Kosten für Ersatz der Duomatic L Plus mit EisEx
Hallo,
mein Eriba wird in Kürze 10 Jahre alt, was den Austausch einiger Gasversorgungs- bauteile bedingt.
Nun habe ich seinerzeit den Wohnwagen ab Werk mit der "Duomatic L Plus" mit "EisEx" von Truma bestellt.
Leider hat Truma beim Nachfolger "DuoControl" bzw. "DuoControl CS" derart gravierende Veränderungen vorgenommen, dass sich meines Wissens keine Teile der "Duomatic L Plus" samt "EisEx" incl. der Fernbedienung weiterverwenden lassen.
Weil wir bisher kein Wintercamping gemacht haben, überlege ich, was sinnvoll ist, auch unter dem Gesichtspunkt der Kosten.
Vermutlich müssen etliche Hunderter aufgewendet werden, was mich darüber nachdenken lässt, die Duo- und EisEx-Funktionen incl. der FB stillzulegen und lediglich den abgelaufenen Gasschlauch zu erneuern.
Wer hat die Umrüstung und in welchem Umfang schon gemacht und was hat das gekostet?
Über Tips und Erfahrungen zum Austausch würde ich mich freuen, aber bitte hier keine Diskussion über die grundsätzliche Notwendigkeit von Duo und EisEx, denn dann platzt das Thema vermutlich aus allen Fugen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Drops ist gelutscht.
Habe mich für eine Truma DuoControl (ohne Eis-Ex und ohne Fernbedienung) entschieden.
Das ist so nur für Fahrzeuge mit Erstzulassung vor 2007 machbar, wenn man ggf. während der Fahrt in Deutschland heizen will.
Weil die Gasschläuche stetig steigend verlegt werden müssen, habe ich die DuoControl im Gaskasten so hoch wie möglich, fast unter der Decke, an der Wand mit vier VA-Blechschrauben montieren müssen.
Das vorhandene 8 mm Gasanschlussrohr war daher zu kurz und musste um ca. 15 cm verlängert werden, was vom sehr empfehlenswerten und freundlichen Flüssiggasfachbetrieb, RÜBO in Kleve, für günstige 7,50 € (incl. Material) bei der Gasprüfung mit erledigt wurde.
Umrüstung der Duomatic L Plus (mit Eis-Ex und Fernbedienung) auf DuoControl (ohne Eis-Ex und Fernbedienung):DuoControl 30 mbar = 110,00 €
2 HD-Schläuche (ohne Schlauchbruchsicherung) G.12 6,3x5 je 16,90 € = 33,80 €
Gasrohrverlängerung = 7,50 €
Summe: 151,30 €
Nachdem meine beiden ALUGAS-Flaschen auch 10 Jahre alt sind und Ende des Jahres fällig geworden wären, habe ich diese in einem Abwasch gegen nagelneue ALUGAS-Flaschen getauscht. Hätte die zwar bei OBI dieses Jahr noch ohne TÜV-Gebühr gegen gebrauchte volle Flaschen, mit einigen Jahren Restlaufzeit, tauschen können, aber eine Flasche war noch ganz voll und bei gebrauchten Flaschen weiß man nie so genau, wie die aussehen und behandelt wurden. Daher habe ich das Angebot von RÜBO gerne angenommen, für zwei neue Flaschen eine Gebühr von 50,00 € (2 x 25,00 €) zzgl. 16,90 € für eine 11 kg Gasfüllung zu zahlen. Die alte 11 kg Gasfüllung hat man mir angerechnet.
Habe jetzt also für 50,00 € zwei nagelneue ALUGAS-Flaschen, die bis 2024 geprüft sind.
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Beiträge
Herbert
28 Antworten
Hallo,
die Kabel abzuschneiden und anzuflicken ist zwar die einfachste Methode (das könnte man sogar mit Lüsterklemmen machen), aber weil es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, würde ich eher davon abraten um im Fall der Fälle keine Probleme zu bekommen, abgesehen davon, dass das, sofern es auffallen würde, bei der Gasprüfung für Ärger sogen könnte.
Aber das Kabel zu verlegen dürfte nicht das große Problem sein, muss ich mir aber noch mal genau ansehen, wenn der WoWa-Winterschlaf vorbei ist.
Die für die DuoControl-CS nötigen Hochdruckschläuchen haben direkt an den Flaschenanschlüssen eine Schlauchbruchsicherung, weshalb ich da keine Befürchtungen hätte.
Für meine Entscheidung interessiert mich hauptsächlich noch, was die Umrüstung der Duomatic L Plus mit EisEx zur DuoControl bzw. zur DuoControl CS incl. EisEx und Bedienteil, mit original Truma-Bauteilen, tatsächlich für Kosten verursacht.
Liebe Grüße
Herbert
300 - 400 Euros, da ab diesem jahr eine neue Gasvorschrift in Kraft gesetzt werden wird, nach der nur noch Fachbetriebe Gasanlagen erstellen dürfen. Ich würde einfach die GOK-Regleranlage einbauen (2 Regler mit Umschaltung).
Truma läßt ja bei GOK fertigen!!
Freie Elektroanschlüsse im Gaskasten sind nicht zulässig. Anschlußdose daher vergießen oder besser nach außen legen und Durchführung versiegeln.
Wieder eine Scheibe der Salami-Taktik hinsichtlich Besteuerung von Treibgas ab 2019. Ansonsten könnte ja jemand ne Gasanlage nach seinen Wünschen selbst erstellen (die gemischte Abnahme von Flüssig- und Gasphase aus einem Tank wurde ja schon vor einigen Jahren aus dem Verkehr gezogen)
letzten Sommer habe ich meine alte Duomatic gegen die aktuelle mit Crash-sensor ausgetauscht. Die Leitung zur Anzeige/Bedieneinheit mußte zum Glück nicht getauscht werden. Die Stecker passen 1:1. War auch so in der Anleitung angegeben.
Im Gaskasten musste ich lediglich das Gasrohr kürzen damit der neue Regler überhaupt rein passt.
Dann noch die Bedieneinheit austauschen - fertig. Die anschließende Gasprüfung war kein Problem.
Wenn Du dann schon am Schrauben bist, empfehle ich noch einen Blick auf die Stossdämpfer.
Meine alten waren geschätzte 500 - 600 Gramm leichte als die neuen, aber das ist ein anderes Thema.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Antwort.
Mein WoWa ist noch im Winterschlaf, daher habe ich mich bisher zur theoretisch mit der Gasthematik befasst, muss das aber in ca. zwei Monaten angehen.
Wie ist das zu verstehen wenn du schreibst, dass die Leitung zur Anzeige/Bedieneinheit nicht getauscht werden musste. Ich dachte, dass die fest mit der Duomatic bzw. der Duocontrol verbunden ist, also nicht so einfach gesteckt oder abzuschrauben sei, oder hast du die Leitung gekappt und mit Lüsterklemmen o. ä. wieder verbunden? IMO dürfen im Gaskasten doch keine elektrischen Verbindungsstellen vorhanden sein.
Du hast das also selber gemacht, aber was haben die Einzelteile gekostet; DuoControl-CS + Bedieneinheit + ???
Meinst du die Radstoßdämpfer, oder welche sonst und wie erklärt sich der Gewichtsunterschied; doch wohl nicht durch Ölverlust sondern durch anderen Hersteller, oder?
Liebe Grüße
Herbert
Ähnliche Themen
Hallo Herbert,
die Preise müsste ich raussuchen, aber die stehen eigentlich in jedem Katalog. Möglicherweise kannst Du nach dem Hauspreis fragen.
Die Leitung an der Bedieneinheit hat einen recht breiten Stecker der in die verschiedenen Bedienteile passt. Auf der anderen Seite sind die Stecker etwas handlicher aber für das dünne Kabel recht groß.
Die passen aber auf die alte und die neue Duomatic. Siehe http://www.truma.com/.../...duocomfort_installation_instruction_de.pdf Seite 4 rechte Spalte und Seite 5.
Da ich damals die Leitung ordentlich verlegt habe, war ich heilfroh da nichts verändern zu müssen.
Die Leitungen am Heizelement und der Fernanzeige sind lang genug um außerhalb des Gaskastens gesteckt zu werden. Die Reglereinheit wird noch mit 4 Schrauben am Gaskasten befestigt
Wie schon geschrieben habe ich nur die Gasleitung gekürzt damit die Duomatic in den Gaskasten passt. Die alte Duomatic war um einiges kleiner und das T-Stück sitz ja ziemlich weit oben.
Bitte nur mit einem Rohrschneider kürzen, beim Sägen fallen auch Späne in das Gasrohr.
Ja, ich meine die Radstoßdämmpfer. Weis der Teufel wo das Öl abgeblieben ist. Alle 4 wogen etwa das Gleiche und waren leer. Das Fahrverhalten hat sich mit den Neuen deutlich verbessert.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Link; da steht das ja auch, was du schreibst:
"Austausch Fernanzeige DuoC für ältere Fernanzeigeversionen
Beim Austausch der Truma Fernanzeige DuoC für Vorgängerversionen einer Fernanzeige, kann das Verbindungskabel zwischen Regelanlage und Bedienteil gemäß den Anschlussplänen weiter verwendet werden (siehe Seite 5)."
Ein Bedienteil hat die Duomatic L plus nicht, nur die Fernanzeige mit dem Schalter in der Mitte.
Die Fernanzeige muss leider neu, ebenso wie die Duomatic und das EisEx, das auch nicht umgebaut werden kann.
Ich denke, dass ich das schon hinbekomme, wenn ich das am Fahrzeug erst mal sehe.
Stoßdämpfer mit Öl sind sicherlich empfehlenswerter als solche ohne Öl 😉
Liebe Grüße
Herbert
die Fernanzeige mit Schalter habe ich als Bedieneinheit betitelt da der Schalter ja bedient werden kann 🙄, aber Du hast es ja auch verstanden.
Auf der Truma Seite findest Du auch die Anleitung für den Regler. Auch die verfügbaren Schläuche sind dort aufgelistet. Interessanterweise wird die Duo Control gleich mit einem Verschlussstopfen geliefert damit Leute wie ich den 2. Anschluß nicht benutzen müssen. Will sagen, mir hätte auch die Monocontrol genügt. Wintercamping geht zur Zeit nicht, leider. Wenn doch, brauche ich nur den Schlauch für die 33kg Flasche dranschrauben.
Ohne öl schaukelts halt länger und mehr. Für Kinder im Garten ein Vergnügen, auf der Autobahn definitiv nicht.
Hallo Thomas,
nur sicherheitshalber, damit auch alles bei mir so funktionieren würde wie du es beschreibst, die Frage nach deiner alten und deiner neuen Anlage.
Hattest du, so wie ich, exakt die "Duomatic L Plus" und war deine alte auch mit "EisEx" und ist deine neue "DuoControl CS" mit "EisEx" oder ohne?
Liebe Grüße
Herbert
genau so hatte ich es drinnen. Duomatic L plus mit EisEx und Fernanzeige, jetzt DuoComfort auch mit EisEx und Crash Sensor.
Hallo,
der Drops ist gelutscht.
Habe mich für eine Truma DuoControl (ohne Eis-Ex und ohne Fernbedienung) entschieden.
Das ist so nur für Fahrzeuge mit Erstzulassung vor 2007 machbar, wenn man ggf. während der Fahrt in Deutschland heizen will.
Weil die Gasschläuche stetig steigend verlegt werden müssen, habe ich die DuoControl im Gaskasten so hoch wie möglich, fast unter der Decke, an der Wand mit vier VA-Blechschrauben montieren müssen.
Das vorhandene 8 mm Gasanschlussrohr war daher zu kurz und musste um ca. 15 cm verlängert werden, was vom sehr empfehlenswerten und freundlichen Flüssiggasfachbetrieb, RÜBO in Kleve, für günstige 7,50 € (incl. Material) bei der Gasprüfung mit erledigt wurde.
Umrüstung der Duomatic L Plus (mit Eis-Ex und Fernbedienung) auf DuoControl (ohne Eis-Ex und Fernbedienung):DuoControl 30 mbar = 110,00 €
2 HD-Schläuche (ohne Schlauchbruchsicherung) G.12 6,3x5 je 16,90 € = 33,80 €
Gasrohrverlängerung = 7,50 €
Summe: 151,30 €
Nachdem meine beiden ALUGAS-Flaschen auch 10 Jahre alt sind und Ende des Jahres fällig geworden wären, habe ich diese in einem Abwasch gegen nagelneue ALUGAS-Flaschen getauscht. Hätte die zwar bei OBI dieses Jahr noch ohne TÜV-Gebühr gegen gebrauchte volle Flaschen, mit einigen Jahren Restlaufzeit, tauschen können, aber eine Flasche war noch ganz voll und bei gebrauchten Flaschen weiß man nie so genau, wie die aussehen und behandelt wurden. Daher habe ich das Angebot von RÜBO gerne angenommen, für zwei neue Flaschen eine Gebühr von 50,00 € (2 x 25,00 €) zzgl. 16,90 € für eine 11 kg Gasfüllung zu zahlen. Die alte 11 kg Gasfüllung hat man mir angerechnet.
Habe jetzt also für 50,00 € zwei nagelneue ALUGAS-Flaschen, die bis 2024 geprüft sind.
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Beiträge
Herbert
Zitat:
Nachdem meine beiden ALUGAS-Flaschen auch 10 Jahre alt sind und Ende des Jahres fällig geworden wären
Hallo Herbert,
wo ist da das Problem? 😕😕 Ich tausche meine Flaschen wie die Stahlflaschen und ich kann ja auch nicht überall füllen lassen. Bei jedem Tausch ist im Gaspreis ein kleiner "Flaschen-TÜV-Obolus" enthalten .
Über Flaschen-TÜV habe ich noch nie nachgedacht.🙄😉
@Franjo001:
Das war auch mein erster Gedanke. Ich hab in der Vergangenheit sogar selbst abgelaufene Flasche problemlos umgetauscht.
Aber Herbert legt anscheinend Wert auf seine irgendwann mal neu gekauften und somit gepflegten, schönen Flaschen. Das ist bei mir (und bei Dir) jetzt wohl nicht soooo der entscheidende Punkt. Hauptsache es ist immer genügend Gas drin 😉
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen" ... ich hab da auch so meine Spleens ... Du nicht?
Hall0,
es stimmt, dass ich für meine Top-ALUGAS-Flaschen auch gerne ordentliche Flaschen wieder haben möchte und keine Gammelteile, schließlich ist das mein Eigentum.
Außerdem tausche ich die Flaschen normalerweise nicht, sondern lasse die günstig in NL an der Tankstelle füllen, wohne schließlich nur 5 km von der Grenze.
Ein anderer wesentlicher Grund ist, dass der nächsten OBI ca. 45 km entfernt ist und beide Flaschen sind selten gleichzeitig leer, also müsste ich entweder zweimal fahren oder eine noch teilweise gefüllte Flasche eintauschen. Übrigens tauscht unser OBI auch keine abgelaufenen Flaschen ohne Zusatzgebühr, so wurde mir das jedenfalls vergangene Woche vom OBI-Mitarbeiter gesagt, meine 2014er hätten die aber wohl genommen, aber nicht im Tausch gegen eine mit annähernd 10 Jahren Restlaufzeit.
Der Campingladen bei uns vor Ort, der auch ALU-Flaschen tauscht, nimmt eine happige TÜV-Gebühr oder tauscht nur gegen gleiches Ablaufjahr und die anderen Gasflaschentauschstationen, bei uns in der Nähe, führen keine ALUGAS-Flaschen.
Bei Pieper in Gladbeck, wo ich die Flaschen 2004 gekauft habe, will man für den Tausch in eine Neuflasche sogar 50 € haben, so die Auskunft des Mitarbeiters letzte Woche und anders machen die das auch nicht, wenn die Flaschen 2014 ablaufen.
Das Thema hatten wir übrigens vor einigen Jahre hier schon mal: http://www.motor-talk.de/.../...lgasflasche-fuellung-t2618037.html?...
Es kommt auch immer darauf an, welches Tauschmodell ein Betrieb fährt. Wenn die bei jeder Füllung drei Euro aufschlagen, dann haben die i. d. R. nach zehn Jahren mehr eingenommen, als die einmaligen 25 €, die ich jetzt gezahlt habe. Für Nüsse macht die Prüfung keiner, denn da werden Teile ausgewechselt, die Flaschen werden saniert und geprüft, was eben Kosten verursacht.
Ich bin jedenfalls mit dem moderaten Preis von 25 € für eine nagelneue Flasche zufrieden und habe jetzt für die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Liebe Grüße
Herbert
Dann handhaben die das aber ziemlich ... ääähmm ... ungewöhnlich.
Bei uns gibt es diverse Händler, die auch ALU-Gas anbieten. Alle im Tausch. Direkt befüllen tut meines Wissens nach keiner von denen. Die Preise schwanken bei 11Kg zwischen so etwa 17,90€ (zuletzt bei Hornbach) und 24,-€ auf den Campingplätzen.
Bei der Abgabe ist es piepegal, ob ich eine nagelneue Flasche abgebe oder eine, bei der bereits der "TÜV" abgelaufen ist. Kein Preisunterschied! Die schauen sich das bei der Abgabe des Leergutes nicht mal an ...
Wenn ich eine neuere Flasche abgebe, dann hab ich aber auch schon mal freundlich gefragt, ob ich nicht eine ebenso gut erhaltene im Tausch bekommen kann. Das klappt i.d.R. dann auch.
In Deinem Fall würde ich vermutlich aber auch die Befüllmöglichkeit in NL nutzen.
Gruß
NoGolf