Kostenfaktor, Anschlusstips -Batterienachrüstung-

Hallo an alle,

ich möchte mir in meinem Wohnwagen "Dethleffs Camper" gerne eine Batterie einbauen.
(ich möchte von irgendwelchen "Boostern" und "Moover" nichts hören 🙂)

Ich möchte das ganze so verwirklichen, dass sowohl das 230V-, sowie auch das 12V Netz genutzt werden können. Natürlich nur eines zur Zeit.

Mein Kühlschrank funkioniert mit 230V, 12V und mit Gas!
Wären der Fahrt kühlt dieser über die serienmäßige, 13-Polige Verbindung zwischen Zugfahrzeug und WoWa.

Die "Küchenzeilenoverhead"- Beleuchtung funktioniert jetzt schon mit 12- und 230V, weil einfach 2 Birnen drin sind, eine so, eine so!

Also, Batterie soll in den Kleiderschrank welcher auf der Achse ist. Belüftung nach unten werde ich mit einem Schlauch, ähnlich einem Heizungsschornstein und einem nach unten abschließendem Sieb realisieren.

Das Batterie-Ladegerät kommt dort ebenfalls mit hin.
Jetzt möchte ich gerne, die originale Leitung, die von der Verbindung zwischen Z-FZG und WoWa rein kommt, durchtrennen und nutzen, um das Ladegerät zu versorgen, welches nun die Bat. läd!

Von der Bat. wiederum, möchte ich nun eine Leitung über einen Sicherungskasten wieder an das Bordnetz führen!

Meine Fragen sind jetzt:

1. WO verbaue ich jetzt WELCHES RELAIS um: Die WoWa Batterie erst zu laden wenn die Z-FHZ Batterie voll ist.

2. Ist der EInbau so realisierbar?

Beste Antwort im Thema

Du möchtest von "Moovern und Boostern" nichts hören (was haben die eigentlich miteinander zu tun...)und willst aber gleichzeitig dein Ladegerät während der Fahrt an das 12V-Netz des Zugfahrzeuges anschließen (was origineller Weise, wenn es denn ein 12V-Ladegerät wäre, einem Booster entsprechen würde).

Ich würde vorschlagen, dass du erst mal ganz tief Luft holst und dich dann an einen örtlichen Fachmann wendest.
Per Ferndiagnose wäre m.E. jede gut gemeinte Hilfe, bei den offenbar kaum vorhandenen Fachkenntnissen, bereits fahrlässig.

Alle grundsätzlichen Antworten zu deinem Anliegen gibt es schon im WoWa-Forum.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LLcoolChrischy



Das Batterie-Ladegerät kommt dort ebenfalls mit hin.
Jetzt möchte ich gerne, die originale Leitung, die von der Verbindung zwischen Z-FZG und WoWa rein kommt, durchtrennen und nutzen, um das Ladegerät zu versorgen, welches nun die Bat. läd!

😕 Das Ladegerät läuft mit 12 Volt 😕

12 Volt lädt man schlecht mit 12 Volt........
..und ich kenne kein, mit 12 Volt betriebenes Ladegerät.

Evtl. die Batterie direkt am 12 Volt Eingang vom Zugwagen,
im Caravan, positionieren. ( ich weiss, evtl. ist der Einbauort
schlecht - wegen der Gewichtsverteilung )
Dort könnte man 12 Volt unterbrechen und die Batterie
dazwischenschalten - mit Trennrelais.

Vorschlag:
Laden über 230 Volt,
wenn man mal auf einem Campingplatz ist.

Bislang hatte ich immer einen Akku-Pack,
aber evtl. werde ich beim neuen 450 auch eine kleine
Not-Batterie verbauen

Du möchtest von "Moovern und Boostern" nichts hören (was haben die eigentlich miteinander zu tun...)und willst aber gleichzeitig dein Ladegerät während der Fahrt an das 12V-Netz des Zugfahrzeuges anschließen (was origineller Weise, wenn es denn ein 12V-Ladegerät wäre, einem Booster entsprechen würde).

Ich würde vorschlagen, dass du erst mal ganz tief Luft holst und dich dann an einen örtlichen Fachmann wendest.
Per Ferndiagnose wäre m.E. jede gut gemeinte Hilfe, bei den offenbar kaum vorhandenen Fachkenntnissen, bereits fahrlässig.

Alle grundsätzlichen Antworten zu deinem Anliegen gibt es schon im WoWa-Forum.

Von Moovern und Boostern wollte ich nichts hören, weil es in tausenden anderen Beiträgen, die ich im Internet gefunden haben immer wieder von solchen Fragen wie meiner, zu diesen Themen abschweift!

Ladegerät war so gemeint, dass meine WoWa Batterie, wenn ich an 230v stehe, CP oder zu hause, über 230V geladen wird, wenn ich sowieso den STecker verbinde. Also - Bordnetz wird gespeisst und Bat. läd gleichzeitig bis sie voll ist!

ABer ich möchte keinen "Booster" neben meinen WoWa stellen um Autark zu stehen! Da möchte ich schon die Lösung mit eingebauter Batterie, die wärend der Fahrt mitgeladen wird, wie es auch im WoMo der Fall ist.
Wenn ich kein 230V zur Verfügung habe, soll die Batterie über das Z-FZG geladen werden, jedoch erst dann, wenn die Bat. des Zugfahrzeuges ausreichend geladen ist. Heißt, ich brauche ja irgendeinen Regler der dies erkennt, und dann den STrom auf meine WoWa Batterie "switcht".

Ich habe einen Audi A4 8e 2,5TDI, der hat schon eine 95AH Bat.
In den WoWa sollte eine 75AH.

Da war meine Frage wie ich das von den Anschlüssen her bewerkstelligen sollte?

Ihr braucht euch keine Sorgen machen 🙂

Fachhändler wird natürlich auch die Tage gefragt, nur dachte ich, ich könnte schon ein paar Ideen mitbringen, wie ich es mir vorstelle!

HIER wurde das vor einigen Tagen diskutiert, da stehen auch Preise.

Zitat:

Original geschrieben von LLcoolChrischy


ABer ich möchte keinen "Booster" neben meinen WoWa stellen um Autark zu stehen! Da möchte ich schon die Lösung mit eingebauter Batterie, die wärend der Fahrt mitgeladen wird, wie es auch im WoMo der Fall ist.

Mein Akkupack kann ich während der Fahrt im PKW laden

oder mit dem 230 Volt Ladegerät vor Ort auf dem Campingplatz

( ist allerdings nur 17 Ah ).

@campingfriend:

Schonmal dein Auto abgefackelt bei so einer Aktion?

Vielen Dank,

super Link!

Okay, ich habe mich jetzt denke ich soweit entschieden, dass ich so ein Teil hier: Ebay Art.Nr. 260863184144 - kaufen werde!

Wie verkabel ich dieses aber nun? Einfach an dem Verteiler 12V der ja im WoWa vorhanden ist anschließen und alles Verbraucher von dem trennen und an den Schaudt anschließen????

Das Ding ist der 12V-Verteiler, es hat auch Sicherungen drinn (polyswitch), somit können da die Verbraucher einzeln abgesichert werden.

WICHTIG: Das Ding kann nicht nur einfach in eine Front eingebaut werden, es muss von unten abgestützt werden da die vordere Einheit sonst abbricht, immerhin wiegt das Teil 4,4KG.
Ach ja: Tanksensoren sind nicht dabei.

Und denke darin minimale Batteriegrösse ist 80AH bei dem Regler.

Frag mal am besten vorher bei Schaudt nach, wollte mir den auch kaufen, habe dann umentschieden und den teureren (besseren) genommen.

HIER

Hinweis:

Bau dir in die 230V Versorgung einen 2poligen Sicherungs-Automat mit 10A und integriertem FI ein, kann dein Leben retten. Das sollte dir 30EUR Wert sein. Sowas z.b.

Wenn du dich nicht auskennst lass lieber einen Fachmann rann.

PS: Ein Klick auf DANKE bei allen die dir geholfen haben wäre nett 😁

Also Sicherungen habe ich ja original schon im WoWa! Soll ich dann zusätzlich noch den FI Schalter verbauen? Du meinst dann noch zwischen 230V Stecker und Elektroblock?

Achso, wegen Abstützen... Das kommt denke ich mal unter die Sitzbank das Ding. Und mir dem Panel dann nach vorne raus! Ist dann zwar ziemlich am Boden, aber macht nichts... Man guckt ja nicht den ganzen Tag darauf! Ausserdem ist die Sitzbank ja auch gleich neben dem Kleiderschrank wo die Zentralelektrik (Sicherungskasten) ja eh schon verbaut ist!!!

Wenn du die 230V Sicherungen meinst dann ja.

Aber NICHT zwischen den Elektroblock und den Stecker sondern direkt an den Eingang nach der CE-Wohnwagensteckdose, somit ist das ganze WoWa System geschützt, also auch die 230V Verteilung. Du wirst wohl einen kleinen Verteilerkasten haben mit dem Doppelautomat darin. Diesen kannst du dann ganz leicht gegen den Automat mit integriertem FI austauschen und brauchst nichts umzubauen.

Lass aber alle Arbeiten am Strom von einem Fachmann ausführen. Strom ist gefährlich, wenn du ihn spürst ist es meistens zu spät.

Der FI (Fehlerstromschutzschalter) ist nur für DEIN LEBEN da, der LS (Sicherungsautomat) schützt nur die Leitungen.

Die 12V solltest du auch verteilen wenn möglich und an Sicherungen anschliessen, zumal diese elektronischen Sicherungen nicht durchbrennen und du somit keine Ersatzsicherungen brauchst.

Aber 12V ist doch dann über den Elektroblock abgesichert???

Mit dem FI Schalter weiß ich, wofür der ist!

Einbauen werde ich das selber, allerdings wird ein Bekannter mir da wohl zur Seite stehen, der ist Elektriker.

Ja 12V ist darüber abgesichert. Aber viele legen aus Bequemlichkeit einfach nur ein Kabek zu Verteilerdose, spätestens wenn der KS eingeschaltet wird löst dann die Sicherung aus.

Du solltest Aufsplitten, falls nicht schon vom Fahrzeughersteller getan:

Lichtkreis 1
Lichtkreis 2
Kühlschrank
Pumpe (hat ja extra Schalter)
Anderes 12V-Zeugs (WC, Trittstufe, Steuerungen)

Wichtig ist dass du 2 Lichtkreise haben solltest, wenn du auf einem eine Störung hast geht im Notfall der 2. immernoch, kann sehr nützlich sein.

Bedenke aber: Solltest du mal eine Solaranlage nachrüsten wollen ist der Regler nicht geeignet 🙂

Nur mal zu den Begriffen:
Ein Booster steht gewöhnlich nicht neben Wohnwagen, macht auch keinen Lärm oder Abgase, sondern ist lediglich ein sogenannter Ladewandler, der das effektive Aufladen der WoWa-Batterie im Fahrbetrieb ermöglicht.

Wie wird denn nun dein Wunsch nach Aufladung der WoWa-Batterie, erst nachdem die Starterbatterie geladen ist, realisiert?

Soweit ich das erkennen kann, ist der Schaudt 263-5 dazu nicht in der Lage. Der scheint sowieso eher auf die Verhältnisse beim WoMo ausgelegt zu sein.

Um deine Wünsche zu erfüllen, müsstest du tatsächlich z.B. den Schaudt CSV 409 nehmen, der dann allerdings, oh Schreck..., einen Booster beinhaltet.

Wie gesagt: Du solltest dich entweder dringend an einen örtlichen Fachmann wenden oder, wenn es denn unbedingt in Eigenregie erfolgen soll, hier im Forum deine komplette Verkabelung veröffentlichen.
Nur so können gezielte Aussagen getroffen werden.
Bisher basiert alles, mangels eindeutiger Informationen und Vorgaben, eher auf Kaffeesatzleserei.

Eines vorab:
Die WoWa-Batterie muss (eigentlich ausnahmslos) direkt an der Batterie abgesichert werden, auch wenn es im E-Block Sicherungen für die einzelnen Stromkreise gibt, denn auch eine 12V-batterie kann einen Brand auslösen und somit Leben gefährden.

@NAvec. Er meint sicherlich ein Stromaggregat, das hat jeder erkannt und es wurde auch nicht näher darauf eingegangen.

Beim CSV 409 liegt ein Sicherungsset bei welches bei der Batterie montiert werden sollte/muss.

Bei dem vom TE gewünschten Regler gibt es 2 Sicherungssets als Nachkaufoption.

Man sollte aber davon ausgehen dass der TE sich schon ein wenig mit Elektro auskennt, sonst müsste man ja noch den Kabelquerschnitt bestimmen, die Verlegungsart, Anschlusshinweise, Anleitung zum Stecker pressen, usw.

Meine Ausführungen zu 12V bezogen sich auf die bereits im WoWa vorhandenen Stromkreise.

Zudem liegt den Reglern eine mehrsprachige ausführliche Anleitung bei, die sich mit einer Lupe auch recht gut lesen lässt 😁

Steht man auf einem CP und hat Strom ist der 263 sicherlich nicht verkehrt, laden während der Fahrt muss ja nicht zwangsläufig sein, den KS kann man auch direkt an Zündungsplus anschliessen. Die beiden Batterieausgänge muss man wahrscheinlich brücken.

Es ist auch immer die Frage was jemand bereit ist auszugeben, bzw. ausgeben kann.

Sicherlich ist der CSV409A, evtl. sogar mit dem LT411 zusammen, die optimalere Wahl, aber auch die erheblich teurere.
Ich habe in den letzten 4 Monaten 8 von den CSV verbaut, ist eine ganz nette Sache. Ebenso der EBL208s für das WoMo, aber die 380EUR muss man auch erst mal haben...., will man allerdings später noch mit Solar weiter machen lohnt sich der Mehrpreis, denn man braucht dann nur den LRS1218 anzuschliessen und die Solar-Geschichte ist integriert und dies ohne grossen Aufwand, will man eine Anzige kann man die IT300 noch dazu nehmen.

In einem Wohnwagen kann man sehr viel Geld reinhängen ohne dass man es grossartig sieht.

Nächste Woche werde ich wieder einen umbauen, und zudem noch 8 LIS 101 und Mover einbauen, da gehen auch mehrere grosse Scheine bei weg. Evtl bekommt der sogar ein Telair Aggregat. Andere Leute kaufen sich für das Geld einen ganzen WoWa, andere investieren dies bei neuen WoWa alleine ins Zubehör....

Deine Antwort