Kona Electro Ladeleistung reduziert

Hyundai Kona OS

Hallo zusammen,

ich habe seit Donnerstag endlich meinen Kona Electro und ihn gestern bei meinem Schwiegervater und heute bei mir an der Schuko-Steckdose geladen. Heute bei mir zu Testzwecken, da mir gestern bei meinem Schwiegervater etwas aufgefallen ist.

Und zwar ist jedes Mal, wenn ich nachgeschaut habe, wie weit die Ladung ist, die Ladeleistung laut Display auf 0.5 kW herabgesetzt.

Also: Zum Auto gehen, entriegeln, Tür auf, Displaymeldung prüfen.

Interessanterweise ist nach ein paar Sekunden die Leistung wieder auf 2.0 kW gestiegen.

Heute habe (bzw. bin ich immer noch dabei) ich das ganze bei meiner Steckdose ausprobiert und bin ebenfalls nochmal raus gegangen um das Display zu prüfen. Mit demselben Ergebnis:
Ich öffne die Tür und das Display zeigt mir 0.5 kW an, nach ein paar Sekunden läuft es hoch auf 2.1/2.2 kW

Wir haben eigentlich einen Überhitzungsschutz vermutet, aber alle Verbindungen sind temperaturmäßig ok.

Die berechnete Ladezeit läuft auch runter wie geplant...

Ist das jemandem auch schon aufgefallen und hat eine Erklärung?

Besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, drosselt er aus sicherheitsgründen die Ladeleistung beim öffnen des Fahrzeugs weil du ja auch in diesem Moment den Ladestecker abziehen könntest.... Das ist also völlig Normal ...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hier gibt es weitere Hintergrundinformationen zum Thema:

https://generationstrom.com/2019/03/14/einphasiges-laden/

Moin,

habe nachgeguckt, ist ein 20 A Kabel.
Für zu Hause bin ich am überlegen, entweder geförderte Wallbox oder eine mobile Wallbox mit 22 KW ohne Förderung.
Vorteil ist die brauch ich nicht anmelden und 32 A Drehstromanschluss habe ich.
Nachteil ist das ich keine finde die mir den Ladestrom zählt, das wäre wichtig da ich den Kona auf meine Firma laufen lasse.
Hat da jemand eine Idee und Erfahrung?

Gruß Ingo

Muss eine 11kW nicht angezeigt und eine 22kW Wallbox genehmigt werden? So ist es jedenfalls bei uns in SH.
Da der Kona ohnehin nur mit maximal 11kW AC geladen werden kann, spart habe ich mir dann eine Menge erspart, indem ich weniger für die Wallbox gezahlt und die Kosten für die Genehmigung gespart habe.

Zitat:

@flensem schrieb am 6. Januar 2021 um 10:16:13 Uhr:


Muss eine 11kW nicht angezeigt und eine 22kW Wallbox genehmigt werden? So ist es jedenfalls bei uns in SH.
Da der Kona ohnehin nur mit maximal 11kW AC geladen werden kann, spart habe ich mir dann eine Menge erspart, indem ich weniger für die Wallbox gezahlt und die Kosten für die Genehmigung gespart habe.

Ja, 11 kW AC = anzeigepflichtig, 22 kW AC = genehmigungspflichtig. Das sollte für Deutschland gelten. Aber wie bereits geschrieben, der Kona (mit 40 kWh Akku) lädt nur mit maximal 7,2 kW, und das auch nur, wenn bei 22 kW 32 Ampere anliegen und das Kabel auch für 32A ausgelegt ist. An einer 11 kW Wallbox lädt der Kona nur mit etwa 4 kW.

Ähnliche Themen

Ja ich weiß das mit der Genehmigung.
Meine Frage oder besser der Hintergedanke war, was ist mit den mobilen Ladern?
Die brauch ich doch eigentlich nicht anmelden, bzw. genehmigen lassen,oder?

Das hatte ich beim XCeed gestern Abend auch beim laden an der Steckdose.
Tür auf und 0,5 - danach ging es wieder hoch auf 2,1 - 2,3 kw.

@ingo1404 kann der go-e Charger nicht auch den Strom zählen?

Zitat:

@ingo1404 schrieb am 6. Januar 2021 um 09:18:15 Uhr:


Nachteil ist das ich keine finde die mir den Ladestrom zählt, das wäre wichtig da ich den Kona auf meine Firma laufen lasse.
Hat da jemand eine Idee und Erfahrung?

Gruß Ingo

Hier habe ich meine her, mit Zähler.
Haben noch viele andere und auch konfigurierbar
https://www.stark-in-strom.de/.../...bel-fi-typ-b-allstromsensitiv?...

Genau die gleiche habe ich auch bei mir installiert, allerdings bekommt meine Frau ihren E-Kona erst nächste Woche.

So, hab das Auto heute an die Wallbox geklemmt. Ladestrom ist 3,4 KW . An der Steckdose 2,1 KW .

Deine Antwort
Ähnliche Themen