Kostenfaktor, Anschlusstips -Batterienachrüstung-
Hallo an alle,
ich möchte mir in meinem Wohnwagen "Dethleffs Camper" gerne eine Batterie einbauen.
(ich möchte von irgendwelchen "Boostern" und "Moover" nichts hören 🙂)
Ich möchte das ganze so verwirklichen, dass sowohl das 230V-, sowie auch das 12V Netz genutzt werden können. Natürlich nur eines zur Zeit.
Mein Kühlschrank funkioniert mit 230V, 12V und mit Gas!
Wären der Fahrt kühlt dieser über die serienmäßige, 13-Polige Verbindung zwischen Zugfahrzeug und WoWa.
Die "Küchenzeilenoverhead"- Beleuchtung funktioniert jetzt schon mit 12- und 230V, weil einfach 2 Birnen drin sind, eine so, eine so!
Also, Batterie soll in den Kleiderschrank welcher auf der Achse ist. Belüftung nach unten werde ich mit einem Schlauch, ähnlich einem Heizungsschornstein und einem nach unten abschließendem Sieb realisieren.
Das Batterie-Ladegerät kommt dort ebenfalls mit hin.
Jetzt möchte ich gerne, die originale Leitung, die von der Verbindung zwischen Z-FZG und WoWa rein kommt, durchtrennen und nutzen, um das Ladegerät zu versorgen, welches nun die Bat. läd!
Von der Bat. wiederum, möchte ich nun eine Leitung über einen Sicherungskasten wieder an das Bordnetz führen!
Meine Fragen sind jetzt:
1. WO verbaue ich jetzt WELCHES RELAIS um: Die WoWa Batterie erst zu laden wenn die Z-FHZ Batterie voll ist.
2. Ist der EInbau so realisierbar?
Beste Antwort im Thema
Du möchtest von "Moovern und Boostern" nichts hören (was haben die eigentlich miteinander zu tun...)und willst aber gleichzeitig dein Ladegerät während der Fahrt an das 12V-Netz des Zugfahrzeuges anschließen (was origineller Weise, wenn es denn ein 12V-Ladegerät wäre, einem Booster entsprechen würde).
Ich würde vorschlagen, dass du erst mal ganz tief Luft holst und dich dann an einen örtlichen Fachmann wendest.
Per Ferndiagnose wäre m.E. jede gut gemeinte Hilfe, bei den offenbar kaum vorhandenen Fachkenntnissen, bereits fahrlässig.
Alle grundsätzlichen Antworten zu deinem Anliegen gibt es schon im WoWa-Forum.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LLcoolChrischy
Also ich war grade am Auto und habe mir den Stecker vom Anhänger angesehen und durchgemessen!Ladeleitung habe ich nicht, nur die 12 D+!
Nochmal:
Was ist belegt: HIER stehts
Reicht doch.
Dann brückste halt die 9 am CSV dann läd er halt immer wenn angeschlossen. Aber 6A sind ja nicht so wild, ein Schweinwerfer braucht mehr.
Ich habs auch so gemacht.
Der Unterschied zwischen 9 und 10 ist nur dass 9 Dauerspannung ist und 10 geschaltet ist. Ist aber der "gleiche" Strom.
Genau!
Zündungsplus. Zündungs+ heißt bei meinem - wahrscheinlich bei den meisten anderen Autos auch - dass es in dem Moment des Anlassen's von einem Relais abgeschaltet wird. Also Klemme 15 ist ja tod beim Anlassen, ergo kann der Anlasser nicht in dem Moment Saft aus der WoWa ziehen. Das ist m.E. eine wichtige Schutzfunktion die ich umgehe, wenn ich die Verbindung brücke!
Edit.: Ach so, wir reden noch vom CSV, habe ich überlesen.
Okay, da ist diese Schutzfunktion dann ja enthalten!
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Aber 6A sind ja nicht so wild, ein Schweinwerfer braucht mehr.
Das ist logisch. Besonders große Wurfweiten unter hoher Last benötigen hier eine enorme Leistung.
@LLcoolChrischy:
Zitat:
Edit.: Ach so, wir reden noch vom CSV, habe ich überlesen.
Okay, da ist diese Schutzfunktion dann ja enthalten!
Diese Funktion ist enthalten, aber nur, wenn man die gesamte 12V-Installation des WoWa auch wirklich über das CSV 409 anschließt.
eine weitere Frage wäre:
Wenn ich beim gebrückten Dauerplus vergesse, den 13-pol-Stecker zu ziehen (oder einen entsprechend funktionierenden Schalter zu betätigen), wie (ab welcher Spannung) funktioniert der Tiefentladeschutz für die Starterbatterie? Oder hat das CSV keinen Tiefentladeschutz?
(wenn man das Auto mit WoWa parkt, laufen ja mindestens der Booster im CSV 409 und der Kühlschrank weiter. Das können dann zusammen schon fast 20A sein. Ist also nicht zu unterschätzen.)
PS:
Wieso sollte der Aufnahmestrom des Boosters jetzt auf einmal nur 6A sein (so wie beim Sch(w)einwerfer...). Perpetuum Mobile? Gestern waren es noch 10A!
Ein Booster ist ein Ladewandler. Sinkende Eingangsspannung, wenn z.B. der Motor abgestellt wird (1-2V sind das dann immer), quittieren Ladewandler mit erhöhtem Strombedarf, so dass in dem Fall, wenn das Gespann geparkt ist, eventuell von einem noch etwas höheren Strom als 10A ausgegangen werden muss.
...lesen hilft.
Einmal habe ich von Max. Strom und einmal von Durchschnittsstrom gesprochen.
Der Booster begrenzt die Stromaufnahme und ein Tiefentladeschutz ist laut Schaudt vorhanden.
Lass dir gesagt sein eine Nacht verbunden hat meiner (Diesel) Batterie nichts ausgemacht, Auto hat am nächsten morgen problemlos gestartet.
Du hast alle Infos die du brauchst.
Nun hau rein und berichte (mit Fotos) wie es ausgegangen ist. 😁
Vielleicht hast du, als du die 6A erwähntest, von Durchnittsstrom gesprochen, das kann ich nicht beurteilen.
Geschrieben hast du darüber m.E. nichts.
Deinen letzten Ausführungen entnehme ich, dass du auch nicht weißt (oder es nirgendwo beschrieben steht), wie (Ein- und Ausschaltspannung) der Tiefentladeschutz funktioniert.
Zitat:
Lass dir gesagt sein eine Nacht verbunden hat meiner (Diesel) Batterie nichts ausgemacht, Auto hat am nächsten morgen problemlos gestartet.
Du hast alle Infos die du brauchst.
Aussagekräftige techn. Infos, die über das Wenige hinausgehen, was im Prospekt steht, waren leider nicht so wirklich dabei.
Hey @ All,
ich habe am Tiguan auch kein Pin 10 belegt und nur Pin 9 auf Dauerplus.
Im Wohnwagen haben wir auch die Schaudt CSV 409 + Mover + Batterie.
Wenn ich mir das hier so durch lese wäre es also möglich
das ich das graue Kabel und das orange brücke?
( 9 und 10 )
Dann muss ich aber auch noch 11 und 13 brücken damit die Masse auch funktioniert.
Beim Fahren würde dann der Kühlschrank über Pin 10 laufen und die Batterie würde geladen ... Pause = Stecker ziehen am Auto damit man auf der sicheren Seite ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Danke und Gruß
Wenn das von der Strombelastbarkeit (Sicherung für PIN 9 vom Zugwagen) noch hin kommt, dann ja.
Stecker ziehen aber wirklich nicht vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von mr.a
Hey @ All,ich habe am Tiguan auch kein Pin 10 belegt und nur Pin 9 auf Dauerplus.
Im Wohnwagen haben wir auch die Schaudt CSV 409 + Mover + Batterie.
Wenn ich mir das hier so durch lese wäre es also möglich
das ich das graue Kabel und das orange brücke?
( 9 und 10 )
Dann muss ich aber auch noch 11 und 13 brücken damit die Masse auch funktioniert.Beim Fahren würde dann der Kühlschrank über Pin 10 laufen und die Batterie würde geladen ... Pause = Stecker ziehen am Auto damit man auf der sicheren Seite ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Danke und Gruß
@mr.a
Ich hab weiter oben schon mal was zur Absicherung gesagt.
Wenn eine Masse abreißt, Vergammelt, whatever, Fließt der komplette Strom auf der verbleibenden.
Daher BEIDE Zuleitungen und BEIDE MASSEN absichern. Ich hab mit je 15A abgesichert.
Masseleitungen sind bei mir Anhängersietig gesichert, Zuleitungen Fahrzeugseitig.
Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Wenn eine Masse abreißt, Vergammelt, whatever, Fließt der komplette Strom auf der verbleibenden.
Da die Massen anhängerseitig nicht verbunden sein dürfen, kann genau das eigentlich nicht passieren.
Zitat:
Original geschrieben von MasterL2H3
Da die Massen anhängerseitig nicht verbunden sein dürfen, kann genau das eigentlich nicht passieren.Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Wenn eine Masse abreißt, Vergammelt, whatever, Fließt der komplette Strom auf der verbleibenden.
Hast du recht. Wenn das beachtet wird: alles i.O.
Ich vertoße dagegen, und ziehe gute 25A für meinen Ladebooster. Daher ist bei mir, nach der Absicherung, alles Parallel.
} Je nach Batteriespannung 15-22A Ladestrom. Bei uns besteht der Urlaub manchmal nur aus "Zwischenübernachtungen"