Kompressoren bei Dieselmotoren
Guten Abend zusammen,
kann mir jemand sagen, weshalb bei Dieselmotoren fast nie Kompressoren zur Aufladung genutzt werden, sondern so gut wie immer Turbolader?
Im Netz habe ich auf die Schnelle bisher keinen sonderlich ausführlichen Artikel dazu finden können....
Viele Grüße und besten Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Razzemati schrieb am 17. Juli 2019 um 06:59:49 Uhr:
Dass die Diskussion nicht ausschließlich um Dieselmotoren ging, ist Dir wohl nicht aufgefallen. Das kam daher, dass wir auch über die Kompressortechnik bei Benzinern gesprochen haben, weil es bei Dieseln so etwas ja agr nicht gibt. Streng genommen wäre die Diskussion also schon beendet gewesen, weil man über etwas, dass es gar nicht gibt, ja nicht viel reden kann.
Nein, lies nochmal die Beiträge 2 und 4. Im zweiten hat Knecht ruprecht korrekt die verschiedenen Aufladevarianten benannt. Du meintest dann in Beitrag 4 seine Auflistung als falsch zu bezeichnen, da angeblich nur zwei gleich große Lader eingesetzt würden und führst dafür als Beweis einen Haufen Benzinmotoren an. Vorsichtig formuliert war das off-topic.
34 Antworten
Na, umso besser! Zeigt es doch, dass es die zweistufige Aufladung auch bei VW schon seit mindestens zehn Jahren gibt. Genau meine Worte: Stand der Technik!
Und beim EA288 mit 240 PS gibt es selbstverständlich ebenso eine zweistufige Aufladung.
Die Faktenlage bestätigt eindeutig meine Aussagen, also vergiss es einfach, mich belehren zu wollen.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 18. Juli 2019 um 11:23:35 Uhr:
Na, umso besser! Zeigt es doch, dass es die zweistufige Aufladung auch bei VW schon seit mindestens zehn Jahren gibt. Genau meine Worte: Stand der Technik!Und beim EA288 mit 240 PS gibt es selbstverständlich ebenso eine zweistufige Aufladung.
Die Faktenlage bestätigt eindeutig meine Aussagen, also vergiss es einfach, mich belehren zu wollen.
Stand der Technik und weit verbreitet sind aber zwei extrem unterschiedliche Faktoren.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Juli 2019 um 23:18:48 Uhr:
Die Antwort von Knecht ruprecht war die einzig richtige hier, die von Razzemati und Zephyroth komplett am Thema vorbei und somit falsch.
Weshalb?
Weil sich Eure Aussagen ausschließlich auf Benziner beziehen, der TE aber nach Dieselmotoren gefragt hat. Und dort ist die Registeraufladung keineswegs neu, sondern seit Jahren Stand der Technik.
Umgedreht: Nennt mir doch mal Dieselmotoren (außer vielleicht V8 und V12), die zwei gleich große Lader haben!
Und? Was habe ich ursprünglich geschrieben??
Aus der Praxis: Ich habe 2011 einen E81, 123d(A) bestellt, den ich noch fahre. Angeblich sind zwei Turbos drin, ein kleiner und ein großer. Ich merke von denen gar nichts. Der Motor zieht linear durch, reagiert spontan, kein plötzlicher Schub, nirgends ein Loch, einfach nichts Auffälliges. Angeblich verabschiedet sich der kleine von 1800 bis 2700 allmählich, der große beginnt angeblich ab 1800. Diesen Motor, N47s, gab es wohl seit 2007 und Ende 2011 wurde er zum 125d mit mehr PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AE01a schrieb am 19. Juli 2019 um 21:27:36 Uhr:
Aus der Praxis: Ich habe 2011 einen E81, 123d(A) bestellt, den ich noch fahre. Angeblich sind zwei Turbos drin, ein kleiner und ein großer. Ich merke von denen gar nichts. Der Motor zieht linear durch, reagiert spontan, kein plötzlicher Schub, nirgends ein Loch, einfach nichts Auffälliges.
Genau deshalb wird der Aufwand ja getrieben!