Konzeptüberlegung und Rockford P1 10S4 versteckt als Bandpass verbauen, geht das gut ?

Bei mir steht ein ausreißen meines Kofferraumausbaus an und ich überlege wie ich dann neu ran gehe.
 
Ich möchte einen voll nutzbaren Kofferraum haben, also genau das Gegenteil zum jetzigen Zustand 😁
 
 
Meine Überlegung sieht jetzt momentan so aus, dass ich die beiden Endstufen ganz tief versenken will und eine Oberkonstruktion basteln möchte, diese also komplett unter der Abdeckung versteckt sind.
Der Subwoofer soll aber nach Möglichkeit auch rein, ganz ohne ist ja auch nix.
Den möcht ich auch so verbauen, dass er optisch komplett versteckt ist.
Also kam mir die Idee, diesen als Bandpass zu nutzen und den Port so versteckt wie möglich ans Tageslicht kommen zu lassen.
 
Wird alles sehr sehr eng und schwierig in einem Seat Ibiza Kofferraum, aber so solls sein 😁
 
Ist es überhaupt möglich den Subwoofer als Bandpass zu nutzen, ohne dass er dabei komplett aus seinem Nutzprofil herausgerissen wird ?
Oder ist das so schlecht für den Sub, dass er unter diesen Bediengungen fast gar nicht mehr spielen kann ?
 
Daten:
 
Rockford P1 10S4
Magnet: 40 oz ( 1134 gr. )
Frequenz: 30 - 250 Hz
Impedanz: 4 Ohm
Re: 3,3 ohm
fs: 30 Hz
Spulen Induktivität: 2,9 mH
Qms:  8,33
Qes: 0,56
Qts: 0,52
Vas: 44,4 Liter
Cms: 2,40E-04 m/N
Mms: 119,2 gr.
Rms: 2,68 kg/s
SPL: 85 db
 
Kann ich mit dem das Vorhaben realisieren, oder wäre das totaler Müll mit diesem Konzept ?
 
Eigentlich waren davon 2 Subs an der Carpower Wanted 4/320 angeschlossen.
 
Entweder kommt dann 1 Subwoofer an 1 gebrückten Kanal an die Wanted und der andere bleibt frei, oder wahrscheinlich fliegt die raus und ich nehme nur noch meine 5 Kanal Axton C602.
 
Die Axton hat 4 Kanäle zu je 50 Watt bei 4 Ohm, davon will ich dann gebrückt die Kanäle nach vorne auf ( die noch zu kaufenden ) Rainbow CSX 465.2 legen und den 5 Kanal mit 155 Watt auf den Rockford Sub.
Zwar sind die beiden Subs momentan an der Wanted mit jeweils 240 Watt befeuert und es würde deutlich weniger, also auch später deutlich weniger davon zu hören, aber dafür mussten die sich mit ca 14 Litern Volumen zufrieden geben und daher konnten die auch nicht richtig gut spielen, etwas mehr werden die dann später bekommen, was hoffentlich einiges rausreißen wird und die "mickrigen" 155 Watt doch noch zu was bringen werden.
 
Meint ihr das ist ne gute Idee, oder sollte ich lieber versuchen die Carpower mit einzubauen ?
Eigentlich sollte die Axton doch noch genug Leistung schaufeln um das hinzubekommen, ohne aus allen Rohren zu pusten.
 
Bitte mal kritisieren und wenn es geht vielleicht mal einen Vorschlag für das Mindestvolumen für den Sub und eine Portgröße für die Bandpassidee.
Es soll so klein werden wie es geht.
 
Ich hoffe, mein Projekt hinkt nicht an einigen Stellen komplett.
 

10 Antworten

Was meiner Meinung nach bei dem Konzept hinkt, ist der Einbau des Subs...du wirst die Reserveradmulde mit ner aufgelegten Platte nie so dicht bekommen, wie das für ein Subgehäuse notwendig wäre...

Ein Vorschlag, wie du es machen könntest, kannst du mal in meinem Einbaubericht nachlesen...wie gesagt, ist eine Möglichkeit. Da könnte man auch ein BR-Gehäuse realisieren, BP finde ich eher unsinnig (auch gerade wegen dem Woofer...)

Gruß Tecci

wenn du schon zwei woofer hast, kannste dir auch nen Isobarischen bandpass bauen...da werden die benötigten volumen im endeffekt nur halb so groß...aber dafür brauchste dan auch wieder etwas platz nach oben hin, weil ja dan beide woofer sozusagen zusammengeschraubt sind mit den membranen *g*

Warum denn sowas kompliziertes für nen Einsteiger???? 🙄🙄 Es gibt doch genug einfachere Lösungen...ausserdem sprach er von einem "voll nutzbaren Kofferraum"...

kompliziert ist das doch nicht... und wenn mans geschickt verbaut, also nur eine hälfte der reserveradmulde als Geschlossenes gehäuse nutzt, wird der bandpass im endeffekt noch etwas kleiner...

Ähnliche Themen

Achso hab ich ganz vergessen zu erwähnen, dass soll nicht durch ein Brett realisiert werden, ich mach mir mit der Dichtigkeit des Gehäuses keine Sorgen.
Ich werde meinen GFK Kofferraum rausreißen ( die Überlegung tut mir schon im Herzen weh, aber ... na ja. ) und dafür wird alles neu einlamminiert und es soll ein neuer GFK-Ausbau entstehen, aber halt nutzbar als Kofferraum.
 
Bassreflex stell ich mir etwas schwierig vor.
Zum einen will ich halt alles so verbauen, dass ich auch einfach eine Tasche in den Kofferraum schmeißen kann, ohne drauf zu achten wo die gegen knallen kann könnte.
Und bei Bassreflex hab ich immer ein bißchen die Sorge, dass der Bass zu labbrig wird, ich will halt einen relativ knackigen Bass haben, auch wenn die Güte des Subs eigentlich recht gut für BR sein sollte.
 
Also Stabilität und Dichtheit stellen kein Problem dar, da es wieder aus GFK gearbeitet wird und da hat man zwar viel zu tun, aber auch viele Möglichkeiten.
Der Druck selbst sollte halt nur so gut wie möglich kommen, aber da es sich um einen 10" Woofer handelt, muss ich da eh Abstriche machen.
 
Wobei ich erst vor kurzem bei einem Freund meine Restposten aus dem Keller verbaut habe und der hat von mir einem Subwoofer eines Herstellers der unteren Klasse bekommen, da keine Daten mehr da waren, haben wir einfach mal ein 45 Liter Gehäuse gebastelt und getestet und der 12" Sub kommt sau gut und hart in den Rücken, obwohl es sich im A4 um einen getrennten Kofferraum handelt und wir schon angst hatten, dass überhaupt was drinnen ankommt.
Als möglich ist vieles, man muss es nur testen.
 
Ich würd nur gerne ein Bandpass versuchen aufgrund des Einbauplatzes und der Nutzung des Kofferraums und durch die Frequenzbeschneidung bei BP kann ich den ja auch ein bißchen stärker belasten und so ein klein wenig kompensieren.
 
Isobarik ist ne geile Sache und bautechnisch kein Akt, aber ich werde keine 2 Subs verbauen, da ich den Platz nicht habe, ist leider nur ein recht kleiner Kofferraum.
 
 
EDIT:
Obwohl ich gerade noch mal die Werte angeguckt habe, mit einem fs/Qts = 57,7 sollte der Sub für Bandpass doch besser geeignet sein, als für Bassreflex.
Bassreflex sollte ja schon über einem 80 Wert liegen.
Zudem ist Bassreflex eher unpraktisch, wenn ich schon kaum Volumen zur Verfügung hab und Platz sparen will, ist zwar bei BP auch nicht besser, aber besser versteckt

wie gesagt, durch isobarik halbieren sich die benötigen volumen was eigentlich nötig währe für einen woofer ^^ also wenn der eine woofer 20L Geschlossen haben will, bracht man dan nur noch 10L um aufs gleiche ergebniss zu kommen 😁

hmm aber dafür wird dan die höhe halt leider problematisch :/ naja denke mal ein 10"er sollte da echt locker reichen bei dir 🙂

Zitat:

wie gesagt, durch isobarik halbieren sich die benötigen volumen was eigentlich nötig währe für einen woofer ^^ also wenn der eine woofer 20L Geschlossen haben will, bracht man dan nur noch 10L um aufs gleiche ergebniss zu kommen

ich frage mich, warum du dinge empfiehlst die du selbst anscheinend noch nie getestet hast. auch beim isobarik kann man nicht so einfach dahinschmieren. hier gehört ebenfalls planung und erfahrung dazu um den woofer gescheit abzustimmen 😉.

hier mal noch ein

interessanter link

zum thema.

och nickon...sei dir da mal nicht so sicher 😁...in meinen ganzen jahren (auch bevor ich nen auto hatte) habe ich schon so einiges probiert und probegehört 😉

http://img206.imageshack.us/img206/5185/r00164771mugo4.jpg

http://img267.imageshack.us/img267/7029/r00164872rsgu8.jpg

http://img103.imageshack.us/img103/9194/pic00029ulzt7.jpg

dann mal ein tipp nebenher. es ist sinnvoll wenn du dann mehr informationen in so ein thema schiebst da gerade neulingen vieles an informationen fehlt. und so wie du es oben dargestellt hast ist das halt nunmal nur die halbe wahrheit 😉😎.

ja gut...will aber nicht jedesmal nen halben roman schreiben ^^

hmm, und komplett alles verrraten will ich auch nicht unbedingt...naja aber so schlimm wie manche finnen binn ich noch nicht, die erstma 5m um ihre dragger cars so nen absperrband machen damit ja keine reinguckt *blubb*

gut, auch wenn meine isobarik testkiste da was anderes ist ^^ da ist ja nix dabei ^^

man muss halt nur zwei woofer sozusagen zusammenschrauben, und einen woofer phasenverdreht laufen lassen...also das plus von der endstufe an den minus anschluss eines woofers...

Isobarik muss aber nicht zwingend dadurch erfolgen, das man beide woofer "zusammenschraubt"

auch "stacking" ist möglich...also wie ne art kleinen tunnel bauen, wo auf der einen seite der woofer rangeschraubt wird, mit der membran in den tunnel reinguckend, und auf der anderen seite halt der woofer mit dem magnet in den tunnel reinragend... aber dieser tunnel soll so kurz wie möglich sein und halt auch so klein wie möglich... sodas der eine magnet fast schon die membran vom anderen woofer knutscht, aber halt auf ausreichend abstand achten wegen dem hub vom einem woofer, nicht das der gegen den magneten schlägt. Und um einen der lautsprecher baut man dan halt nen gehäuse, oder gleich rings um den "tunnel" drumherrum nen gehäuse bauen, sodas im endeffekt nur ein woofer sichtbar ist...und halt daran denken einen woofer zu verpolen, sonst kommt im idealfall garnix raus 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen