Kraftstoff - Verbrauch - Balken
Hallo,
Ich habe ein W212, E300 CDI (Bj. 2011)!
Wenn man auf dem Board Computer die Option Reise wählt, kann man auf einem Unterpunkt den aktuellen Kraftstoffsverbrauch auf einem Balken sehen.
Während der Fahrt, scheint es mir, dass der Balken richtig aufgefühlt und wieder leer dargestellt wird, je nach dem, wieviel Gas ich gebe.
Früher war es so, wenn ich am roten Ampel zum stehen gekommen bin, war der Balken komplett leer!
Jetzt ist so, dass der Kraftstoffbalken während der Fahrt "gefühlt" immer noch richtig zeigt!
Nur, wenn ich zum stehen komme, wird der Balken komplett voll dargestellt, anstatt komplett leer!!!
Kann mir jemand sagen, was nicht richtig läuft?
Danke vorab!
Lumel
Beste Antwort im Thema
Du stehst an der Ampel, also geht der Verbrauch gerechnet auf 100km gegen unendlich und nicht gegen null, da der laufende Motor ja weiterhin einen Benzinverbrauch hat, aber deine Geschwindigkeit bzw. deine gefahrende Strecke Null ist. Daher die "volle" Darstellung. Sollte doch so richtig sein.
Wird an der Ampel mittels Start/Stop-Funktion der Motor abgestellt, geht die Anzeige auf "leer", also gegen Null, da kein Verbrauch auf 100km, wenn der Motor aus ist.
37 Antworten
Ich finde es in Deutschland eh total schwierig, längere Strecken mit Tempomat zu fahren. Dauernd wird man eingebremst oder es drängelt wer....geht eigentlich nur, wenn die BAB recht frei ist. Aber z.B. in den Niederlanden geht das wunderbar. Da kann man teils durch halb Holland per Tempomat fahren, ohne einmal eingreifen zu müssen. Nachteil ist allerdings, wenn man es eilig hat, dann nervt das konstante Schleichen gewaltig. Aber auf Urlaubsfahrten ohne Zeitdruck ist das ein schönes Cruisen. Die Gefahr besteht allerdings einzuschlafen, nur der Blick auf den Verbrauch hält einen dann wach 🙂 Das ist meines Erachtens sogar der Hauptnutzen dieser Anzeige, nicht einzupennen 🙂
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 6. November 2015 um 08:30:42 Uhr:
Und was folgt bei Tempomatbetrieb auf Schubabschaltung im Hang?..... Genau....entweder reicht das Gefälle nicht aus, um die Geschwindigkeit zu halten; dann wird Gas gegeben und der Balken füllt sich wieder....oder aber das Gefälle ist zu groß, um allein durch die Motorbremse die Geschwindigkeit auf den eingestellten Wert zu beschränken; dann wird gebremst, obwohl der Balken leer ist.Zitat:
@lediglich schrieb am 5. November 2015 um 18:00:20 Uhr:
Das ist erstmal nur ein Zeichen für die schubabschaltung...Im Tempomatbetrieb besteht also ein sehr schmaler Grat zwischen Schubabschaltung und Bremseingriff.
Proaktive Fahrer (schließt natürlich die Distronic-Jünger aus 😉 )nutzen daher die Tendenz der Balkenfüllung in Verbindung mit dem optischen Eindruck des weiteren Straßenverlaufes; soll heißen:
Tendiert die Balkenfüllung zunehmend gegen Null, schaltet der proaktive Fahrer bei gleichzeitig weiter anhaltendem Gefälle zur Schonung der Bremsen den Tempomat kurz vor dem momentanen 0-Verbrauch aus.
Selbstverständlich beobachtet er weiterhin den Tacho, um bei Tempolimittoleranzüberschreitung selbst abzubremsen 😉🙂Gruß
D.D.Edit: zur Frage von Nathaniel: aus o.g.Grund schalte ich bei bevorstehendem Gefälle und gleichzeitigem Tempomatbetrieb die Anzeige ein (aus der von dir beschriebenen Ansicht zweimal Pfeil nach unten Taste drücken)
Einen grünen Daumen dafür, dass ich es genauso mache. Ich würde dir einen 2. geben für das Wort "Tempolimittoleranzüberschreitung".
Zitat:
@FoxT schrieb am 6. November 2015 um 09:03:03 Uhr:
Ich finde es in Deutschland eh total schwierig, längere Strecken mit Tempomat zu fahren. Dauernd wird man eingebremst oder es drängelt wer....geht eigentlich nur, wenn die BAB recht frei ist. Aber z.B. in den Niederlanden geht das wunderbar. Da kann man teils durch halb Holland per Tempomat fahren, ohne einmal eingreifen zu müssen. Nachteil ist allerdings, wenn man es eilig hat, dann nervt das konstante Schleichen gewaltig. Aber auf Urlaubsfahrten ohne Zeitdruck ist das ein schönes Cruisen. Die Gefahr besteht allerdings einzuschlafen, nur der Blick auf den Verbrauch hält einen dann wach 🙂 Das ist meines Erachtens sogar der Hauptnutzen dieser Anzeige, nicht einzupennen 🙂
Kommt auf die Geschwindigkeit an. Meist komme ich mit knapp 110km/h bzw. knapp 120km/h gut zurecht. Je nachdem wie dicht der Verkehr ist.
Schneller geht selten über eine längere Strecke.
Zitat:
@andy_112 schrieb am 6. November 2015 um 10:05:31 Uhr:
....... Einen grünen Daumen dafür, dass ich es genauso mache. Ich würde dir einen 2. geben für das Wort "Tempolimittoleranzüberschreitung".
😁
Und meinen grünen Daumen hast du, weil ich fast die Hoffnung aufgab, dass es jemand versteht ....
der dazu sogar noch dieses multiple Wortgebilde entziffern kann; alle Achtung! 😁
Ähnliche Themen
ich meine, dass der W211 bergab und Tempomat selber zurückschaltet..
Beim 212 hab ich es noch nicht probiert...
Zitat:
@lediglich schrieb am 6. November 2015 um 12:48:17 Uhr:
ich meine, dass der W211 bergab und Tempomat selber zurückschaltet..
Beim 212 hab ich es noch nicht probiert...
Nö, macht er nicht. Bei mir kommt immer die Scheibenbremse zum Einsatz, wenn es bergab schneller zu werden droht, als eingestellt.
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 6. November 2015 um 18:18:37 Uhr:
Nö, macht er nicht. Bei mir kommt immer die Scheibenbremse zum Einsatz, wenn es bergab schneller zu werden droht, als eingestellt.Zitat:
@lediglich schrieb am 6. November 2015 um 12:48:17 Uhr:
ich meine, dass der W211 bergab und Tempomat selber zurückschaltet..
Beim 212 hab ich es noch nicht probiert...
Doch, macht er. Auf der Autobahn nicht. Eher bei <60km/h.
Zitat:
@andy_112 schrieb am 6. November 2015 um 23:20:33 Uhr:
Doch, macht er. Auf der Autobahn nicht. Eher bei <60km/h.Zitat:
@ralphus1 schrieb am 6. November 2015 um 18:18:37 Uhr:
Nö, macht er nicht. Bei mir kommt immer die Scheibenbremse zum Einsatz, wenn es bergab schneller zu werden droht, als eingestellt.
Mag sein - bei solch geringen Geschwindigkeiten habe ich selten den Tempomat an, werde aber zukünftig darauf achten, danke für den Tipp.
LG,
Ralph