Kompressionsdruck beim V50 2.0D

Volvo V50 M

Hallo werte Gemeinde,
Ich hab mir hier schon oft einfach nur durch Mitlesen gute Tipps und Infos abgeholt.
Aber diesmal komme ich einfach nicht weiter.
Mein Elch steht jetzt insgesamt seit sechs Wochen in verschiedenen Werkstätten rum. Zuerst bei Volvo in Baden-Baden und inzwischen beim Bosch Dienst) aber weder die Einen noch die Anderen finden den Fehler.

Angefangen hat alles damit, dass der Rußpartikelfilter dicht war. Daraufhin Ölverdünnung durch permanente Regeneration. Dann kam der Gau: Nach längerer Autobahnfahrt steh ich an der Ampel, als plötzlich die Motordrehzahl hochgeht. Habe zum Glück relativ schnell reagiert und den Motor abgewürgt.
Aber seither hat er ein Problem. bzw. mehrere: Seither springt er schlecht an, klingt dann zuerst wie ein Traktor. Irgendwann läuft er dann recht gut, braucht jedoch statt 5,8 Liter nun 8,5 Liter und ruckelt und bockt im Teillastbereich (z.B. Landstraße 70 km/h)

Daraufhin wurden in B.-Baden die Glühkerzen erneuert - ohne Ergebnis. Zur Überprüfung der Injektoren solle ich aber zum Bosch-Dienst in Karlsruhe gehn (!)
Dort konnte man die Injektoren aber zuerst nicht prüfen, da "Luft im System" sei. Deshalb wurde die Hochdruckpumpe zerlegt und zwei Ventile und der Kraftstofffilter erneuert.
Allerdings habe ich gestern als ich da war, gesehen, dass in dem durchsichtigen, aufsteigenden Kraftstoffschlauch zur Hochdruckpumpe hin noch immer Luftblasen hochwandern.
Frage: Darf das sein? nö, oder?
Dann wurden die Injektoren überprüft - angeblich alles ok. Die wollen da aber nicht mehr weiter suchen und das Auto wieder vom Hof haben und behaupten, nachdem sie das Kompressionsbild gesehen haben, dass der Motor verschlissen sei. 17 Bar wäre einfach viel zu wenig Kompression.

So und jetzt kommt der Knaller: Der Freundliche in Baden-Baden hat ja die Kompression geprüft und Werte zwischen 17 und 18 ermittelt. - Bosch sagt jedoch, Motor ist über der Verschleissgrenze, denn der Sollwert - nach deren Datenblatt -müsste 22,5 sein (!)
Volvo beharrt wiederum darauf, dass die bei Ihnen gemessene Kompression ok sei, konnte und kann mir aber keine Konkreten Werte nennen. Weil sie nämlich gar kein kein Datenblatt / Werkstatthandbuch haben, wo das drin stehen würde. 😰
Ich habe jetzt zwar Volvo Cars per Kontaktformular angeschrieben mit der Bitte um ein Datenblatt, aber die haben sich bisher nicht gemeldet.
Kann mir jemand von Euch mit so einem Datenblatt für einen V50 2.0D aushelfen? Oder mir wenigstens sagen, wer jetzt Recht hat. Darf Bosch meinen Elch für tot erklären, und ich sollte den Freundlichen wegen Dummheit verklagen? Oder hat der Freundliche Recht, der zwar überhaupt nicht weiß was er da eigentlich gemessen hat, bzw. wo die Sollwerte überhaupt liegen, aber stur der Meinung ist eine Kompression von 17-18 wäre durchaus ok?
Beim Freundlichen in Baden-Baden habe ich übrigens für Glühkerzen prüfen und Kompression messen 570,- Euro bezahlt. Beim Bosch Dienst beläuft sich die Rechnung inzwischen auf schätzungsweise 1100,- Euro. - und die Karre läuft nach dem Zerlegen der Hochdruckpumpe nochmal einen ganzen Zacken schlechter als vorher.

Also... bitte sagt mir etwas Aufmunterndes! Sagt mir, dass 17-18 Bar Kompressionsdruck völlig in Ordnung sind.

Im Voraus schon mal vielen Dank. (Alleine schon fürs Lesen)

Euer Karl vom Tal

19 Antworten

EGR ist AGR auf englisch 😉

= Exhaust Gas Recirculation

https://www.worldpowerfaqs.com/.../...haust-gas-recirculation-egr-mean

Hallo,
wurde der Fehler damals gefunden? Habe das gleiche bzw. ähnliche Problem.
Danke
LG

Was hast du?

Hallo,
ich habe seit gestern ein Problem mit meinem V50 2,0D (Motorcode D4204T) EZ 10/2010 also Facelift.
Er läuft nur noch auf Zyl. 3&4 (also die beiden Zylinder vom Zahnriemen aus gesehen. Werden bei diesen PSA-Motoren ja anders herum gezählt. Die Franzosen!;-)
Historie:
Auto zeigte beim Beschleunigen die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich an"
Es wurde gemacht:
a) Additivtank aufgefüllt und mit Tester (Autel MaxiSys MS906Pro) dem SG mitgeteilt, dass der Tank wieder voll ist.
b) Der DPF wurde ersetzt und dem SG ebenfalls mitgeteilt, dass er neu ist. Also KM vom DPF auf 0 km gesetzt!
c) Differenzdrucksensor erneuert und die Leitungen ohne angeschl. Differenzdrucksensor von unten vom DPF aus durchgeblasen.
d) Es wurde neben dem Rücksetzvorgängen noch eine Regeneration des DPF durchgeführt. Ich glaube das hätte ich nicht machen sollen!!!! 10 Min@4000/min im Stand tun keinem Motor gut. Der Tester hat die Regeneration eigenständig durchgeführt. Da konnte ich nix dran ändern.

Nach o.g. Arbeiten lief der V50 völlig unauffällig und normal. Aber leider nur noch ca. 80 km lang. Dann mit einem PUFF ging er in den Notlauf bzw. lief nur noch mit 1000-1200/min und nahm kein Gas mehr an. Null Leistung!
Ausgerollt und auf dem Hänger zurück in die Werkstatt.

Festgestellt, dass ein Ladedruckschlauch einen ca. 8cm Riss hat. Ist der Schlauch vom LLK zur DK auf der Beifahrerseite. Neuen Schlauch eingebaut aber er läuft immer noch auf nur 2 Zylindern. Ziehe ich den Stecker von Injektor Zylinder 1&2 ab (beide Zylinder von Kupplung aus gesehen) läuft er „normal“ weiter. Man bemerkt keinen Unterschied in der Drehzahl. Anders bei Zylinder 3&4 (die beiden Zylinder vom Zahnriemen aus gesehen). Zieht man dort im Motorlauf den Stecker vom Injektor ab geht er direkt aus bzw. fällt stark mit der Drehzahlt ab.
Läuft der Motor auf den zwei Zylindern merkt man deutlich an den Injektoren der Zylinder 3&4, dass diese pulsieren. Die anderen beiden Injektoren pulsieren nicht. Ich folgere daraus, dass die beiden anderen Injektoren nicht einspritzen oder angesteuert werden. Vielleicht ist dort auch kein Diesel vorhanden…???
Da ich noch einen Satz überholte Injektoren habe, habe ich diese eingebaut. Keine Änderung. Nur 2 Zylinder laufen und die anderen beiden sind wie tot.
Kompressionstest (mech. mit Motor-Meter) hat ergeben, dass alle Zylinder nur 13-15 bar Druck (Motor war kalt!) haben. Auch die beiden Zylinder die noch "normal" laufen. Den Autel-Tester hatte ich nicht mehr da. Ist nur Leihgabe! Sonst hätte ich eine dyn. Kompressionsdruckprüfung durchgeführt.

Vermutungen für das Problem:
a) Kabelbaum irgendwie ne Macke und die beiden Injektoren werden nicht mehr elektr. angesteuert! Es war kein Marder im Motorraum und es sind auch keine Scheuerstellen etc. zu erkennen.--> wie könnte ich das testen? Den Autel-Tester könnte ich mir am Mo. nochmal ausleihen und ggf. checken, ob die Injektoren einspritzen/angesteuert werden. Da gibt es sicher irgendwo ein Fenster mit Live-Daten etc.
b) Motor-SG hat nen Schuss bekommen. Warum=? Wie kann ich das Prüfen, ob das SG hier der Übeltäter ist?
c) Hydraulische Seite der Dieselversorgung hat ein Problem. Ggf. Raildruck zu gering, weil Hochdruckpumpe (HDP) nicht genug Druck bringt oder ein Sensor defekt oder .... Ideen????
d) Haben die Rücklaufleitungen der Injektoren einen Einfluss auf die Performance der Injektoren oder ob diese einspritzen oder eben nicht???? Die Anschlüsse sind aber dicht!
d) Motormechanik Kolbenseitig defekt, weil auch die Kompression recht gering ist. Vielleicht war die Regenerierung des DPF das Problem und die Kolben sind teilweise geschmolzen!? Mit dem Endoskop von mir (KS-tools) konnte ich nicht wirklich im Brennraum etwas erkennen. Habe es dann aufgegeben.

Das ich den V50 recht bald wieder brauche, bin ich für dienliche Hinweise dankbar.

Wie gesagt, zwei Injektoren pulsen nicht, werden ggf. nicht elektrisch angesteuert bzw. spritzen meiner Meinung nach nicht ein. Prüfmaßnahmen hierzu=?

Freue mich auf Rückmeldungen.
LG
Thorsten

PS: Wollte schon anfangen den Motor auszubauen und einen Anderen einzubauen. Habe noch einen Focus-Motor hier liegen. Aber bevor ich drei Tage schraube und dann der "neue" Motor auch nur auf 2 Zylindern läuft, weil das Problem woanders liegt, wollte ich lieber hier nochmals nachfragen.

Ähnliche Themen

Volvo hat die französische Zählweise aber nie mitgemacht. Zumindest die Original Volvo Informationen im Werkstatthandbuch und im Diagnosegerät VIDA gehen immer nach der herkömmlichen Zählweise. Zahnriemen 1 2 3 4 Getriebe.

15 Bar Kompressionsdruck ist schon recht wenig, wenn dein Testgerät richtig funktioniert. Es sollten eher so mindestens 25 bar sein.

Einspritzdüsenstecker von Common Rail Motoren sollte man niemals bei laufenden Motor abziehen.

Ansteuerung der Einspritzdüsen mit Oszilloskop prüfen.

Den Widerstand der Einspritzdüsen kann man mit Multimeter prüfen,Durchgangsmessung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen