Kompressoren bei Dieselmotoren
Guten Abend zusammen,
kann mir jemand sagen, weshalb bei Dieselmotoren fast nie Kompressoren zur Aufladung genutzt werden, sondern so gut wie immer Turbolader?
Im Netz habe ich auf die Schnelle bisher keinen sonderlich ausführlichen Artikel dazu finden können....
Viele Grüße und besten Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Razzemati schrieb am 17. Juli 2019 um 06:59:49 Uhr:
Dass die Diskussion nicht ausschließlich um Dieselmotoren ging, ist Dir wohl nicht aufgefallen. Das kam daher, dass wir auch über die Kompressortechnik bei Benzinern gesprochen haben, weil es bei Dieseln so etwas ja agr nicht gibt. Streng genommen wäre die Diskussion also schon beendet gewesen, weil man über etwas, dass es gar nicht gibt, ja nicht viel reden kann.
Nein, lies nochmal die Beiträge 2 und 4. Im zweiten hat Knecht ruprecht korrekt die verschiedenen Aufladevarianten benannt. Du meintest dann in Beitrag 4 seine Auflistung als falsch zu bezeichnen, da angeblich nur zwei gleich große Lader eingesetzt würden und führst dafür als Beweis einen Haufen Benzinmotoren an. Vorsichtig formuliert war das off-topic.
34 Antworten
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Juli 2019 um 16:57:35 Uhr:
2007: BMW N47
2008: Mercedes OM651
2014: VW EA288 CUAA
Ja diese Motoren haben alle nur einen single VTG Turbo. Außer der OM651. Das ist der einzige Motor mit Registeraufladung.
Der N47TOP hat einen Registerturbo im 123d mit 204PS, danach irgendwas bei 220PS. Der 175PS 2.2er-Skyactiv von Mazda ebenfalls.
Grüße,
Zeph
2006 kam der M57TÜ2D30TOP mit Registeraufladung bei BMW...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 20:59:42 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Juli 2019 um 16:57:35 Uhr:
2007: BMW N47
2008: Mercedes OM651
2014: VW EA288 CUAAJa diese Motoren haben alle nur einen single VTG Turbo. Außer der OM651. Das ist der einzige Motor mit Registeraufladung.
Lieber Duke,
Bevor Du hier Deinen unqualifizierten Mist ablädst, informiere Dich doch bitte vorher mal über die von mir genannten Motoren.
Ansonsten: Dunning-Kruger-Effekt. Damit kennst Du Dich ja bestens aus 😁
Ja M57 ist klar, aber beim N47 gab es wohl mehrere Ausührungen, das waren nicht alles Registeraufladungen
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Juli 2019 um 22:49:53 Uhr:
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 20:59:42 Uhr:
Ja diese Motoren haben alle nur einen single VTG Turbo. Außer der OM651. Das ist der einzige Motor mit Registeraufladung.
Lieber Duke,
Bevor Du hier Deinen unqualifizierten Mist ablädst, informiere Dich doch bitte vorher mal über die von mir genannten Motoren.
Ansonsten: Dunning-Kruger-Effekt. Damit kennst Du Dich ja bestens aus 😁
Informiere Du dich bitte, siehe im Thread Elastizität, so viel erst mal zu dein angebliches Fachwissen. Große Klappe und nicht viel dahinter.
Der EA288 hat keine Rigisteraufladung, siehe SSP.
Ansonsten nenne wir bezüglich des EA288 mal eine seriöse Quelle. Wird aber wieder so ein Fehlgriff wie in den anderen Thread für Dich werden.
Beim N47 gibt wohl mehrere Versionen.
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 22:55:04 Uhr:
Ja M57 ist klar, aber beim N47 gab es wohl mehrere Ausührungen, das waren nicht alles Registeraufladungen
Gleich dem M57, die kleineren hatten einen VTG Lader.
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 22:55:04 Uhr:
Ja M57 ist klar, aber beim N47 gab es wohl mehrere Ausührungen, das waren nicht alles Registeraufladungen
Hat auch kein Mensch behauptet. Aber es wurde behauptet, dass es quasi keine Dieselmotoren mit Registeraufladung gäbe. Diesen Unfug habe ich widerlegt.
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 00:26:49 Uhr:[/i
Nenn Du mir bitte ein Dieselmotor der angeblich Registeraufladung hat?
BMW hat Ende 2004 zur Einführung vom e60 VL mit dem M57D30TÜTOP damit angefangen - KP39-Hochdrucklader und einen K26-Niederdrucklader
Das ist also eigentlich ein alter Hut.
Schaut lustig aus wenn man sich das Gewurle anschaut. Zwischendrin gabs mal bei bis zu drei Lader hinter/ineinander (n57s) , zz variiert das zwischen einem VTG, zwei VTGs mit Stufenaufladung......
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 22:57:30 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Juli 2019 um 22:49:53 Uhr:
Lieber Duke,
Bevor Du hier Deinen unqualifizierten Mist ablädst, informiere Dich doch bitte vorher mal über die von mir genannten Motoren.
Ansonsten: Dunning-Kruger-Effekt. Damit kennst Du Dich ja bestens aus 😁
Informiere Du dich bitte, siehe im Thread Elastizität, so viel erst mal zu dein angebliches Fachwissen. Große Klappe und nicht viel dahinter.
Der EA288 hat keine Rigisteraufladung, siehe SSP.
Ansonsten nenne wir bezüglich des EA288 mal eine seriöse Quelle. Wird aber wieder so ein Fehlgriff wie in den anderen Thread für Dich werden.
Beim N47 gibt wohl mehrere Versionen.
Ein Fehlgriff kann mir gar nicht passieren, da Du die seriöse Quelle ja gleich selber nennst: VW Selbststudienprogramm, ab Seite 28:
https://vwpress.files.wordpress.com/2012/01/ssp455_d.pdf
Ich sehe da jedenfalls nicht zwei gleiche Turbolader, die stumpf parallel arbeiten.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 17. Juli 2019 um 23:50:27 Uhr:
Zitat:
@Duke711 schrieb am 17. Juli 2019 um 00:26:49 Uhr:[/i
Nenn Du mir bitte ein Dieselmotor der angeblich Registeraufladung hat?
BMW hat Ende 2004 zur Einführung vom e60 VL mit dem M57D30TÜTOP damit angefangen - KP39-Hochdrucklader und einen K26-Niederdrucklader
Das ist also eigentlich ein alter Hut.
Schaut lustig aus wenn man sich das Gewurle anschaut. Zwischendrin gabs mal bei bis zu drei Lader hinter/ineinander (n57s) , zz variiert das zwischen einem VTG, zwei VTGs mit Stufenaufladung......
In den M50d 6-Zylindern sogar bis zu vier Turbos.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Juli 2019 um 23:53:07 Uhr:
Ein Fehlgriff kann mir gar nicht passieren, da Du die seriöse Quelle ja gleich selber nennst: VW Selbststudienprogramm, ab Seite 28:
https://vwpress.files.wordpress.com/2012/01/ssp455_d.pdfIch sehe da jedenfalls nicht zwei gleiche Turbolader, die stumpf parallel arbeiten.
Boah, geil! Da durfte sich jemand austoben. Gefällt mir, zumindest aus der Sicht eines verspielten Technikers. Aus der Sicht eines Kunden würde ich sowas meiden wo geht, viel zu anfällig und kompliziert...
Ich hab' mir nun einige Registerturbo-Diesel angesehen, was mich eigentlich enttäuscht ist der Drehmomentverlauf, der sich kaum von Single-Turbos unterscheidet. Lediglich das Drehmomentniveau ist nochmal höher. Ich hätte durch das Zusammenspiel von zwei Turboladern einen breiteren nutzbaren Drehzahlbereich erwartet. Hier scheint es eher so zu sein, das man den hohen Ladedruck über zwei Stufen hintereinander aufbaut, anstatt mit einem Turbo.
Beim Registerturbo gibt's ja viele Spielarten und Möglichkeiten, wie die beiden Turbos zusammenspielen. In diesem Thread sind mir inzwischen 3 verschiedene Arten untergekommen.
Porsche 959 & Mazda RX-7 FD: Die benutzen zwei gleiche Turbolader, im unteren Drehzahlbereich arbeitet aber nur einer der entsprechend schnell den Ladedruck aufbaut. Öffnet sich das Wastegate wird dieser Abgasstrom schon benutzt um den zweiten Turbo hochlaufen zu lassen. Im oberen Drehzahlbereich arbeiten beide dann parallel.
BMW 535d und größer: Ein kleiner & ein großer Turbo. Untenrum arbeitet der Kleine, obenraus der große, wobei der kleine umgangen wird. Also eigentlich hast du zweimal einen Single-Turbobetrieb. Zumindest hab' ich das damals so verstanden. Beim TriTurbo erzeugt ein großer Turbo den Vordruck, die beiden kleinen gehen dann auf den vollen Ladedruck. Beim Quad-Turbo ist es ähnlich, nur ein zusätzlicher Niederdruckturbo.
VW 2.0 TDI: Hier sind ein kleiner und ein großer Turbo hintereinander geschaltet, wobei der Vordruck durch den Niederdruckturbo geregelt wird. Der Ladedruck wird über zwei Stufen aufgebaut, wobei je nach Lastzustand die Aufteilung unterschiedlich sein kann. Arbeiten tun beide Turbos aber über den ganzen Drehzahlbereich.
Hab' ich das so ungefähr richtig verstanden? Wobei bei BMW und VW sich die Frage stellt, ob das noch Registerturbos sind, ich würde sie eher zur Stufenaufladung zählen (Ladedruck wird über mehrere Stufen aufgebaut). Auffällig ist hier das ein Niederdruckturbo einen Vordruck für die Hochdruckturbos erzeugt. Das ist bei der reinen Registeraufladung nicht der Fall, hier wird der Ladedruck immer über eine Stufe erzeugt.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Rael_Imperial]
Ein Fehlgriff kann mir gar nicht passieren, da Du die seriöse Quelle ja gleich selber nennst: VW Selbststudienprogramm, ab Seite 28:
https://vwpress.files.wordpress.com/2012/01/ssp455_d.pdfIch sehe da jedenfalls nicht zwei gleiche Turbolader, die stumpf parallel arbeiten.
Deinen Fehlgriff hast Du gerade bestätigt, denn SSP455 ist der EA189 nicht aber der EA288
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 18. Juli 2019 um 08:00:42 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Juli 2019 um 23:53:07 Uhr:
Ein Fehlgriff kann mir gar nicht passieren, da Du die seriöse Quelle ja gleich selber nennst: VW Selbststudienprogramm, ab Seite 28:
https://vwpress.files.wordpress.com/2012/01/ssp455_d.pdfIch sehe da jedenfalls nicht zwei gleiche Turbolader, die stumpf parallel arbeiten.
Hab' ich das so ungefähr richtig verstanden?
Grüße,
Zeph
Der 50d mit vier Turbos war auch schon bei Motortalk Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html