- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Kompressor Druckschalter springt manchmal aus. Warum ?
Kompressor Druckschalter springt manchmal aus. Warum ?
Hallo,
und wieder gibts was an unserem Kompressor.
Vorher lief er ohne Probleme.
Seit Wochen springt manchmal der Druckschalter raus.
Er stellt den Komp. aus.
Wir müssen ihn dann wieder anstellen und er läuft wieder normal.
Manchmal passiert das 3-4 mal am Tag, manchmal ein paar Tage oder 2 Wochen läuft er ganz normal.
Gestern und heute gerade wieder insgesamt 3 mal rausgesprungen.
Druckschalter:
Condor MDR 5 / 11
Art. Nr. 212942
20 oder 25 A
9,0 - 11,0 bar
IP54
EN 40 S 47.4.1
380 v
Der Kompressor:
Mark Stormy Silent 270-F4Z, 15 Jahre alt, gut in Schuss
läuft ca 10 Std. , 5 Tage die Woche,
Abschaltschwelle ca. 8 und 10 bar, 270 L Kessel, ca. 450 L Förderleistung
Woran wird das liegen ?
evt. an der Druckschaltermembran ?
Ähnliche Themen
22 Antworten
>3KW=3000W dividiert durch 400V=7,5A<
Hm, hm.........
Die Formel mag ja für einen ohmschen Widerstand zutreffen, hier gehts aber um einen Drehstrommotor.
Da spielt dann auch noch der Phasenverschiebungswinkel und der cos/phi ca. 0,86 oder so eine Rolle.
Aber man kann auch die Werte bei diversen E-Motor Herstellern direkt nachschlagen.
Drehstromer 3 kW 2 oder 4 Polig um 6,5 A.
Wenn der Überstromauslöser auf 8 A steht und dann immer noch auslöst, sollte doch mal ein Eli dran.
Wann genau löst der Motorschutzschalter aus? Am Ende des Tages wenn der Kompressor sehr viel gelaufen ist?
Willkürlich mal früh mal spät? Sicher das der Kompressor richtig entlüftet? Bekommt er noch genug Kühlluft?
Hohe Temperatur kann auch den Schutzschalter auslösen. Wie sieht der Ansaugfilter aus? Evtl mal reinigen mit Druckluft oder austauschen. Du findest den Nennstrom des Motors auf dessen Typenschild.
Der Druckschalter löst willkürlich aus. Evt. lag es jetzt noch an der Ampere Einstellung:
Das Entlüftungventil löst beim Abschalten immer aus.
Kühlung ist durch das Gebläse gewährleistet. Gebläse funktioniert.
Luftfilter werde ich nochmal reinigen.
So nun noch einmal Info und Korrektur:
Ein neuer Druckschalter und ein neues Relais wurde schon verbaut.
Das neue Relais stand jetzt allerdings nicht auf 8 A sondern auf 6,1 A.
das hab ich jetzt auf den Stand des Alten ( 8 A ) umgestellt.
Die Daten des Elektromotors sind auf dem Bild !
Ein Bild vom Elektroanschluss am Motor.
( untere Leitung = Zuführung, Obere Leitung zum Ventilator )
Anschlussschemata
Anbei auch noch Foto vom Komp.
Dein Nennstrom ist 7,9 A. Stell es auf 8 - 8,5 ein das passt dann.
Hast du beim Umbau auf die Drehrichtung geachtet?
Also, der Motor ist mit cos./ 0,74 nicht gerade ein Qualitätserzeugnis.
Der Nennstrom beträgt bereits 7,9 A. Dann wäre die Einstellung mit 8A., besser 8,5 OK.
Der Kühlventilator, was hat der denn für Leistungsdaten ? 230 V Wechselstrom oder auch 400 V.
Dass der mit am Motorklemmbrett angeschlossen ist, Murks.
Der Strom für den Ventilator läuft ja dann auch noch über den Motorschutz und müsste bei der Einstellung berücksichtigt werden ! Wenn der Ventilator eine Macke hat, führt das dann auch dazu, dass der Motorschutz auslöst.
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 25. November 2015 um 10:14:07 Uhr:
Also, der Motor ist mit cos./ 0,74 nicht gerade ein Qualitätserzeugnis.
Der Nennstrom beträgt bereits 7,9 A. Dann wäre die Einstellung mit 8A., besser 8,5 OK.
Der Kühlventilator, was hat der denn für Leistungsdaten ? 230 V Wechselstrom oder auch 400 V.
Dass der mit am Motorklemmbrett angeschlossen ist, Murks.
Der Strom für den Ventilator läuft ja dann auch noch über den Motorschutz und müsste bei der Einstellung berücksichtigt werden ! Wenn der Ventilator eine Macke hat, führt das dann auch dazu, dass der Motorschutz auslöst.
Sehr gut erkannt !
Man sollte sich überlegen ob man den Ventilator überhaupt über den Motorschutzschalter führt.
Früher hätte man dem sowieso keinen spendiert. Da hatte man das Geld nicht.
Aber wenn, dann benötigt der einen eigenen MSS. Über den Schutzschalter des Kompressors ist der Ventilator sowieso nicht geschützt und verursacht nur Ärger.
Man kann sich auch überlegen, den Ventilator separat einzuschalten. Schließlich ist der Kompressor noch heiß, wenn der Druckschalter abschaltet. Warum soll der Ventilator da nicht noch weiterlaufen. Allerdings wird ein Schalter vom WC ungeeignet sein.
Problem, wer schaltet den Ventilator dann noch aus?
schrauber
Zitat:
Früher hätte man dem sowieso keinen spendiert
Was heisst früher ?
Wie auf dem Kessel lesbar, nennt sich das Gerät "Silent", mit Schallschutzhaube. Im Betriebszustand ist dann ja wohl auch vorne eine Verkleidung drauf. Da brauchts dann schon eine Fremdbelüftung.
Ist auch nix gegen einzuwenden. Nur sollte die E-Installation ordentlich gemacht sein.
Das scheint aber hier nicht der Fall zu sein :(
Da kann ich nichts zu sagen.
"Silent" : ja ist gekapselt.
"Qualitätserzeugnis " :
Es lief ja bis diesen Monat alles wunderbar seit 15 Jahren, mit regelmäßiger Wartung ( seit ca. 2,5 Jahren nicht mehr ) durch Druckluft-Servicebetrieb .
Der hat die Komp.Anlage damals auch besorgt.
Das muss so von "Mark" gebaut werden/worden sein.
Mit Eurer Hilfe schaffe ich ja die Wartung / Rep. ja auch selber.
Sollte das Aggregrat oder Motor kaputt gehen, kaufe ich was Neues in eba...
Und zur Not steht ja auch noch ein nagelneuer Komp. aus eba... mit ca. 15 % weniger Leistung bereit der in der Zwischenzeit ran kann.
Übrigens: Er scheint wieder einwandfrei zu laufen nach Umstellung auf 8 A.