Kraftstofffilter beim V70 D5, EZ 03 selber wechseln?

Volvo S60 1 (R)

Hallo, ich brauche mal wieder etwas Unterstützung von"Kennern"

Ich würde gerne dem KSF von meinem V70, 2,4 D, D5, EZ 12/03 selbst wechseln.
Nun weiß ich aber nicht, wo ich den Filter im Motorraum finde und ob ein do-it-yourself-Wechsel überhaupt möglich ist.
Bei meinem V40 1,9 DI, EZ 03 war das kein Problem, da der Filter leicht zugänglich war.

Wer kann mir einen Tipp geben?!
Hätte dazu auch gerne gewusst, wie oft das Ding gewechselt werden muss.

Für die Antworten jetzt schon mal schöööööönen Dank!

polihoil

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Frage: wo soll dieser Filtereinsatz hin? Ist womöglich doch ne andere Variante, als die die bis jetzt Thema war!!??

hallo,

der kommt an die gleiche stelle wie die alte bauform. nur musst du eben nicht die gesamte "blechdose" auswechseln, sondern das plastikgehäuse abdrehen, den einsatz wechseln und das gehäuse wieder anbauen. ein neuer dichring liegt dem filtersatz bei (zumindestens im originalsatz).

ich würde dir aber empfehlen, dass für den filtertausch vorgesehene spezialwerkzeug zu verwenden. das gehäuse ist anständig fest. und mit ner grossen zange o.ä. kann dir leicht was kaputtgehen...oder du lässt es machen. dauert auch nicht sooooo lange. und das material kannst du ja u.u. mitbringen.

gruss

26 weitere Antworten
26 Antworten

Jaaaaa,alle Werkstätten sind Betrüger!
Ganz böses Volk!!

Möglichst die Fachwerkstatt meiden und alles bei XXX machen lassen,die arbeiten für 19,95 Euro die Stunde,gerne auch ohne Rechnung.

So ein Honk.....

(Achtung,Sarkasmus!)

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Jaaaaa,alle Werkstätten sind Betrüger!
Ganz böses Volk!!

Möglichst die Fachwerkstatt meiden und alles bei XXX machen lassen,die arbeiten für 19,95 Euro die Stunde,gerne auch ohne Rechnung.

So ein Honk.....

(Achtung,Sarkasmus!)

Naja, irgendwie scheinst Du nicht begreifen zu wollen worauf ich hinaus wollte.

Egal, nicht schlimm 😉

Vollhonk 🙂

Na,Du stellst alle Fachwerkstätten als Abzocker dar.
Das kann ich so nicht stehen lassen.
Das ist erstens dumm und zweitens sachlich auch völlig an den Haaren herbeigezogen.

Da muß ich dem Martin Recht geben...

Ich war neulich beim 🙂 zum Auslesen, die haben sich fast

eine Stunde mit dem Elch beschäftigt, diverse Schellen nachgezogen,

mich auf einen undichten Krümmer hingewiesen, und noch

einige Preise nachgeschaut.

Und bezahlt habe ich am Ende...NIX!

Es gibt also auch noch ehrliche und faire Volvo-Werkstätten 😉

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Davon gehe ich auch mal aus, das es auch gute und gewissenhaft arbeitende Werkstätte gibt.
Meineserachtens ist das aber die Ausnahme.
Ich zitiere einen Auszug vom 100000KM test in der AutoBild.

http://www.autobild.de/.../dauertest-volvo-xc90-d5-comfort-52920.html

Obwohl der XC90 solide gefertigt ist, im Fahrwerk teilweise sogar verschwenderisch Material verbaut wurde, patzte er relativ oft. Zu oft. Nicht gerade die Qualität, die zum teuer bezahlten Premium-Anspruch paßt. Die richtig schweren Klöpse aber gehen aufs Konto unseres Volvo-Händlers. Dreimal rupfte er Teile raus und ersetzte diese auf Garantie, obwohl es nicht nötig war. Auch das verhagelt die Bilanz. 

Denke jetzt kommt ein, ja schwarze Schafe gibt es überall.
Ich selbst habe in einem VAG Autohaus Kfz gelernt.
Daher weiss ich auch, wie großzügig und übertrieben allgemein die AW's bemessen sind.
Locker und unübertrieben 40-60% zuviel!
Wenn die wirklich nach den vorgegebenen AW's arbeiten würden, müsste ein Geselle für eine inspektion inkl. das wechseln einer Birne ca 3. Std. brauchen.

Mit speziellen Problemen gehe ich lieber zu Volvo. Da konnte ich problemlos die Ersatzteile selber mitbringen, selbst bei der ersten Reparatur dort. Am Ende war es mit besseren Teilen (Querlenker und Axialgelenk von Lemförder) noch preiswerter als der Kostenvoranschlag von ATU. So Sachen wie Software aufspielen gehen ja eh nirgends anders.

Was ich selber machen kann (u.a. auch Kraftstofffilter), mache ich dann aber auch selbst. Auch Klimaanlage oder Ladeluftkühler habe ich selbst gewechselt, es wird halt nur schwierig, wenn man eine Bühne braucht.

Hallo, hiermit melde ich mich zum ersten Mal auf dieser Plattform mit einem Problem zu meinem bislang sehr zuverlässigen V70., Bj. 2007. Kurz nachdem ich losgefahren bin, blieb der Elch plötzlich stehen und machte unter sich. Dabei hinterließ er ca. 1/2 Liter Diesel unter dem Dieselfilter zurück. Da ich das Problem vor Jahren schon einmal bei einem anderen Volvo hatte, war mir gleich klar, dass es wieder der Dieselfilter sein könnte. Nach Hause abgeschleppt, druntergeguckt und Vermutung bestätigt. Der Behälter des Dieselfilters war im Bereich des Gewindes gebrochen (nach Damaliger Volvo-Auskunft: zu hoher Vordruck).
Mein Problem beim Ausbau des kompletten Behälters ist, dass ich nicht erkenne, wie der Behälter an der Karosserie befestigt ist. Der Behälter selbst hat laut www zwei ca. 10mm große Löcher. Wer kann helfen?
Grüße
Günter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter Gehäuse defekt V70 D5' überführt.]

Moin, das ganze ist etwas fummelig es sind zwei Schrauben von oben (ich glaube 20 Torx waren das) seitlich am Tank, sehen kann man die nicht aber fühlen. Und vorher muß der Tank gelöst werden und etwas abgesenkt werden. Hatte ich selber vor ca.1 Jahr
Gruß Bernd

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter Gehäuse defekt V70 D5' überführt.]

Also einfach den Tank etwas absenken und dann oben am Filtergehäuse fühlen wo die Schrauben sind , am besten vor die Diesel Leitung ausklicken dann hat man etwas mehr Platz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter Gehäuse defekt V70 D5' überführt.]

Moin, habe ich jetzt so gemacht und habe den Filterpott nun in der Hand. Ich habe das erste Halterband vom Tank (am FILTER) ganz gelöst, dabei einen Wagenheber mit Brett dazwischen unter den Tank geschoben, das andere Halteband fast ganz gelöst und den Tank abgesenkt. Da saß noch ein Bremsseil im Wege, habe ich auch gelöst.
Mit nem 25er Torx und viel Geduld habe ich dann den Pott vom Tank getrennt. Irrsinnige Konstruktion??. Habe mir für die Leitungen eine Klemmzange gebaut und zuvor alle Leitungen entfernt. Du hast recht, dann hat man wesentlich mehr Platz.
Vielen Dank für die Antwort. Unsere Volvovertretung hattemir heute morgen bereits dieselben Tipps am Telefon gegeben. Das ist nicht immer selbstverständlich.
So, nun noch neuen Pott besorgen und evtl. neue Software aufspielen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter Gehäuse defekt V70 D5' überführt.]

Moin.also neue Software hab ich bis heute noch nicht gemacht , er läuft trotzdem wie immer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter Gehäuse defekt V70 D5' überführt.]

Gut zu wissen, habe ich auch überlegt, wenn mein Elch bis 412000 km mit dem ersten Pott ausgekommen ist, dann darf er auch die nächsten 412TKM mit dem neuen Pott laufen. Dann können sich meine Erben darum kümmern??.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter Gehäuse defekt V70 D5' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen