Kompressionsmessung Motor interpretieren (VW Bora 1.6 16V AZD)
Servus,
ich kann die Ergebnisse der Kompressionsmessung nicht deuten. Kann mir jemand helfen die Werte einzuordnen?
Das Manometer ist zum Einschrauben.
Im Etzold steht alle Zündkerzen raus (Sicherungen von Benizinpumpe und Einspritzventile raus) und nacheinander messen.
Dazu ca. 8 Mal den Anlasser drehen lassen, bis der Druck nicht mehr steigt.
Bei acht Umdrehungen lese ich bei allen Zylindern ca. 6,9 bar ab.
Lasse ich den Anlasser weiter orgeln wird der maximale Wert bei etwa 30 Umdrehungen erreicht: 15,5 bar.
Normale Werte 10 - 15 bar, Verschleißgrenze 7 bar.
Welche Kompression habe ich? Verschleißgrenze oder Motor top in Schuß?
(- Motor hat 175.000 km, frisst vielleicht 0,5 - 1 l Öl auf 1000 km.
- Hat zu wenig Anzug und Endgeschwindigkeit aber läuft völlig rund.
- War wohl gut verschlammt, was ich gerade behebe.
- Klopfsensoren schlagen mit korrektem Sprit ab 3.500 Umdrehungen aus. Bis 14° Zündwinkelrücknahme)
Beste Antwort im Thema
Das sollte man bei einem Motor ohnehin machen, wenn man untertourig in der Stadt unterwegs ist, sollte man 1x in der Woche die BAB schrubben, damit eine Verkokung verhindert wird.
Vermutlich ist durch den "sparsamen Gedanken " der Vorbesitzer auch noch billiges Öl einfüllt worden und erst mach 50 000km gewechselt.
Wenn man sparsam und untertourig fährt, wird meistens erst später die Rechnung presentiert (Ablagerungen an allen möglichen und unmöglichen Motorinnenteilen).
Ähnliche Themen
24 Antworten
OK! Danke.
In meinem Buch steht noch wie man die Zylinderkopfdichtung abnimmt und wieder einbaut. Wie ich die Kolben, Kolbenringe und Ventile ausbaue, etc., dazu muss ich mir noch Infos besorgen.
Er wurde die letzten Jahre ca 25Tkm als Stadtauto gefahren. Die 140Tkm davor hab ich keine Infos.
Rauch und Dampf hab ich noch nie gesehen oder wahrgenommen.
Als ich ihn jetzt übernommen habe hing eine Bremse, die Kiste kam garnicht aus'm Quark. Benzinfilter war dicht.
Eingetragen über 190, fährt 160. Klopft wie Sau. Überholen kann man nur Fahrräder, Traktoren Fussgänger.
Hab wohl die allermeisten Standardsachen gemacht. Zuluft, Abgas, Benzinzufuhr. Paar Ölwechsel mit Spülung, Zusätze.
Klopfsensor und MAP-Sensor würde ich noch auf Verdacht tauschen. Ich vermute es ist der Motor. Ich wette es hängt der Bratz drinne. Bei dem Grad der Verschlammung und Beläge.
Ich fahr normalerweise auch untertourig ("Früh hochschalten spart Sprit". Beim 94er Passat mit 15 PS weniger kein Problem. Ich hab das jetzt abgestellt. Ich vermeide jetzt Drehzahlen unter 2000 wo's geht.
Das sollte man bei einem Motor ohnehin machen, wenn man untertourig in der Stadt unterwegs ist, sollte man 1x in der Woche die BAB schrubben, damit eine Verkokung verhindert wird.
Vermutlich ist durch den "sparsamen Gedanken " der Vorbesitzer auch noch billiges Öl einfüllt worden und erst mach 50 000km gewechselt.
Wenn man sparsam und untertourig fährt, wird meistens erst später die Rechnung presentiert (Ablagerungen an allen möglichen und unmöglichen Motorinnenteilen).
Jetzt wirds lecker!!!
Mein Interesse hast nun geweckt!
Sabber? Schlamm? Ablagerungen? HERRLICH!! Da möchte ich mich reinknien!
Mal im Ernst.
Zylinderkopfdichdung kommt nicht wieder rein! NEUE! Vorher mal abpressen, damit eine undichtigkeit ausgeschlossen werden kann
Kann auch sein, das die Einspritzung ne Macke hat.
Gib Bescheid, oder lass das extrem Ding zu mir wachsen!
Gruß, KingCab
Danke für eure Tipps!!
Die Zylinderkopfdichtung soll ja immer neu und Toleranzen für Unebenheiten beachtet werden.
An der Einspritzung hab ich den Spritfilter neu gemacht, der Rücklauf hat Durchgang, in den Schläuchen der Benzinpumpe konnte ich keine Krümel sehen. Ausserdem spritzt bei abgenommenem Vorlauf auch ganz munter das Benzin, wenn die Pumpe anspringt.
Der Benzindruckregler sieht gut aus, hängt nichts im Sieb. Bei den Einspritzventilen auch nicht. Die Löcher vorne sehen unverstopft aus.
Danke für das Angebot! Wo wohnst du denn? Ich in Bayern.
Ich denke aber eh ich werde das selber durchziehen. Zahnriemenwechsel hab ich durchgeführt, deswegen ist der nächste logische step das Ding uffzumache.
Sachemal wenn schonmal Erfahrene anwesend sind, muss ich den Motor ausbauen wenn ich die Kolben ausbauen will? Also Kran nötig oder reicht eine Motorbrücke, also kann der drinne bleiben?
Ich hab Schauergeschichten gelesen,wenn man die ZKD neu macht, dass dann die Kolbenringe in Kürze zerfleddern bei so ner Laufleistung. Deswegen will ich die mit machen.
Hi, ich bin in der nähe von Ravensburg.
Kann es sein, dass Du beim ZR Wechsel die Steuerzeiten nicht berücksichtigt hast? Ist ein Freiläufer an der Riemenscheibe (was mir bekannt ist).
Wenn da auch nur etwas, ach was sage ich .... nur der kleinste Teil Schmutz und/oder Ölfeleckchen (Kannst vergleichen mit einem Fliegensch... im Universum) sind die Steuerzeiten schon im Eimer.
So wie Du es darstellst, läuft der nur noch auf 3 Zylinder.
Die 1.6 16V sind normal unverwüstlich.
Diagnose kannst vergessen. Hier lie´gt ein mechanische Fehler vor.
Nach ZKD wechseln Kolbenringe zerfleddern??? tststststs..... Das mus ein "Meister" gewesen sein.
Mach Dir die Arbeit, und press das Teil mal ab, bevor Du den Motor rausmachst.
Is ne sch.... Angelegenheit. Ohne Bühne/Grube läuft da gar nix!!
Gruß
KingCab
Die Steuerzeiten hab ich beachtet. Es waren aber laut Markierung am Schwungrad im Getriebe und der Markierung am Kurbelwellenzahnrad die Steuerzeiten vor und nach Riemenwechsel korrekt.
Das Fahrverhalten vorher und nachher war identisch.
Mach mir keine Anhst mit Freilauf. Die Lichtmaschine hat keinen Freilauf. Du meinst die Riemenscheibe/Kurbelwellenzahnrad hat einen Freilauf? Wenn ich das Auto mit Gang eingelegt vor und zurückschiebe, braucht es einen gewissen kleinen Bruchteil einer Umdrehung bis sich die Riemenscheibe bei Richtungswechsel mitdreht. Das soll aber normal sein.
Wenn die Steuerzeiten verstellt sind müsste es an was anderem liegen. z.B. Kurbelwellenzahnrad. Es war mal der Keilriemen bei einem Vorbesitzer runtergesprungen, denn an der Stelle ist die untere Zahnriemenabdeckung eingeschnitten. Vielleicht hat ja eine Welle einen mitgekriegt?
Oder eingelaufene Nockenwellen wegen Verschlammung? Oder Nettigkeiten, die ich noch gar nicht kenne.
Dass er auf drei Zylindern läuft ist ausgeschlossen! Ähnliches Kerzenbild und ja auch Kompression überall. Ich hatte eine Einspritzdüse zerstört, ich weiss wie der eiert und die Lampen leuchten, wenn er auf 3 Zylindern läuft (mit einer Düse weniger). Der schnurrt ja perfekt. Er hört sich nur etwas wie ein Diesel an. Mit gelegentlichem Bruzzeln, was ich für das Klopfen halte. Gestern hab ich einen Trecker überholt, damit er zieht hab ich in den zweiten geschaltet. Bergauf muss ich auch in den zweiten. Mit zwei Leuten im Auto in den ersten, wenn es steiler wird.
Ich kann förmlich riechen wie die Leistung verlorengeht, weil die Ventile nach vorn und hinten noch halb offen sind wegen den Ablagerungen!!!
Oder es sind doch die Lamdasonden, Steuergerät, Software, Saugrohr, Benzinpumpe, Lagerschaden, Hydrostößel. Das Auto hält mich jung!
Hast Du ihn mal "Richtig abgepresst" ?
Jeden Zyl. einzeln auf OT und dann Druckluft?
Was passiert da?
Gruß
KingCab
Update: Ich fahre gerade eine längere Strecke. Dazu hab ich mir den ultimativen Raketenbrennstoff besorgt (102 Oktan).
Ich denke ich sitze in einem anderen Auto. Leicht bergauf ist plötzlich nicht bei 120 Schluss. Er beschleunigt willig weiter. Auf der Ebene erreiche ich nahezu die eingetragene Geschwindigkeit.
Ich bin das erste Mal 200 lt. Tacho gefahren (ging deutlich bergab).
Die Beschleunigung ist zwar recht bescheiden, aber immerhin gibt's eine!
Bei ca. 170 gab es eine Art Verpuffung, so wie ein schiefer Querflötenton, oder ein Raketenstart aus einer Batterie Stalinorgeln. Entweder Sprit im Auspuff, oder ein Stück Ölkohle wurde zwischen Kolben und Zylinderwand zerrieben...
Fazit: Das Sprit über 98 Oktan bei diesem 1.6 16V nichts bringen kann, da der nur 98 Oktan ausnutzen kann, ist keine allgemeingültige Aussage.
Wenn der Motor einen weg hat, so dass er viel schneller klopft, bringt die höhere Oktanzahl scheinbar eine Menge.
(Und ich wohne recht hoch, bewege mich jetzt etwa 200 hm niedriger, aber das kann nicht die ganze Ursache sein)
PS: Und das ganze bei 8 l -verbrauch, obwohl ich die Hälfte der Zeit richtig rumheize. Vielleicht haben irgendwelche der ganzen Massnahmen doch schon was gebracht. Aber naja, meiner Erfahrung ist, dass man Leistungszuwachs teilweise sehr subjektiv bewertet, eine Art "Strohfeuer", mal langfristig beobachten.
Let here run. Wide open.
Rudiger