Kondenswasser ?

VW

Hallo Gemeinde, im Tread vorher geht`s um Innenrost und das ist wohl ein Problem. Ich habe einen T3 Joker und habe im unteren Bereich an der Verkleidungspappe der Heckklappe feuchtigkeits merkmale. Also: Pappe ab, Isolierung raus und siehe da, die Heckklappe feucht. Fahre jetzt schon lange ohne diese Verkleidung um zu sehen, ob Wasser durch den Fensterrahmen kommt oder sonstwo, aber nichts, die Klappe ist von innen trocken. Daher nehme ich an: Kondenswasser, hat das jemand von euch auch schon festgestellt? Wäre es sinnvoll, die Verkleidungspappen mit Lüftungsgittern zu versehen ? Ich könnte mir vorstellen, daß das am gesamten Bus so ist. Gruss waluma

14 Antworten

Moin,
Wenn das die Original Isolierung ist, ist das kein Wunder.
Die neigt dazu die Feuchtigkeit auf zunehmen,zu Sammeln und dann läöuft die ganze Suppe nach unten..
Und sehr wahrscheinlich an deiner Verkleidung vorbei.
Ps.hast du nen Heckscheibenwischer?

Nein, habe Isolierfenster

Zitat:

Original geschrieben von LennartsT3


Moin,
Wenn das die Original Isolierung ist, ist das kein Wunder.
Die neigt dazu die Feuchtigkeit auf zunehmen,zu Sammeln und dann läöuft die ganze Suppe nach unten..
Und sehr wahrscheinlich an deiner Verkleidung vorbei.
Ps.hast du nen Heckscheibenwischer?

Also dann wirds an der Iso liegen..
Wenn du mal ganz viel zeit hast und Handwerkliches geschick,
würd ich dir Raten in nächster Zeit deine Möbel auszubauen und die Verkleidung abzunehmen.
Und dann deine Isolierung Komplett raus Reißen weil sonst Rostet der dir von Außen nach Innen weg.
Ich würd wetten das deiner an der selben stelle am rosten ist wie bei dem Andern Thread gegenüber der Schiebtür..
Wenn nicht hasse echt Glück!
Aber die Isolierung ist Tödlich.
Dann holse dir in sonem Wohmobil bzw Camping Fach geschäft die neue Iso.
und fest Kleben.

Ist die neue Iso Meterware und muss da unbedingt eine Iso rein ?

Moin,

ehe Du jetzt in Panik das Auto auseinanderreisst, sollte erstmal geprüft werden, ob oben an der Heckklappe bei den Scharnieren die Stopfen noch da sind. Da kann es reinlaufen und dann seitlich nach unten in die Wolle, ohne das man was sieht.

bist Du beim Campen ein Kopf-hinten Schläfer, dann ist klar wo das Wasser herkommt, Deine Atemluft kondensiert in der Heckklappe. Wechsel mal die Schlafposition (Kopf nach vorne zum Bug des Wagens) und lass beim Pennen die Dachluke offen, das Luftzirkulation stattfinden kann.

Nächster Step ist ein Luftentfeuchter im Auto und mal für ein paar Stunden die Standheizung an (Schränke auf), das der Wagen richtig warm wird innen. Wenn sich im Entfeuchter viel Wasser sammelt, dann sollte man sich mal ans Möbel zerlegen machen und Rostvorsorge betreiben.

Feuchtgkeit der Dämmwolle kann man auch sehr gut im Schrank neben dem Kühlschrank erfühlen, dort ist die Seitenverkleidung etwas offen, so das man die Wolle sehen und fühlen kann.

Gruss
Harro

Hallo, mir fällt gerade ein, daß ich im Winter ab und zu im Bus nächtige und dabei natürlich die Standheizung läuft. Ich denke daß sich dadurch Kondens bildet. Wenn ich z.B. das Gartenhäuschen anheize, um mit Nachbarn ein Bierchen zu trinken, sind die Wände total nass und die Fenster beschlagen, erst nach langer Warmphase löst es sich allmählich auf. Das heisst: im Winter am besten garnicht benutzen. Gruss waluma
.

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin,

ehe Du jetzt in Panik das Auto auseinanderreisst, sollte erstmal geprüft werden, ob oben an der Heckklappe bei den Scharnieren die Stopfen noch da sind. Da kann es reinlaufen und dann seitlich nach unten in die Wolle, ohne das man was sieht.

bist Du beim Campen ein Kopf-hinten Schläfer, dann ist klar wo das Wasser herkommt, Deine Atemluft kondensiert in der Heckklappe. Wechsel mal die Schlafposition (Kopf nach vorne zum Bug des Wagens) und lass beim Pennen die Dachluke offen, das Luftzirkulation stattfinden kann.

Nächster Step ist ein Luftentfeuchter im Auto und mal für ein paar Stunden die Standheizung an (Schränke auf), das der Wagen richtig warm wird innen. Wenn sich im Entfeuchter viel Wasser sammelt, dann sollte man sich mal ans Möbel zerlegen machen und Rostvorsorge betreiben.

Feuchtgkeit der Dämmwolle kann man auch sehr gut im Schrank neben dem Kühlschrank erfühlen, dort ist die Seitenverkleidung etwas offen, so das man die Wolle sehen und fühlen kann.

