kopfdichtung geburned?
sers folgendes ist mir heute mittag passiert:
fahre mit eingefahren golf cabrio 1,8L 98PS MKB: 2h im dorf rum. biege ab und beschleunige im 2ten gang bis etwa 4000touren dann schalte ich in den 3ten gang und ploetzlich kommt nix mehr! er nahm kein gas mehr an. nochmal innen 2ten runtergeschaltet auch nix gekommen. hab dann sofort angehalten und den motor ausgemacht. ausem auspuff kam en bissie weißer qualm der nach gummi roch. nochmal probiert zu starten aber er geht auch nicht mehr an.
kann doch nur die zylinderkopfdichtung sein oder?
mein nachbar hat gemeint ausem auspuff wuerde es eher nach benzin riechen und es koennte was an der einspritzung/elektrik sein.
was meint ihr? hab das auto jetzt bei mir im hof stehen und weiß net was ich machen soll.
falls es sich bestätigt mit der zylinderkopfdichtung was wird die in etwa kosten? wie schauts mim einbau aus? kann man das selber machen oder muss ich in die werkstatt? wenn ja was kostet der austausch der dichtung in ne freien werkstatt?
wuerde mich ueber hilfe freuen, da ich das auto am mittwoch wieder brauche...
mfg freddy
23 Antworten
also ich kann UNSASENF nur zustimmen. Habe im Frühjahr auch meine Kopfdichtung inner Freien wechseln lassen. Gesamtrechnung: 229,- Euronen 🙂
War sogar noch ein Ölwechsel dabei, den hab ich aber gratis bekommen 🙂 🙂 🙂
Moin Leute!
Also erstmal kann sich das auf Zich verschieden arten auswirken, wenn die kopfdichtung kaputt ist!
Mal wird er nur zu warm (luft im Kühlkreislauf), mal ist wasser im öl, mal Öl im wasser (merkt man an ölspuren im ausgleichsbehälter), mal hat er keine Kopression (um das zu prüfen braucht man spezielles gerät) oder der motor rotzt einfach so öl raus. alles möglichkeiten für ne kaputte kopfdichtung. so, zu den preisen : Habe bei meinem Golf 3 Variant 75 Ps Motor AAM auch kürzlich kopfdichtung neu gemacht und habe für die dichtung 23 Euro und für die Kopfschrauben 11 Euro bezahlt. Dazu kommt aber noch, das man am besten nen Ölwechsel machen sollte, weil immer etwas wasser ins Öl kommt, oder halt dreck. Und Kühlmittel muss man auch ablassen und dann bietet
es sich an das auch gleich neu zu machen, ist aber kein muss. Auch der ölwechsel muss nicht zwingend sein, is nur sicherer. Also, alles in allem, Also mit öl und dichtung, schrauben, kühlmittel und bla und blupp liegste etwa bei 100 euro material kosten.
tjoar, und ob man das selber macht oder nicht, solltest du dir überlegen, also ich arbeite nicht bei vw,
hab mich aber trotzdem mal rangetraut und es hat alles geklappt. Waren zwar vier abende arbeit aber endeffektlich hauts hin. Musst büschen kreativ sein, weil man zum zahnriemen spannen spezialwerkzeug braucht, aber das hab ich mir selbst gebaut....
Aber wenn du nicht so versiert bist, dann fahr lieber zur werkstatt. Is aber im regelfall nicht ganz billig, also ich würde tippen das du so mit 600€ rechnen müsstest... Is aber nix verbindliches, ich weiss nur das es bei ner e-klasse (210er) von Mercedes 1200€ gekostet hat :-(
Tjoar, aber zum thema fehlerfindung is ne ferndiagnose immer schierig, könnte halt auch noch andere gründe haben.
hoffe ich konnte erstmal helfen
gruss Loiko
Muss meinen Senf als Schrauber auch mal dazu geben:
230 € komplett sind durchaus möglich. Aber mit Sicherheit nur, wenn nur die reine Zyl.kopfdichtung erneuert wird - da wird der Kopf nicht mehr geplant, da wird auch kein kompletter Dichtungssatz verwendet. Nur der Kopf runter, neue Dichtung rein - fertig. Da sind mit Sicherheit auch keine neuen Kopfschrauben verwendet worden.
Der Kopf sollte generell geplant werden, auch wenn er beim Test mit dem Lineal gerade erscheint. Kostenpunkt hierfür ca. 30-50 €. Gleichzeitig bietet sich an, die Ventilschaftdichtungen zu erneuern (muss aber nicht), und ggf. den Zahnriemen zu prüfen bzw. zu erneuern, ggf. auch mit Wasserpumpe.
Bei solchen "günstigen" Reparaturen kann man nur Daumen drücken das es hält, aber in der Regel hält es leider nicht.
mfg
brezelpaul
nun da muss ich widersprechen. Bis auf die Schaftdichtungen sind alle Dichtungen gewechselt worden und die Schrauben auch. Ich habe es gesehen, war dabei. Kopf wurde nicht geplant, war auch nicht nötig, aber gründlich gesäubert. Der Zahnriemen ist kurz vorher neu gemacht. Ach und sogar das Kühlwasser ist neu.
Allerdings ist das meine Stammwerkstatt und ich bekomme Rabatt...🙂
Ähnliche Themen
Wie lange hat er denn gebraucht...so das Du die ganze Zeit dabei warst?
Und zum Kopf planen oder nicht...warum geht denn eine Zyl.kopfdichtung kaputt - weil der Kopf gerade ist oder die Dichtung "langeweile" hat und raus will?
Was war denn bei Dir die Ursache für den defekt? Das müsst Ihr doch gesehen haben?
Letztendlich ist es immer eine Entscheidung der Vernunft und des Verstandes, bzw. eine Frage wie lange man sein Fahrzeug noch fahren will.
mfg
brezelpaul
nun, nach zwei Stunden Vollgas auf der AB ist er überhitzt und mit lauten Alarm und Warnlicht (Wasser und Öl) bin ich rechts ran. Nach Abkühlung und Kontrolle aller Flüssigkeiten bin ich dann vorsichtig und langsam heimwärts. Da habe ich dann gesehen das Kühlwasser aus der Kopfdichtung nach aussen drückt - deshalb wechseln...
Gebraucht hat er (der Schrauber) ca. 4-5 Stunden und ich war nicht die ganze Zeit dabei, sondern arbeite direkt nebenan und bin immer mal schauen gewesen. Und warum sollte man einen Kopf planen, wenn er 100% plan ist...?
Zitat:
Und warum sollte man einen Kopf planen, wenn er 100% plan ist...?
Die Hauptfrage ist doch immer: Was ist die Ursache für den Kühlmittelverlust?
Meistens gibt es zwei Gründe:
1.) Die Metallringe am Brennraum sind schlicht und einfach weggerostet - aus altersgründen und weil Wasser als Kühlmittel verwendet worden ist. Merkt man meistens dadurch, daß regelmäßig Kühlmittel fehlt und der Wagen weißlich qualm, besonders bei flotter fahrt - AB-fahrten wird er vermutlich nicht "überleben".
Wenn dann der Kopf "richtig" demontiert wurde, kann ggf. nach Kontrolle auf ein planen verzichtet werden. Aber ich perönlich würde auch hier den Kopf planen.
2.) Überhitzung durch z.B. gerissenen Kühlwasserschlauch, Kühlmittelverlust, Überbeanspruchung usw.
In diesen Fällen VERZIEHT sich der Zyl-kopf aufgrund der Überhitzung, da die Zyl.kopfschrauben dem Zug/Druck/Temperatur nicht gewachsen sind. Die Zyl.kopfdichtung kann diesen Verzug nicht mehr ausgleichen und der Kühlmittel/Ölverlust tritt ein.
Letzteres schein bei Dir der Fall gewesen zu sein.
mfg
brezelpaul
Seit wann ist denn Motoröl schwarz wie die Nacht?? Mein Öl ist braun (Ok, auch erst 3000 km alt). Wasser im Öl erkennt man an Blasen am Messstab, wenn ich mich nicht irre....
Aber noch mal was anderes. Wie lange hält denn so ne Kopfdichtung im Schnitt?? Kann die ein ganzes Autoleben halten?
Wasser im Öl zeigt sich durch weißen Schaum am Öleinfüllstutzen, da es sich dort, am höchsten Punkt, bei hohen Temperaturen als Kondensatz niederschlägt.
Öl im Wasser sieht man sehr gut im Ausgleichsbehälter.
Bei unserem G3 Variant mit 1,8 und 75 PS ist bei Kilometerstand 187.000 die Kopffichtung angeritten.
Einfach aus Altersschwäche. Früher oder später trifft es jede...
mfg
brezelpaul