Kona Elektro: Zähler für zugeführte (externe) Energie?

Hyundai

Hallo, ich habe eine Frage an die Kona Elektro Fahrer*innen:

Hat der Kona eigentlich einen Zähler bzw. eine Anzeige für (extern) zugeführte Energie?

Viele Grüße

25 Antworten

Ich weiß noch nicht wie ich das machen soll, ist noch etwas Zeit bis Mitte Januar.
Wallbox oder normal über Steckdose, auf jeden Fall einen separaten Zähler.

Zitat:

@Friesel schrieb am 19. November 2020 um 17:35:00 Uhr:


Moin

S1911

Ich habe tatsächlich einen einfachen Stromzähler ziwschen Kabel und Steckdose gehängt. Da ich nicht mit voller Leistung lade, sollte man an einer Steckdose eh nicht machen, kann das auch der Zähler ab.

Da aber demnächst die Wallbox kommen soll ist das bald auch obsolet.

Dumm ist halt das die PlugIns von Kia anscheinend alle den Stromverbrauch komplett ignorieren, obwohl er ja erfasst wird. (Gibt ja eine Stromverbrauchsanzeige im Infotainment, aber eben nur eine Grafik)

Moin
Björn

Was für eine Wallbox hast du?

Moin

Zitat:

Ich habe tatsächlich einen einfachen Stromzähler ziwschen Kabel und Steckdose

Schuko..... ;-)

Ich will mir aber im Rahmen der Förderung eine anschaffen, nur noch bauen wir die Küche und die Heizung um.....

Moin
Björn

Hallo,

ich hatte auch die Überlegung mir im Zuge der Förderung eine Wallbox anzuschaffen, auch wenn ich sie derzeit noch nicht wirklich benötige.
Leider teilte mir der Stromnetzbetreiber mit, dass ich zwingend einen separaten Zähler benötige und mein Stromversorger möchte dann einen separaten Stromvertrag für diesen Zähler.
Problem, eine separate Grundgebühr und einen höheren kW Preis.

Die 900€ Förderung sind zwar ganz reizvoll, stehen aber zumindest in meinem Fall nicht im Verhältnis nicht im Verhältnis zu den höheren laufenden Kosten.

Man sollte also in erster Instanz die Voraussetzungen durch den Stromnetzbetreiber (nicht Stromanbieter) prüfen lassen.

Ähnliche Themen

Ein separater Zähler und Stromliefervertrag sind keinesfalls notwendig. Das ist erst für reduzierte Netzentgelte nach §14a EnWG notwendig. Wenn die Leistung deines jetzigen Hausanschlusses nicht ausreicht, kannst du ggf. gegen Baukostenzuschuss eine Leistungserhöhung beantragen (unter 100 EUR pro kW zusätzlicher Leistung).

Lass dich für eine 11 kW Wallbox da nicht unter Druck setzen. Ggf. die BNetzA ansprechen, dann wird dein Netzbetreiber ganz schnell reagieren und was möglich machen. Denn EMOB ist gesetzlich gewollt, ein Netzbetreiber mit Verhinderungsmentalität wird da nicht gerne gesehen.

Back to topic:
Hat auch der Kia e-Soul keine interne Anzeige für die geladene Energie? Bei der Arbeit kann ich leider die geladene Energie nicht auslesen, hätte aber gerne eine Übersicht über die geladene Energie für die Verbrauchs-Statistik...

Hallo,

da treffen dann nun Theorie und Praxis aufeinander.
Elektriker sagt, zweiter Zähler notwendig, Stromnetzbetreiber sagt, zweiter Zähler notwendig, Stromlieferant sagt, wenn zweiter Zähler notwendig, dann auch ein Tarif für den Zähler.

Ändert ja alles nichts. Der Stromlieferant lässt die Wallbox nicht wie bisher über meinen Wärmepumpentarif zu, damit ist alles sn Diskussion bereits erledigt. 20,8 Cent zu 30,4 Cent sind da schon ein Argument, ein Tausch der Schuko gegen eine CEE ist kein Problem und dann kommt da später mal ein Go-echarger dran und gut ist. Kostet dann etwas in der Anschaffung und ist nicht ganz so schnell, aber die laufenden Kosten sind geringer.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 25. November 2020 um 07:23:11 Uhr:


Ändert ja alles nichts. Der Stromlieferant lässt die Wallbox nicht wie bisher über meinen Wärmepumpentarif zu, damit ist alles sn Diskussion bereits erledigt. 20,8 Cent zu 30,4 Cent sind da schon ein Argument, ein Tausch der Schuko gegen eine CEE ist kein Problem und dann kommt da später mal ein Go-echarger dran und gut ist. Kostet dann etwas in der Anschaffung und ist nicht ganz so schnell, aber die laufenden Kosten sind geringer.

Aber dass dein Energieversorger die Wallbox nicht über den Heizstromtarif laufen lassen will (und darf) sollte eigentlich klar sein. Die reduzierten Kosten beruhen ja darauf, dass dieser Strom "gefördert" wird. Mit was betreibst du denn den Rest deines Hauses (Wohnung)? Doch sicher nicht über den Heizstromtarif.

Das ist ja auch richtig, dass die Wallbox nicht über den Heizstromzähler laufen kann. Die Wallbox sollte aber über den Zähler des Hauses laufen können, da ist nicht separates notwendig.

Wenn du natürlich den Heizstromtarif (bzw. ein ähnlich rabattiertes Produkt) auch für's Auto nutzen willst, dann musst du dafür einen separaten Zähler für §14a EnWG mit reduzierten Netzentgelten beantragen und eben auch die Grundgebühr beim Lieferanten dafür bezahlen.

Jetzt sind wir aber recht weit off topic. Daher möchte ich meine Frage von oben noch einmal wiederholen:
Hat auch der Kia e-Soul keine interne Anzeige für die geladene Energie? Bei der Arbeit kann ich leider die geladene Energie nicht auslesen, hätte aber gerne eine Übersicht über die geladene Energie für die Verbrauchs-Statistik...

Moin

Megit
Du hast dann doch schon 2 Zähler, oder nicht? Wäre auch meine nächste Frage, ich kann ein E-Auto über den Heizstrom laufen lassen ohne eine Wärmepumpe zu haben? Das geht?

Moin
Björn

So habe ich das auch machen lassen: Ein Zähler für den Wärmepumpenstrom und ein Zähler für den Haushaltsstrom waren vorhanden. Der Elektriker hat den go-e-Charger dann natürlich an den Haushaltsstrom angeschlossen. Ohne separaten Zähler und ohne, dass ein neuer Stromtarif notwendig wurde. Ich habe die Stromstärke auf maximal 11 kW einstellen lassen (ansonsten hätte ich eine Genehmigung des Netzbetreibers benötigt). Unter den 11 kW kann ich selbst den Ladestrom (zwischen 16 und 6 A) steuern....

Hallo,

soll auch nicht zu sehr an Thema vorbei sein.

Nur kurz zur Situation die derzeit vorhanden ist.
Zwei Zähler sind vorhanden, Haushaltsstrom und Wärmepumpe (Wärmepumpe vorhanden).
Der Schuko Anschluss zum Laden meines PHEV ist ist direkt an dem Wärmepumpenzähler angeschlossen. Dies geschah auf Anraten des Stromlieferanten und eine Genehmigung des Lieferanten liegt dafür ebenfalls vor, da mein Elektriker sonst die Dose dort nicht angeschlossen hätte. Ich hätte dort auch einen Kraftstromanschluss legen lassen können und kann dies auch noch nachrüsten (Leitung und Absicherung vorhanden).
An dieser vorhandene Installation könnte ebenfalls eine 11 kW Wallbox interessiert werden, dann aber wie gefordert nur über einen weiteren separaten Zähler und Stromtarif.

Ich habe übrigens mit einem sehr netten Herren bei der Bundesnetzagentur telefoniert, letztlich obliegt die Notwendigkeit eines seperaten Zählers dem Stromnetzbetreiber, an den ich dann auch entsprechend verwiesen wurde.

Ist jetzt auch kein Beinbruch, eine 400 Volt CEE mit 32 Ampere und einem "mobilen" Go-ECharger bringt ebenfalls die gewünschten 11 kW.

Hallo@Chris-Mobil,

Welchen Go-ECharger hast Du angeschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen