Kostengünstiges und sportliches Auto als Student

Hallo,
ich wollte fragen ob es realistisch ist ein Unterhalts-günstiges und wenn es geht sportliches Auto für 4500 Euro zu kaufen? Das Auto sollte am besten noch so 4 Jahre fahren können...
Habt ihr irgendwelche Modelle im Kopf die diesen Anforderungen gerecht werden?
Schonmal danke für die Antworten🙂

37 Antworten

Mit den 4500 Euro für einen ordentlichen Wagen ist es nicht getan.Der Kaufpreis ist noch nicht mal so abwegig,aber die Unterhaltung ist ungleich teurer.In dieser Liga spielt mein 21 Jahre altes C 70 Coupe mit 193 Ps auch mit.Ich hatte vor 5 Jahren 3200 Euro bezahlt und heute locker den Kaufpreis nochmal reingesteckt.Das ist völlig normal,da alles am Auto altert.Dabei zählt Volvo zu den stabilsten Fahrzeugen die es gibt.

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 8. Januar 2023 um 18:12:43 Uhr:


Mit den 4500 Euro für einen ordentlichen Wagen ist es nicht getan.Der Kaufpreis ist noch nicht mal so abwegig,aber die Unterhaltung ist ungleich teurer.In dieser Liga spielt mein 21 Jahre altes C 70 Coupe mit 193 Ps auch mit.Ich hatte vor 5 Jahren 3200 Euro bezahlt und heute locker den Kaufpreis nochmal reingesteckt.Das ist völlig normal,da alles am Auto altert.Dabei zählt Volvo zu den stabilsten Fahrzeugen die es gibt.

1999 bis 2001 fuhr ich einen Volvo V 40 Turbo. 200 PS.
Der drückte auch ganz gut in den Sitz.
240 auf der Autobahn waren drin .
Dem Auto sah man es nicht an.
Ein richtiger Wolf im Schafspelz.
Wäre vielleicht etwas für den TE.
Sind billig zu bekommen.

Vielleicht ein alter Abarth Punto?

Realistischste Option ist tatsächlich ein MX5 NB. Sowas kann man z.B. mit viel Rost für einen guten Tausender kaufen und fit machen. Oder man nimmt einen etwas besseren für 3-4k, der noch ein paar Jahre halten sollte. Oder man hat sehr viel Glück und findet sogar für den Tausender ein Exemplar mit etwas Zukunft, wie mir das kürzlich selbst gelungen ist.

Jedenfalls: wenn der Rost unter Kontrolle ist, ist alles weitere nur noch Peanuts. Fixkosten liegen auf Kleinwagenniveau, Teile gibt es an jeder Ecke gebraucht, und die Technik ist schrauberfreundlich. Meiner Erfahrung nach gibt es da nichts so wirklich vergleichbares. Zumindest nicht offen und mit Hinterradantrieb. Und so war mein Studentensportwagen vor knapp 10 Jahren auch mal ein MX5…

Ähnliche Themen

Ein großer + Punkt vom MX5 ist seine Versicherungseinstufung, meine je nach Version KH 10-12, billiger geht nicht in der Haftplicht, das ist sehr Anfängerfreundlich, insbesondere wenn man kaum Rabatte und SF Jahre hat..

Aber mal gefragt, wär der Mx5 was für den Te?

Ich hatte mal einen für´n Kumpel überführt, mir wär er für Alltag und autobahn doch zu "sportlich", ein Spassauto ist es trotzdem zu 100% das muss man anerkennen ... Als Hobbyschrauber, die Technik würde ich als solide japanische Konstruktion bezeichnen = schrauberfreundlich, was ich damals überflogen habe...

Und natürlich nur ein 2 Sitzer..

Dem TE geht es um die Beschleunigung. Da ist der Miata sowieso das falsche Fahrzeug. Mit dem fährt man nicht Mal den heutigen Kleinwagen davon.

https://zeperfs.com/duel209-6022.htm

Richtig, überlesen, aber dann wird das Ganze wohl schwierig. Es gibt zwar einige Kandidaten mit Power in dem Preisbereich, die genannten Volvo als T5 sind da z.B. gar nicht so schlecht, aber mit günstigem Unterhalt würde ich da nicht rechnen. Vielleicht findet man noch einen A3 1.8T der ersten Generation o.ä., dem man mit Software noch etwas auf die Sprünge in Richtung 200 PS helfen kann. Billige, zuverlässige Mobilität geht aber eher anders...

Welches Fahrzeug hatte der TE denn vorher bzw. was ist er gewohnt, was versteht er unter guter Beschleunigung.
Und das Auto soll so 4 Jahre halten, wieviel wird denn voraussichtlich pro Jahr gefahren?
Wer nur 5000km pro Jahr fährt, kann auch und gerade bei knappem Budget anders kalkulieren als jemand, der 30000km fährt.

Ein Kompakter TurboDiesel mit +- 100PS kann schon Spass machen. Der hält dank hohem Drehmoment auf der Landstrasse auch mit stärkeren Benzinern mit. Auf der Autobahn ab 120-150 km/h dann nicht mehr.
Man sollte auch bedenken, für 4500 wird das ein Auto werden, welches schon ein paar Jahre alt ist. Damals waren die Autos auch ein paar Kg leichter (Stichwort Leistungsgewicht). Allerdings kommt gerade bei den Dieseln dann auch wieder die Frage nach der Abgaseinstufung. Wenn es kein Euro6 sein muss, gibt es da schon einiges, was interessant sein kann.

Als Benziner in der Kompaktklasse wär man dann für ähnliche Beschleunigung mit 130-150 PS dabei.

Ist aber bei gegrenztem Budget auch immer die Frage, will man unbedingt die PS und dafür Abstriche bei Haltbarkeit und Zustand machen? Oder vielleicht doch lieber eine Fahrzeugklasse/Leistungsstufe kleiner, dafür besserer Zustand und voraussichtlich weniger Reparaturen?

Oder ein Polo GTI 9N + kleine Leistungsspritze auf 180 PS. Fertig ist die Taschenrakete.
https://m.mobile.de/.../355527445.html?...

Ansonsten einen Ford Fiesta ST, Yaris TS, Lupo GTI, Citroen C2 VTS. Gibt schon ein paar Underdogs.

Nen Suzuki Swift 1.5 mit knapp 100PS

Zwar kein Rennwagen,aber schon ausreichend flott und definitiv günstig im Unterhalt

Der Wunsch ist nicht realistisch bzw. sinnvoll. Eine schnelle Beschleunigung wird wohl deutlich über 100PS verlangen, das passt aber bei dem Budget nicht zu dem Wunsch nach günstigem Unterhalt.

Ich muss immer lächeln wenn die Leute einen guten und vor allem günstigen Supersportwagen mit maximaler Beschleunigung suchen.
Diese Art von Autos sind niemals günstig.
Weder in der Anschaffung noch im Unterhalt.
Meist schlägt der Unterhalt bei solchen Beschleunigungswundern erst richtig zu.

Hat der Te überhaupt geschrieben, was für ihn eine gute Beschleunigung bedeutet? Da gehen die Ansichten extrem auseinander, je nach dem was gewohnt ist und sich vorstellt...

Zitat:

@tartra schrieb am 9. Januar 2023 um 18:06:10 Uhr:


Hat der Te überhaupt geschrieben, was für ihn eine gute Beschleunigung bedeutet? Da gehen die Ansichten extrem auseinander, je nach dem was gewohnt ist und sich vorstellt...

Das ist wohl ein Knackpunkt. Trotzdem wird es wohl eher so sein, dass alles was er halbwegs noch in vertretbarem Zustand findet nach heutigen Masstäben nicht besonders beschleunigt - gemessen daran dass ein 08/15 Hybrid Kompaktwagen schon unter 8 auf 100 geht.

Ein 184 PS und 315 Nm Kompakter Hybrid ist aber auch heute noch nicht 0815.

Deine Antwort
Ähnliche Themen