Gruss
Harro

Hi,

nur ein kleiner Erfahrunswert. Hab bei meinem Joker aller Verkleidungen abgehabt und fast jede Lage Glaswolle war im untersten Bereich feucht bis naß. Manchmal kommt wohl auch Spritzwasser durch irgendwelche nicht wirklich sichtbaren Miniroststellen.

Auch mehrwöchige Urlaube mit 2 Personen, ordentlich Regen von außen und viel Kocherei im Bus sowie feuchten Handtüchern machen aus so nem Bus auch mal ganz schnell ein echtes Feuchtbiotop. Merkt und riecht man aber dann. Dagegen hilft nur, beim ersten schönen Tag, Bus direkt in die Sonne stellen und alle Öffnungen aufreißen!

Ich hab die ganze Glaswolle übrigens mit Isoliermatten von Armaflex ersetzt. Die sind schon weich und lassen sich besser in die Lücken zwischen den Verstrebungen klemmen.

Gruß vom Beatboxxer

Hallo, meinste das sich dadurch weniger Kondens bildet ? Ich denke das Lüftungsgitter in den Pappen doch vielleicht gar nich so schlecht sind oder ? gruss waluma

Zitat:

Original geschrieben von Beatboxxer


Hi,

nur ein kleiner Erfahrunswert. Hab bei meinem Joker aller Verkleidungen abgehabt und fast jede Lage Glaswolle war im untersten Bereich feucht bis naß. Manchmal kommt wohl auch Spritzwasser durch irgendwelche nicht wirklich sichtbaren Miniroststellen.

Auch mehrwöchige Urlaube mit 2 Personen, ordentlich Regen von außen und viel Kocherei im Bus sowie feuchten Handtüchern machen aus so nem Bus auch mal ganz schnell ein echtes Feuchtbiotop. Merkt und riecht man aber dann. Dagegen hilft nur, beim ersten schönen Tag, Bus direkt in die Sonne stellen und alle Öffnungen aufreißen!

Ich hab die ganze Glaswolle übrigens mit Isoliermatten von Armaflex ersetzt. Die sind schon weich und lassen sich besser in die Lücken zwischen den Verstrebungen klemmen.

Gruß vom Beatboxxer

Hi,

als alternative Isolierung wird auch gerne der Reimo Xtreme-Isolator verwendet. Gutes Zeug, flächig verkleben und ab dafür. Gibt's günstiger bei abenteuertechnik.de

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von waluma299


Hallo, meinste das sich dadurch weniger Kondens bildet ?

Ja. Die Schaumisolierungen sind geschlossenporig und die feuchte Luft kommt gar nicht an die Stelle wo es so kalt ist, dass sie kondensiert.

Genau das ist das Problem bei Glaswolle. Und deshalb wird da auch immer Dampfsperrfolie eingesetzt.

Genau darauf hat Westfalia verzichtet.

Du kannst auch überall Dampfsperrfolie verkleben, das muss dann aber richtig dicht sein - schon wieder mehr Arbeit.

Entlüftungsgitter bleiben die schlechteste Möglichkeit. Denn so wirst Du die Feuchtigkeit zu Teil wieder los (Kapillareffekte halten sie gerne fest), aber die feuchte Dämmung dämmt auch nicht richtig.

Grüße, Ulfert

Zitat:

Ja. Die Schaumisolierungen sind geschlossenporig und die feuchte Luft kommt gar nicht an die Stelle wo es so kalt ist, dass sie kondensiert.

Genau das ist das Problem bei Glaswolle. Und deshalb wird da auch immer Dampfsperrfolie eingesetzt.

Genau darauf hat Westfalia verzichtet.

Du kannst auch überall Dampfsperrfolie verkleben, das muss dann aber richtig dicht sein - schon wieder mehr Arbeit.

 

Entlüftungsgitter bleiben die schlechteste Möglichkeit. Denn so wirst Du die Feuchtigkeit zu Teil wieder los (Kapillareffekte halten sie gerne fest), aber die feuchte Dämmung dämmt auch nicht richtig.

zusätzlich hat Glaswolle den unangenehmen Nachteil das es Feuchtigkeit aufsaugt und somit nur noch sehr schwer zu trocknet. Das macht Armaflex oder eben der bekannte X-Treme Isolator deutlich besser!

Moin,

zusammengefasst würde ich sagen: erst mal die ganze Dämmung raus und konservieren. Ob Du da normale Hohlraumkonservierung nimmst (die stinkt lange), Mike Sanders oder Timemax 2000 ist Geschmacksache.

Dann neu dämmen: offenporige Struktur (Glas- /Mineralwolle ist ein Schwamm!) erfordert penibles Abdichten der Hohlräume mit Sperrfolie, geschlossenporige Materialien sind teurer und etwas aufwändiger zu verarbeiten.

Grüße, Ulfert

Hallo alle, danke für die Antworten,werde mir die xtrem Isolierung besorgen und die alte rausschmeißen. gruss waluma

Mahlzeit! Wegen Rostvorsorge,Materialien,Vorgehenweise kannste auch mal hier kucken-
http://www.korrosionsschutz-depot.de/?gclid=COmjkviw3K4CFcJN3wodXmJaZg
Haben auch gute Beratung am Tel.
Gruß Frank!

Deine Antwort