Kontroll-LED parallel zu Einspritzdüse schalten?

Audi 100 C4/4A

Ich überlege gerade, ob eine mit einem entsprechend dimensionierten Vorwiderstand versehene LED parallel an eine der Einspritzdüsen klemmen kann, damit diese LED dann leuchtet/flackert, wenn die Einspritzdüse arbeitet. Ist das nur theoretisch richtig gedacht... oder funktioniert das auch in der Realität?

5 Antworten

Das funktioniert und gibt es sogar fertig, zumindest für Werkstätten kenne ich das. Z.b bei den Autodocs auf VOX wurde das auch öfters gezeigt.

Sieht aus wie ein halbes durchsichtiges Ü-Ei, mit 2 Pins die man an die Anschlüsse der Einspritzdüse steckt. Jedesmal beim Einspritzen leuchtet sie kurz auf, so kann man testen ob das Signal vom Steuergerät ankommt. wobei ich denke das es dir darum geht ? Oder nur auf Verdacht oder Lust und Laune ?

Ich denke eine x-beliebige LED + Vorwiderstand für 12V sollten da ausreichen, also 560Ohm

Danke erstmal für die Antwort. Meine Karre ist vor vielen Jahren mal auf Autogas umgerüstet worden. Momentan nervt mich wieder der enorme Benzinverbrauch. Wenn es früher vielleicht 1l/100km war... dann ist es jetzt ca. das Vierfache. Man könnte jetzt annehmen, daß die ganzen Startvorgänge den Sprit brauchen. Das würde ich aber ausschließen wollen, da ich am Tag maximal 6-8mal die Kiste starte. Selbst bei kaltem Motor springt die Gasanlage nach 1 km an. Ich tanke meist so nach 5-6 Tagen, wenn ich dann 300-350km gefahren bin. Ich fahre faktisch vormittags von meiner Mietwohnung zu meinem Haus (30km), am frühen Nachmittag zurück (30km), dann abends ins Geschäft ((4km) und früh um 4 Uhr zurück in die Mietbude (4km). Vielleicht halte ich unterwegs mal bei MÄC an oder so. Sind also maximal 8 Startvorgänge á 1km. 6 Tage x 8km = 48km Startbenzin bei 300-350km Strecke. Tanken muß ich aber immer ca. 12 Liter Sprit. Und da ich nicht von einem Loch im Tank ausgehe... muß über längere Zeiträume unbemerkt Sprit eingeblasen werden. Die Anlage war mal so eingestellt, daß unter Volllast oder bei 160km/h automatisch auf benzin umgeschaltet wurde, ohne diese Umschaltung dem Fahrer irgendwie zu signalisieren. Diese Umschaltung habe ich mal deaktivieren lassen, weil es echt nervig (und teuer) war, 400km Autobahn zu heizen und dabei neben Autogas auch den Benzintank zu leeren.
Ich will jetzt so eine LED sichtbar im Innenraum, um zu sehen, wann die Einspritzdüsen tatsächlich arbeiten.

Irgendwo müssen die Leitungen zu den Düsen ja aufgetrennt werden. Bei diesem (wahrscheinlich) elektrischen Schalter /Relais kannst du doch eine LED anschließen und dann direkt sehen, wann die Düsen ein/ausgeschaltet werden. Ich könnte mir allerdings vorstellen, das das schon über die LED für die Anzeige der Gasanlage so gemacht wird.
Bei vielen Kaltstarts wird der Verbrauch in der ersten Minute schon extrem hoch sein. Ein Kollege hat seinen 75PS Seat mit fast nur Kurzstrecke auf über 11l/100km bekommen. Dein V6 wird das wahrscheinlich schon im Normalbetrieb so viel brauchen und da die Kaltstarts immer mit Benzin gemacht werden, wären da auch 20l nicht ungewöhnlich.
Wenn er aber mal weniger verbraucht hat, würde ich erst mal schauen, was er bei normaler Fahrweise im reinen Benzinbetrieb auf 100km nimmt. Wenn dann der Verbrauch auch sehr hoch ist, mußt du schauen, was defekt ist (Falschluft, Sensoren usw, halt die üblichen Verdächtigen)
Ansonsten ist das mit dem Loch im Tank auch keine schlechte Idee. Beim quattro absolut keine Seltenheit..

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 28. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:


Irgendwo müssen die Leitungen zu den Düsen ja aufgetrennt werden. Bei diesem (wahrscheinlich) elektrischen Schalter /Relais kannst du doch eine LED anschließen und dann direkt sehen, wann die Düsen ein/ausgeschaltet werden.

Die Leitungen zu den Benzineinspritzdüsen werden gekappt und ein Bypass über das Steuergerät der Gasanlage gelegt. Dieses öffnet und schließt eben entsprechend die Kreise von Benzin- oder Gaseinspritzung.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 28. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:


Ich könnte mir allerdings vorstellen, das das schon über die LED für die Anzeige der Gasanlage so gemacht wird.

Die Indikator-LED der Gasanlage signalisiert lediglich den Betriebszustand der Gasanlage. Wenn die Gasanlage eingeschaltet und aktiv ist, aus Gründen von Last/Drehzahl etc. aber temporär auf Bezineinspritzung schaltet, dann wird das von der LED nicht angezeigt. Ist ja auch richtig, denn die Gasanlage ist ja eingeschaltet und aktiv, hat sich zum Schutz des Motors oder warum auch immer... nur mal eben ausgeregelt, bis wieder ein Fahrzustand vorliegt, der für den gefahrlosen Gasbetrieb geeignet ist. Das kann man so in der Software hinterlegen. Bei mir war's so bei Tempo 160. Ab da ging die Anlage unbemerkt in den Benzinbetrieb. Im Regelfall merkst Du es gar nicht.... bis Du irgendwann an die Tanke fähst.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 28. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:


Bei vielen Kaltstarts wird der Verbrauch in der ersten Minute schon extrem hoch sein. Ein Kollege hat seinen 75PS Seat mit fast nur Kurzstrecke auf über 11l/100km bekommen. Dein V6 wird das wahrscheinlich schon im Normalbetrieb so viel brauchen und da die Kaltstarts immer mit Benzin gemacht werden, wären da auch 20l nicht ungewöhnlich.

Wie schon beschrieben... so viele Kaltstarts sind es nicht.

Heute:

- vormittags zum Haus (Motor kalt, 1,2km bis Umschaltung, 30km Bundesstraße)

- 2 Stunden später vom Haus zum Supermarkt(1km bis Umschaltung, 25km Bundesstraße)

- 10 Minuten später vom Supermarkt heimwärts (Umschaltung sofort, 5km Bundesstraße innerorts)

- 5 Stunden später von daheim zum anderen Supermarkt (Motor kalt, 1km bis Umschaltung, ca. 3km Fahrt)

- 10 Minuten später vom Supermarkt Richtung Geschäft/Arbeit (Motor war, Umschaltung sofort, 3km Fahrt)

Und das war schon ein "ereignisreicher" Tag. Die Momentanverbrauchsanzeige im Bordcomputer zeigt normalerweise einen hohen Verbrauch bei kaltem Motor schon an.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 28. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:


Wenn er aber mal weniger verbraucht hat, würde ich erst mal schauen, was er bei normaler Fahrweise im reinen Benzinbetrieb auf 100km nimmt.

Bei den aktuellen Benzinpreisen sicher mal eine Option.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 28. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:


Wenn dann der Verbrauch auch sehr hoch ist, mußt du schauen, was defekt ist (Falschluft, Sensoren usw, halt die üblichen Verdächtigen)

Zitat:

Der Verbrauch war bei der Karre noch nie wirklich "niedrig". Auf die Werte, die ich z.Bsp. auf Spritmonitor finde... bin ich nie gekommen. Dann hätte ich den Wagen auch nie umrüsten lassen. Hinzu kommen aber noch defekte Lambdas... die aber auch vor Jahren schon defekt waren.

@typ44tdi schrieb am 28. Januar 2015 um 19:22:36 Uhr:
Ansonsten ist das mit dem Loch im Tank auch keine schlechte Idee. Beim quattro absolut keine Seltenheit..

Mal den Teufel nicht an die Wand! Das ist doch arbeits- und kostenmäßig der Supergau für einen Altaudifahrer.... Quattrotank erneuern.
Ähnliche Themen

Dann wird die Sache mit der LED+ Vorwiderstand und evtl. Schutzdiode die einfachste Möglichkeit sein.
Ich würde aber wirklich mal volltanken und das Auto dann mal ne Nacht stehen lassen und schauen, ob der Tank dann wirklich noch voll ist.
Wenn ja, dann mal 100km auf Sprit fahren und sehen, wie da der Verbrauch ist.
Wenn dann alles ok ist, bliebe die Sache mit der LED als letzte Möglichkeit.
Sind ja alles Sachen, die einfach zu realisieren sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen