Kostenfrage
Guten Tag Liebe Autofreunde,
Ich bin durch Suchen auf dieses Board gestoßen und war sofort von der Hilfsbereitschaft und Sachlichkeit überzeugt.
Dies ist auch mein erster Beitrag. Zu mir:
Ich bin 19 Jahre alt, Gymnasiast - also noch Schüler, habe meinen Führerschein seit einem Jahr. Mein Erstwagen war ein BMW318i von 93... Ich arbeite im Moment sehr sehr viel um mir einen Traum zu erfüllen. Ich war schon immer Fan der etwas älteren Benz-Modelle, genauer w124 und w140. In meinen Augen Traumfahrzeuge.
In 3 Monaten hab ich 5.000€ zusammen und möchte mir einen von beiden kaufen. Natürlich weiß ich, dass der Unterhalt teuer wird, deshalb dieser Thread! Ich habe von meinem alten Herren das Angebot bekommen den Wagen auf ihn anzumelden, das würde dann bei 60% laufen.
Könntet ihr mir bitte genauer erläutern, was in den Fällen beider Fahrzeuge insgesamt finanziell (Steuern, Versicherung, Verbrauch, etc...) auf mich zukommt?
Das wird dann auch zu meiner persönlichen Entscheidung zwischen den beiden gewünschten Fahrzeugen führen!
Alle Pros und Contras sind erwünscht!
Für baldige & kompetente Antworten wäre ich sehr dankbar!
Solide.
12 Antworten
Wird sehr warscheinlich im vierstelligen Eurobetrag pro Jahr sein.
Berechnen kannst du hier selbst:
http://www.aspect-online.de/.../woPage?...
Die anderen Kosten, Sprit, Inspektionen und Reparaturen sind
auch noch zu berücksichtigen.
Ansonsten einfach mal hier im Forum reinschauen, da findest du
einiges über Verbrauch und Sonstiges.
Einige Hunderter solltest du schon im Monat übrig haben für solche Autos.
Fahrzeugtyp: Bei einem Budget von 5kg würde ich dir einen W124 ans Herz legen. Für 5kg bekommst du bei weitem nix ordentliches als W140. Außerdem wäre der W140 bei weitem teurer im Unterhalt als ein W124 (solange es kein 500er ist).
Versicherung: http://nafi-auto.de/
Hier kannst du auf einen Schlag mehrere Versicherungen abchecken.
Verbrauch, Unterhalt, Steuern: Dies ist vollkommen abhängig von der Motorisierung. Ein E 200 z.B. wird im Gegensatz zum E320 oder E500 recht angenehm werden. Vom Diesel mal ganz zu schweigen, wo die KFZ-Steuer recht ordentlich zuschlägt.
Also bei einem hart ersparten Budget von 5000€ würde ich die Finger von beiden lassen.
1. Ordentliche 140er bekommst Du für das Geld nicht.
2. Ist der Unterhalt eines 140ers ziemlich hoch.
3. Lassen sich Reparaturen schlecht kalkulieren. Wenn Du Glück hast, läuft der Hobel noch 100TKM ohne Probleme, wenn nicht kann Dir im schlimmsten Fall schnell eine Reparatur in Höhe des Kaufpreises ins Haus stehen.
Beim 124 siehts aus meiner Sicht so aus:
1. Entweder Du bekommst für das Geld eine Wanderdüne mit kleinem 4-Zylinder oder einen ausgelutschten Spritfresser (6- und 8 Zylinder).
2. So alte Diesel lohnen sich wegen der hohen Steuer kaum.
3. Sind die 124er zwar generell doch sehr robust. Trotzdem sind die Autos mittlerweile schon min. knapp 15 Jahre alt. Das geht an keinem Auto spurlos vorbei.
Wenn dann aber am ehesten noch einen 124er. Den 140er auf jeden Fall aus dem Kopf schlagen.
Hier noch eine interessante Seite, wo Du die Kosten berechnen kannst (der 124er taucht dort aber gar nicht mehr auf, weil zu alt):
Danke für die ehrlichen Antworten,
das stimmt mich ein wenig traurig 🙁
Gut - also keinen w140...
Ich hatte dann so an einen w124 als 230 CE gedacht...größer wär mir natürlich lieber..aber wenn ihrs schon sagt....
@ stud_rer_nat:
Bei einem Budget von 5.000 Euro kein W124?! Dafür bekommt man einen ordentlichen 200 E, 230 E, 260 E oder gar 300 E. Wenn es etwas jünger sein soll, ist auch ein E 200 und vielleicht ein E 220 drin. Wanderdüne ist natürlich relativ. Für den Alltag reicht mir ein 230er.
Dass mindestens 15 Jahre nicht an einem Auto spurlos vorbei gehen, ist natürlich klar. Aber welches Auto unter 5.000 Euro ist denn so richtig günstig und verspricht auf viele Jahre hinweg Mängelfreiheit? Mir fällt keines ein! Der 124er kommt vom Preis-Leistungs-Verhältnis auf jeden Fall exzellent weg!
@ Threadersteller:
Mit beiden Autos habe ich mich ausgiebig beschäftigt. Den einen hätte ich auch gerne genommen (W/V 140), den anderen fahre ich jetzt (W 124; 230 E). Zu letzterem würde ich an deiner Stelle auch tendieren. Die Mehrkosten für einen 140er sind enorm. Nimm dir aber auf jeden Fall Zeit für die Suche! Es gibt sehr viele Blender und noch mehr Kernschrott. Ideal ist ein Auto mit nachvollziehbarer Historie aus erster oder zweiter Hand mit unter 200.000 km. Die sind aber selten und dann wird es auch mit deinem Budget knapp. Aber lass dir trotzdem Zeit.
Über die Wahl der Motorisierung entscheidet in erster Linie dein Budget für die Unterhaltskosten. Einen Diesel würde ich mir aufgrund der Umweltdiskussion nicht zulegen, da Fahrverbote drohen. Also lieber ein Benziner. Hier würde ich an deiner Stelle zu den Mopf-1-Modellen (89 bis 93; erkennbar an den Sacco-Brettern, aber noch mit gelben Blinkern) tendieren. Die haben noch einen sehr guten Rostschutz, haben aber auch viele Detailverbesserungen durch die Mopf erfahren. Die Vierzylinder sind logischerweise günstiger als die Sechszylinder - sowohl in Anschaffung als auch in Unterhalt. Wie oben geschrieben bekommst du aber auch für 5.000 Euro einen ordentlichen Sechszylinder.
Ein 230 E - nur für einen Anhaltspunkt - verbraucht mit Automatik (in meinen Augen Pflicht) 10 bis 11 Liter, kostet 170 Euro Steuern und bei 60 % dürften für die Haftpflicht ca. 700 Euro fällig werden (jedenfalls bei meiner Versicherung und bei 12.000 km im Jahr). Dann solltest du mit 1.000 Euro für Wartung und Reparaturen im Jahr rechnen und in deinem Sparstrumpf immer mindestens einen Tausender für akute Probleme aufbewahren.
Rechne bei einem 300er mit mindestens 1,5 Litern mehr auf 100 km. Bei der Steuer sind es 50 Euro mehr. Ob er in der Versicherung höher gestuft ist, weiß ich jetzt nicht. Für Wartung und Reparaturen brauchst du dann auch tendenziell mehr.
Also: Rechne es dir einfach selber aus!
@DEG_Wolle:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die guten Tips!
Das hört sich doch echt prima an!
Ich kann nun viel zielgerichteter suchen und habe eine Vorstellung.
(trotzdem schade, dass mir der 140ger nich passt, aber man kann ja net alles haben)
Meine Meinung:
W124 ist absolut kein Traumwagen, evt. als E500, selbst dann bleibt es ein schnöder
Massenbenz ohne Stil und Ausstrahlung. Einfach übel.
Für 5000,- würde ich mir einen 300SE/W126 holen. Sehr solide Qualität.
Das beste was Benz je als S-Klasse gebaut hat. Günstige Reparaturen.
Verbrauch wohl um die 13 bis 15 Liter. Soll heißen wenn du mehr als
10.000km im Jahr fährst wird es vom Verbrauch her zu teuer. Bei 1,34 EURO pro Liter und 10.000km pro Jahr bei 15/100km wären das 167,50 EURO Spritkosten im Monat. Klar kann man den 300SE, hat übrigens 180PS, auch mit 11 Liter fahren. Dann ist man aber mit einen 50PS Golf Diesel schneller unterwegs.
Den 260SE tu dir nicht an. Braucht eventuell 2 Liter weniger. Macht aber keinen Spaß in einem so schweren Auto.
Habe gerade bei mobile.de mal geschaut: 300SE mit diesen Laufleistungen
sind im Angebot:
464Tkm, 450Tkm, 359Tkm, 325Tkm...das spricht ja wohl für sich.
Highlight:
89er 300SE mit 340.000km für schlappe 6800,- ob einer diesen Phantasiepreis zahlt?
Solche Auwüchse gibt es nur beim W126!
Also ich würde auch zum 124er mit Automatik (230 oder 200) raten. Der 124er ist wirklich ein solides Auto. Auch wenn er schon etwas betagt ist. Weitere Gründe sind schon ausreichend genannt.
Das beste Auto ist das, mit dem Du fahren kannst. Was nützt es ein Auto zu besitzen um es nur anzuschauen weil für's Fahren (Tanken) das Geld nicht mehr reicht.
Du willst doch wohl mit 19 Jahren nicht zu Hause sitzen und Dein Auto nur angucken, oder ?
@oldman: Da hast du natürlich völlig recht...
Ich werde mich dann wohl für den 124ger entscheiden, 230 CE...
Den kann ich mir auch vom sprit noch leisten..
Gibt es Besonderheiten, auf die ich beim Kauf dieses Autos achten muss?
Grüße + thx für all die Antworten.
Hallo.Ich empfehle dir ein W126 zu kaufen... Die Autos sind echt noch wahre Mercedes Und wie ich mitbekommen habe stehst du auf reifere... genau so wie ich... Deshalb wäre der W126 echt interessant..Modelle musst du dich schlau machen..Also für 5000 bekommst du echtr sehr schöne Exemplare, und als Oldtimer in einigen Jahren zu haben im guten Zustand ist wie nen 6er im Lotto🙂 Ne im Ernst, also 190er sind mir persönlich zu klein,, des halb bekommt mein vater den evtl. Ja der W124 ist nix halbes und nix ganzes. Davon gibt es echt noch viel zu viele.... Aber nen W126 ist ein "Traumwagen" wie du es nennst... Hoffe ich konnte dir so weiter helfen.Danke für eure Aufmerksamkeit🙂
Den 126er habe ich nicht berücksichtigt, weil es nur um 124er und 140er ging. Dennoch würde ich immer noch zum 124er raten, da er schlichtweg günstiger im Unterhalt als die beiden anderen ist, was sicherlich für einen 19-jährigen-Schüler interessant sein dürfte.
Einen schönen 230 CE bekommt man für 4.000 Euro und hat noch einen Tausender in der Hinterhand, wenn nach dem Kauf noch etwas gemacht werden muss. Die Unterhaltskosten sind - wie schon geschrieben - übersichtlich. Mit einem 400 Euro-Job lässt sich das locker finanzieren. Da bleibt im Normalfall noch eine Menge übrig.
Einen guten 126er (die 260er mal ausgenommen, weil der Motor in dem großen Auto in meinen Augen wirklich deplatziert ist) bekommt man aber erst ab 5.000 Euro (das Budget des Threaderstelllers) und sollte dann eigentlich auch noch mindestens einen Tausender für kurzfristige Reparaturen in der Hinterhand haben. Da wird es schon eng. Und die Unterhaltskosten liegen merklich drüber.
Für einen guten 140er zahlt man 7.000 bis 8.000 Euro. Alles, was für weniger Geld angeboten wird, ist entweder Schrott oder man steckt kurz nach dem Kauf so viel Geld rein, dass man wieder bei 7.000 bis 8.000 Euro landet. Und ein 300 SE wiegt dann auch merklich mehr als ein vergleichbarer 124er oder 126er, was sich beim Verbrauch drastisch bemerkbar macht. Von den höheren Reparaturkosten ganz zu schweigen.