie Du darauf kommst dass alles prima sein soll. 🙄

Wobei auch nirgends steht, dass die Reifen noch die ersten sind und 60Tkm gefahren wurden. Das kann auch der dritte Satz Gummis sein.

Ähnliche Themen

Ach, wissen denn überhaupt ob diese Reifen genau zu dem Auto gehören, wir wissen vielen nicht und deshalb schließe ich nicht zur Vorsicht, warum auch...

Deine Worte waren:

das stinkt meilenweit gegen den Wind. Hat der Händler einen Schrottplatz geplündert oder einen Restposten verkauft

Was soll ich denn sonst daraus schließen 😁😉

hier nochmal genauer:

Eine Reparatur erscheint sinnvoll und vertretbar, wenn mit Erfahrung, Sachkenntnis und nicht-veraltetem Reparaturmaterial und Lösungsmitteln gearbeitet wird. Der Ausführende (Vulkaniseur) trägt Verantwortung für die durchgeführte Reparatur. Der Gesetzgeber hat im §36 der StVZO eine Basis für eine Regelung geschaffen. Genauere Hinweise gibt die „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ (Bundesverkehrsblatt Dokument B 3620)

. Darin sind seit 1. Juni 2008 keinerlei Einschränkungen zum Geschwindigkeitsindex des Reifens mehr aufgeführt; es können also auch ZR-Reifen repariert werden. Es liegen allerdings Einschränkungen der Reifenhersteller und Reparaturmaterial-Hersteller vor. Auch Einschränkungen bei Kfz-Versicherungen sind zu beachten. Entsprechend den Vorgaben des Reparaturmaterial-Herstellers sollten bei Pkw-Reifen keine Reparaturen in der Wulstzone durchgeführt werden, wenn auch Gewebe geschädigt ist. Reine Gummiverletzungen an der Wulst können repariert werden. Seitenwandreparaturen sind mit warm vulkanisertem Gummi im ausgearbeiteten Schaden und einem Deckenpflaster mit Gewebeverstärkung reparierbar (nur durch Fachleute mit entsprechender Ausbildung nach HwO). Die auf dem Markt erhältlichen Pannenhilfen sind nur als Notbehelf anzusehen. Das Einlegen eines Luftschlauches zum Abdichten eines beschädigten Reifens ist unzulässig. Die Beurteilung einer Reparaturstelle ohne Reifendemontage und Kontrolle des Reifeninneren ist fahrlässig.[4]

😁

Du darfst gerne Deine Meinung zu den Rädern haben.

Ich habe meine - und ich sehe den Zustand der Gummis nicht so entspannt.
Und wenn es ein seriöser Händler ist sollte sowas m.E. nicht vorkommen oder explizit im Kaufvertrag dokumentiert sein.

Selbst ein/der TÜV Prüfer schaut sich nicht jeden Reifen auf der gesamten Lauffläche an, dies wäre mir neu 😕

Mit verlaub aber glaubst du ernst, dass jeder Händler sich bei jedem Gebrauchtwagen jeden Reifen rundherum anschaut 😕

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, auch ein guter und seriöser Händler tut dis nicht wirklich (wenn denn das Profil genug mm hat)...

Aber wenn dies deine Meinung ist, habe ich doch kein Problem damit 😉

P.s. für mich wird da zu viel reininterpretiert, sorry...

wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, wie sicher die Reifen sind, kannst du sie jederzeit wechseln. Natürlich kostet das etwas, aber dann bist du dir sicher, dass nichts passieren kann. Du hast das Auto gebraucht gekauft, was nicht bedeuten muss, dass Du Dich im nachhinein mit bösen Überraschungen abfinden musst, aber der Zustand der Reifen gehört meiner Meinung nach nicht zu den bösen Überraschungen nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens. Es gibt so viele schlimmere Sachen. Der Händler könnte auch antworten, dass die Kratzer bei der Übergabe nicht da waren. also es ist recht grenzwertig.
Zu Deinen Reifen: Dass der Reifen geflickt ist, ist vollkommen normal, wenn es kein RunFlat Reifen ist. RunFlat Reifen dürfen nicht geflickt werden. Solche Kratzer entstehen wenn man über z.B. ein stück Metall fährt.
Ich hoffe das hilft ein wenig.
Viele Grüße

immerhin wurden die Reifen fachmännisch vulkanisiert und nicht nur ein Stopfen ( Sealfix) reingezogen .
Im Übrigen gibt es sogar für ROF Reifen Reparaturmöglichkeiten www.rema-tiptop.de/downloads/products_automotive/RunFlat-DE.pdf . Wenn aber einer mit seinen ROF´s schon 50 KM gefahren ist würde wohl keiner mehr ein Raparaturkit anfassen.

um mal auf die ausgangsfrage zurück zu kommen, wegen den kratzspuren:
villeicht war das mal ein fluchtfahrzeug ala Bonnie und Clyde, und ist über ne straßensperre (nagelbrett) gerauscht 😕🙂😉

ich find nichts wo die risse passen könnten, obwohl ich vom gefühlher sage,: es kommt mir bekannt vor🙁

Hallo Leute,

Vielen Dank für die vielfältigen Diskussionsbeiträge...

Der Wagen ist übrigens von einem "seriösen" Mercedes-Händler, der den Audi in Zahlung genommen hat und meinem Vorbesitzer eine A-Klasse aufgeschwatzt hat.

Angeblich waren auf dem Auto auch Winterreifen montiert, sodaß die verkorksten Sommerreifen wohl weniger als 60.000km runter haben. Bei der Fahrzeugübernahme waren schon die Winterreifen montiert und die Sommerreifen gut verpackt im Kofferraum. Gesagt hat der nette Merceds-Händler natürlich nix über die Sache.

Mich hätte schon interessiert wie diese komischen Kratzspuren zustande kommen können. Ich fahre übrigens seit fast 30 Jahren Auto, aber so Reifen habe ich noch nie gesehen.

Hab gerade versucht den Vorbesitzer anzurufen, hab ihn aber nicht erreicht. Ist angeblich Rentner, aber das behaupten ja immer alle Verkäufer.

Grüße ins Forum

Zitat:

Original geschrieben von apumu


Hallo Leute,

Vielen Dank für die vielfältigen Diskussionsbeiträge...

Der Wagen ist übrigens von einem "seriösen" Mercedes-Händler, der den Audi in Zahlung genommen hat und meinem Vorbesitzer eine A-Klasse aufgeschwatzt hat.

Angeblich waren auf dem Auto auch Winterreifen montiert, sodaß die verkorksten Sommerreifen wohl weniger als 60.000km runter haben. Bei der Fahrzeugübernahme waren schon die Winterreifen montiert und die Sommerreifen gut verpackt im Kofferraum. Gesagt hat der nette Merceds-Händler natürlich nix über die Sache.

Mich hätte schon interessiert wie diese komischen Kratzspuren zustande kommen können. Ich fahre übrigens seit fast 30 Jahren Auto, aber so Reifen habe ich noch nie gesehen.

Hab gerade versucht den Vorbesitzer anzurufen, hab ihn aber nicht erreicht. Ist angeblich Rentner, aber das behaupten ja immer alle Verkäufer.

Grüße ins Forum

Bevor du dich lächerlich machst, würde ich die Sache eher auf sich beruhen lassen, denn das was du versuchst zu bemängeln stellt keinen wirklichen Mangel dar.

Die "Kratzspuren" können durch eine Vollbremsung auf sehr rauhem Asphalt oder abgekiesten Beton herrühren bevor das ABS reagiert hat, können aber auch durch übermäßigen Schlupf auf eben solchem Untergrund verursacht worden sein. Der Reifen ist dadurch aber nicht in seiner Struktur angegriffen. Die Vulkanisierung ist ebenso kein Mangel sofern die Struktur des Reifen vor Reparatur genau untersucht worden ist, wovon man einfach bei einer professionellen Reparatur ausgehen sollte.

Wenn du überhaupt was tun möchtest solltest du einfach mal zum Händler gehen und ihm einfach mal ein paar Worte zu den Reifen sagen lassen. Im schlimmsten Fall kannst du die Räder nun auf einen definierten Wert ( am besten den maximal zulässigen Druck ) aufpumpen und nach dem Winter die 4 Reifen in ihrem Druckverlust vergleichen. Sollten dann die reparierten Reifen überproportional Luft verloren haben ist dann wohl doch Handlungsbedarf. Das würde ich dann ggf. auch dem Händler vorschlagen, um ggf die reparierten Reifen zu reklamieren.

ich denk da gibts nix zu reklamieren, streitwert und möglicher gewinn steht in keinem verhältnis.
fahr die reifen weiter und gut is, wenn dir vom gefühl her die reifen nicht gefallen, kauf neue, ALLES ANDERE WIRD TEURER.

Als ob ein Händler die Lauffläche der Reifen auf Beschädigungen untersucht 🙄

Das sind Verkäufer und keine peniblen Sachverständigen für "Mängel" (die eigentlich keine sind).

Wie mein Vorredner sagte: fahren oder auf eigene Kosten neue drauf machen.
Reklamation ist eh aussichtslos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen