Kraftstoffverbrauch mit Tempomat?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er Kollegen!

Bin erst seit kurzem S212 Besitzer. Habe jetzt mehrmals die gleiche Strecke AB absolviert und dabei ist mir etwas Aufgefallen, was unterschiedl. Verbräuche bei unterschiedl. Geschw. im Zusammenhang mit dem Tempomat anlangt.

Hier die Eckdaten: Fahrzeug: S212 200 CDI Bj 2014 Schaltgetriebe 6.Gang

Strecke wurde 4x gefahren (6.Gang) - kaum Verkehr (Eingriff war nicht nötig)

Strecke AB: 220km
Tempomat auf 120km/h - Verbrauch lt. KI: 6,4l - Beim 2.ten mal 6,3l

Gleiche Strecke
Tempomat auf 140km/h - Verbrauch lt. KI: 6,2l - Beim 2.ten mal 6,2l

Denkt Ihr das gleiche wie ich? Ich meinte mit niedriger Geschwindigkeit würde der Verbrauch sinken!😕

Da der Wagen für mich Neu ist hab ich auch die Bedinungsanleitung gelesen und im Punkt Tempomat auch gelesen daß die Geschwindigkeit unter zuhilfenahme der Bremse exakt eingehalten wird, gehts Bergab bremst er.

Die Geschwindigkeit wird auch exakt eingehalten!

Soweit so gut. Das Bremsen mag ja bei einem Limit durchaus Sinn machen, aber wenn man freie Fahrt hat fände ich gut wenn er den Schwung Bergab mitnehmen würde (dabei auch schneller wird - Er kann ja vom Gas gehen und Rollen aber Bremsen müsste nicht sein) und dann Bergauf diesen Schwung ökonomisch Nutzen könnte.

Meine These warum es zu erhöhtem Verbrauch bei niedr. Geschwindigkeit kommt ist folgende:

1. 120km/h: Bremsen Bergab - und Bergauf benötigt er mehr Gas um die Geschw. zu halten. Dabei ist er im 6. Gang teils im nicht optimalen ökonomischen Drehzahlbereich (ca. 2000 -2100)

2. 140km/h: Bremst Bergab weniger (weil Luftwiderstand,...ohnehin höher ist) und ist Bergauf im optimaleren Drehzahlfeld (2400-2500)

Liege ich da richtig? Wären somit ohne Tempomat bessere Verbrauchswerte möglich?

Kann man beim Tempomat die Bremse ausschalten?

Wenn man sie nicht ausschalten kann: Widerspricht diese Programmierung nicht der ökonomischen Fahrweise? Mal ganz abgesehen vom höheren Bremsenverschleiß.

(Von früheren amerikanischen Autos bin ich gewohnt daß hier mehr Toleranz beim Tempomat ist, weil er halt wahrscheinl. nicht gebremst hat - sondern Bergab nur vom Gas ging und Rollen lies)

Wer hat ähnliche Erfahrungen bzw. kann über den Tempomat mehr sagen?

Arbeiten die anderen Hersteller auch so beschränkt?

Beste Antwort im Thema

Die "nach oben offene Rollfunktion", welche hier anscheinend vermisst wird, hatte mein TT, und dieses fand ich bei Bergabfahrten nicht wirklich befriedigend!
Wenn ich eine Höchstgeschwindigkeit einstelle, dann soll das Auto diese auch gefälligst einhalten.
Was bringt ein von mir vorgegebenes Limit, wenn die Kiste bergab trotzdem schneller wird und ich dann, weil nicht rechtzeitig "korrekturgebremst", anschließend ein schönes Foto der Streckenposten bekomme!?

Da find ich die Mercedeslösung doch deutlich praktischer, denn hier kann ich mich auf das eingestellte Tempo auch tatsächlich verlassen!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 22. März 2017 um 20:27:02 Uhr:


Bergab kann man den aber auch mit einem Griff am Hebel ausschalten, um ihn in der Geraden mit einem Griff am Hebel wieder anzuschalten... ;-). Also ich kann mir keine stundenlangen Autobahnfahrten mehr vorstellen, in welchen ich ewig den rechten Fuß in der selben Stellung halten muss. Aber ist ja letztlich Geschmackssache!

Tempomat ist ja ne tolle Sache. Nur sollte er flexibler Einstellbar sein (Geschw. Band,...), dann wärs wirklich optimal. Aus/An Schalten denke ich verursacht nur wieder Mehrverbrauch, da man im Übergang nicht so feinfühlig das Gas betätigen kann.

Die "nach oben offene Rollfunktion", welche hier anscheinend vermisst wird, hatte mein TT, und dieses fand ich bei Bergabfahrten nicht wirklich befriedigend!
Wenn ich eine Höchstgeschwindigkeit einstelle, dann soll das Auto diese auch gefälligst einhalten.
Was bringt ein von mir vorgegebenes Limit, wenn die Kiste bergab trotzdem schneller wird und ich dann, weil nicht rechtzeitig "korrekturgebremst", anschließend ein schönes Foto der Streckenposten bekomme!?

Da find ich die Mercedeslösung doch deutlich praktischer, denn hier kann ich mich auf das eingestellte Tempo auch tatsächlich verlassen!

Zitat:

@langer Rudi schrieb am 22. März 2017 um 20:56:45 Uhr:


Die "nach oben offene Rollfunktion", welche hier anscheinend vermisst wird, hatte mein TT, und dieses fand ich bei Bergabfahrten nicht wirklich befriedigend!
Wenn ich eine Höchstgeschwindigkeit einstelle, dann soll das Auto diese auch gefälligst einhalten.
Was bringt ein von mir vorgegebenes Limit, wenn die Kiste bergab trotzdem schneller wird und ich dann, weil nicht rechtzeitig "korrekturgebremst", anschließend ein schönes Foto der Streckenposten bekomme!?

Da find ich die Mercedeslösung doch deutlich praktischer, denn hier kann ich mich auf das eingestellte Tempo auch tatsächlich verlassen!

Dass die Bremsfunktion bei Beschränkungen Sinn macht ist Unbestreitbar. Manch einer hat aber auch ökonomisches Fahren im Sinn und stellt deshalb das Tempo auf 100/120 obwohl freie Fahrt herrscht und der Verkehr es zulässt. Das Bremsen Bergab widerspricht dann aber dem ökomischen Gedanken!

Was spricht den Gegen eine Wahl Option? - Heutzutage lässt sich ja fast jede Kleinigkeit individuell Einstellen nur hier geht es scheinbar nicht?!

Es ist aber auch "nur" ein Tempomat! Kein Autopilot... ;-) Und das ist auch gut so! Ich bspw.fahre gerne noch selber!

Ähnliche Themen

Naja es ist ja auch "nur" ein Auto!😁 Klar aber auch ein Tempomat lässt Einstellmöglichkeiten zu - wegen dieser Funktion wirds ja auch kein AP. Wär ja eigentlich ne einfache Sache!

Man könnte aber auch auf den Gedanken kommen: Ein Benz Fahrer hat es nicht nötig derart zu Sparen! Also lässt man diese Funktion einfach weg.

Es ist aber nicht "nur" ein Auto! Es ist ein Benz! :-)))

Das beste oder...!? :-)

...zumindest propagieren wir das! Nicht umsonst lautet die Abkürzung für das bayrische Pendant...B...ei M...ercedes W...eggeworfen....

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 22. März 2017 um 21:34:02 Uhr:


Es ist aber nicht "nur" ein Auto! Es ist ein Benz! :-)))

Das Bild zeigt aber eine Bastelkiste von D&W aus Bochum

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 22. März 2017 um 21:38:03 Uhr:


...zumindest propagieren wir das! Nicht umsonst lautet die Abkürzung für das bayrische Pendant...B...ei M...ercedes W...eggeworfen....

Hat BMW diese Funktion die ich vermisse? Ev. hat MB diese ja irrtümlicherweise weggeworfen! -🙂

Hey AtzeKalle....Manta-Manta-Armknecht-Mein-Benz ist aber Kult!

Zitat:

@grilli9 schrieb am 22. März 2017 um 21:10:38 Uhr:


Dass die Bremsfunktion bei Beschränkungen Sinn macht ist Unbestreitbar. Manch einer hat aber auch ökonomisches Fahren im Sinn und stellt deshalb das Tempo auf 100/120 obwohl freie Fahrt herrscht und der Verkehr es zulässt. Das Bremsen Bergab widerspricht dann aber dem ökomischen Gedanken!

Zitat:

Was spricht den Gegen eine Wahl Option?

- Heutzutage lässt sich ja fast jede Kleinigkeit individuell Einstellen nur hier geht es scheinbar nicht?!

Bei meinem reichte bisher bei diesen Tempi die Motorbremse, um das vorgegebene Tempo zu halten. 😕😕 Ich bin natürlich noch keine Alpenpässe gefahren. Da hat der Vorgänger (S210 320 CDI) im Limiterbetrieb auch nur per Herunterschalten das Tempo zu halten versucht; von hinten schoben 1,7 to! 😁

Beim Einsatz der Distronic greift natürlich die Bremse bei Annäherung an langsamere Fahrzeuge ein.

Und zur Frage

Zitat:

Was spricht den Gegen eine Wahl Option?

Deine Antwort:

Zitat:

Dass die Bremsfunktion bei Beschränkungen Sinn macht ist Unbestreitbar.

MB möchte Dich eben nicht in Versuchung bringen! 😎😎

Und, wie schon geschrieben: Ein wenig kann man doch noch selbst überwachen. 😁 😁

Wo soll man mit zb. eingestellten 100 in Versuchung gebracht werden? (Bei uns sind es 130 + bis 140 passiert auch nichts)😎
Wenn da Bergab mal 110 - 120 stehen ist das auch Akzeptabel, wenn man den Schwung dann am Anstieg nutzen kann. (Sollte es übers Limit gehen kann man ja immer noch Eingreifen - Überwachen😉)

Ich war halt bloß Überrascht , da ich bei vermeintlich ökonomischer Fahrweise mit 120 mehr verbraucht habe als wenn ich 140 eingestellt und gefahren bin.😕

Aber gut wenn die Motivation von MB jene ist uns vor Knöllchen zu Bewahren ist das ja ein edles Ziel! - Ich dachte schon die haben diese Einfache Funktion nicht hinbekommen!😁

Woran hast Du erkannt daß nur die Motorbremse ausreichte und nicht doch auch ein Bremseingriff stattfand?

Ist ja nicht so daß da stärker gebremst wird - ich habs auch nur der Betriebsanleitung entnommen, ansonsten spürt man da nicht wirklich was außer daß sich das Tempo nicht um 1km/h von der eingestellten Geschw. ändert. Und am übermässigen Bremsstaub an den Felgen.

Hallo,
ich finde der Tempomat ist OK so wie er ist.🙂

Ich bin eher überrascht, dass es doch Einige gibt, die das Ding noch nicht voll bedienen können und die Zielgeschwindigkeit per Gaspedal einstellen bzw. die "Memory" Funktion nicht nutzen.😕

Ich fahre auf der AB fast nur mehr mit dem kleinen Hebel.😎

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. März 2017 um 10:31:55 Uhr:


Hallo,
ich finde der Tempomat ist OK so wie er ist.🙂

Ich bin eher überrascht, dass es doch Einige gibt, die das Ding noch nicht voll bedienen können und die Zielgeschwindigkeit per Gaspedal einstellen bzw. die "Memory" Funktion nicht nutzen.😕

Ich fahre auf der AB fast nur mehr mit dem kleinen Hebel.😎

Das bin ich auch. Ich passe/korrig. die Geschw. auch mit dem Hebel an.

Mir ging es nur um eine e Zusatzfunktion, (leicht Umsetzbar), welche eine gew. Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeit ohne Bremseingriff zuläßt (zb. wenns Bergab geht) um den Schwung Bergauf mitzunehmen.

(Zb. Eingestellt 120, Overspeed bis 135 Zulässig - so greift die Bremse nicht gleich und der Kraftstoffverbrauch wird optiomiert)

Deine Antwort
Ähnliche Themen