Kompression erhöhen um den Gasverbrauch beim LPG-Betrieb weiter zu senken?

Opel

Geht das nur durch das Planen des Zylinderkopes?
Kann man vielleicht etwas Material auf den Zylinderkopf anschweissen (Grauguss?), um den Brennraum zu verkleinern?

42 Antworten

das ist so nicht ganz richtig!

die verbrennung ist wie der name schon sagt eine verbrennung die halt schnell abläuft.

die ladung muss ihre energie vom OT bis UT abgeben. geht das zu schnell läuft der kolben ohne energie nach unten und das kostet leistung.

richtig ist das diese "explosion" durch selbstentzündung entsteht und somit unkontrollierbar abläuft.

aber das is haarspalterei.

@ threadsteller:

solche kolben haben meist einen dom um das verdichtungsverhältnis zu erhöhen; sprich: die ragen dann meist in den brennraum hinein in OT und haben dazu dann meist ventiltaschen das in OT der kolben mit den Ventilen keinen Kontakt bekommt.

obendrein sind die dinger aus schmiedealu und net wie in der grossserie üblich (bis auf wenige ausnahmen) aus aluguss.

die vertragen in allen belangen mehr belastung.

nachteil: das material dehnt sich im betrieb mehr aus als der normale kolben und somit werden die dinger (auch wieder bis auf wenige ausnahmen) mit einem grösseren spiel gefertigt. bedeutet: die kolbenringe könnten bissel klappern wenn der motor noch kalt ist und der ölverbrauch steigt.

die kann man durchaus anfertigen lassen wenn die net gar schon irgendwo angeboten werden.

die firma wössner Z.B. baut dir alles an kolben wie du das gerne hättest vom verdichtungsverhältnis her.

mfg

Höhere Verdichtung bedeutete aber auch mehr Wärme eintrag, da durch die Kompression nochmals wärme zu geführt wird, was bei LPG ja wieder nicht so zuträglich ist. ALso wird er noch schneller klopfen und durch verringerung der Quetschkanten entstehen noch mehr Klopfnester weil sich das die Hitze sammelt. Problem wie beim c20ne mit seinem bescheidenen Brennraumgeometrie.

Und es kommt auf die Bauweise der Kolben an, das was du meinst sind Autothermalkolben, die so gut wie nicht mehr verbaut werden. Das sind aber andere wie "schmiedekolben".

Wer sowas fahren will sollte auf eine flüssig einspritzende LPG Anlage umsteigen, da der Verdampfungsprozess dann im Saugrohr und Verbrennungsraum statt findet, und dadurch viel wärme weg nimmt.

Was hattest du nochmal für Kolben im C16NZ deiner Frau Finn? X16XEL waren es glaub ich. Immernoch besser als zu Versuchen auf dem Aluguss des SZ Kopfes ne Auftragsschweissung hinzukriegen..
Soweit ich weiß kann man nen SZ nur mit Flüssigeinspritzung oder mit den uralten (Name vergessen) also nicht sequentiellen Gasanlagen umrüsten. Vielleicht hat der TE ja ne Flüssigeinspritzung. Ne polnische Schlauchreinsteckanlage wäre auch denkbar, kühlt dann auch besser..
Problem an dem ganzen ist dann auchnoch der Kaltlauf, der läuft ja in der Regel auf Super mit weniger Oktan..

Edit: Venturianlage wars..

Jo Venturies nimmste ja auch für die Juten Vergaser motoren ala Moppel V8 der Amis, dafür wurden die eigentlich entwickelt.

Zentralkleckser sind da recht anspruchslos

Jo xel Kolben hatte ich genommen und 2,5mm vom Kopf weg. läuft ja immer noch die Karre das ding will nicht verrecken bei 14,5:1. Der gute ahle NZ.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Immernoch besser als zu Versuchen auf dem Aluguss des SZ Kopfes ne Auftragsschweissung hinzukriegen..

Du hast Recht, das ist

tatsächlich Alu

,

kein

Guss

Eisen

. Heute habe ich extra bei meinem x16SZ mit einem Magnet überprüft.

Habe keine Ahnung, was für Anlage installiert ist, habe eine Menge Fotos vom Motorraum. Die Fotos machte ich im 2009 bevor ich die ZKD wechselte, um zu wissen wie man die ganze Schläuche, Röhre und Schrauben zurück bringt 😉

Auf jeden Fall der Motor verträgt LPG sehr gut. Wie gesagt, fast 300000 auf dem Tacho, ich selbst ca. 50000 pro Jahr gefahren ohne das ich Probleme mit dem Motor hatte. Braucht kein Öl (nur bei Ölwechsel alle 20000 km)

LPG wird immer teurer, deshalb auch die Idee, die Verdichung zu erhöhen. Bei den Spritpreisen relativieren sich die Reparaturkosten.
Aber beim Spielen mit der Gedanke, denke ich nicht nur an das Risiko für Ventile und Hitzeprobleme.
Auch Belastung für Pleuellager und Hauptlager wird grösser.

Zitat:

Original geschrieben von Finn79



... 2,5mm vom Kopf weg. läuft ja immer noch die Karre das ding will nicht verrecken bei 14,5:1. Der gute ahle NZ.

ich wusste nicht, dass so viel man abschleifen kann. Wie kann man die minimal zulässige Höhe des Kopfes ermitteln, ohne in einem Versuch die Ventile und Zündkerzen zu demolieren?

Der ist an der Grenze. soweit ich weiß geht der auch nur mit E85 oder bestenfalls V-Power100.. Die Sufu unter den Biotreibstoffen müsste was bringen...

Verdichtung kann ich bei e85 beliebig erhöhen bei einem Sauger ohne das ich auch nur an die Klopfgrenze komme, bei Turbos ist es wieder etwas anderes.

LPG und hohe verdichtung schliesse ich mal aus, weil wie oben genannt, das Problem der innen Wärmeabfuhr besteht, ausser du stellst um auf einen Flüssiggas anlage

Die zentralkleckser von Opel sind in der Regel völlig anspruchslos, aber trotzdem zuviel Wärme tut denen auch nicht gut. Und wenn LPG schäden auftreten sind es meist kapitale, meine Freundin hat sich einen A4 B6 angeschaut, Kopfdichtung kaputt frisst Wasser, läuft nur auf 3 Töppen, Lader spricht kaum an, Kat durch gebrannt. Eine LPG anlage ist verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Finn79


...Kat durch gebrannt. ...

Wenn ich richtig verstehe, dies ist ein Hinweis, dass die Mischung nicht im Brennraum vollständig verbrennt, sondern immer noch im brennendem Zustand durch die auslassventile in den Aufpuff pfeift und dann im Kat weiter brennt

Kann sein, muss aber nicht, reicht ja wenn das abgas zu heiss was, deswegen hat der Kübbel auch keine Kompression mehr auf einem Zylinder. Das gab gleich mal einen rundumschlag.

Was ich letzter Zeit wieder an LPG schäden im bekannten kreis höre ohman, da müssen wohl einige pfuschen. Weil meisten ist die Einstellung schuld, weil die zu mager laufen.

Hallol,
zurück zur Kernfrage:
Durch eine Erhöhung der Verdichtung wird kein Kraftstoffverbrauch verringert. Egal ob Benzin-, Diesel- oder  Gasbetrieb. Es gibt etwas mehr Leistung (max. 2 PS). Was mit der Erhöhung der Verdichtung erreicht wird, ist "nur" eine bessere Ausnutzung der im Kraftstoff befindliche Energie. Auch wird durch die Erhöhung der Verdichtung die Verbrennungstemperatur nicht erhöht. Wodurch auch? 
Alles andere will ich hier nicht Kommentieren. Das ist zum Teil Haarstreubend.

Gruß
Reinhard  

Das versteh ich nun nicht Reinhard. Du schreibst selbst das die im Kraftstoff befindliche Energie besser genutzt wird. Dies heißt letztlich nur das der Leistugsfaktor erhöht wird. Das heißt bei gleicher Fahrweise weniger Kraftstoffverbrauch. Die Mehrleistung ist nur ein Abfallprodukt. Meist wird halt kein einstellbares Nockenwellenrad verbaut, dadurch verstellen sich die Steuerzeiten wenn der Kopf heftig geplant wurde und der Gewinn ist dahin..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das versteh ich nun nicht Reinhard. Du schreibst selbst das die im Kraftstoff befindliche Energie besser genutzt wird. Dies heißt letztlich nur das der Leistugsfaktor erhöht wird. Das heißt bei gleicher Fahrweise weniger Kraftstoffverbrauch. Die Mehrleistung ist nur ein Abfallprodukt. Meist wird halt kein einstellbares Nockenwellenrad verbaut, dadurch verstellen sich die Steuerzeiten wenn der Kopf heftig geplant wurde und der Gewinn ist dahin..

Hallo,

ich hab geschrieben, daß durch eine Erhöhung der Verdichtung etwas an Mehrleistung gewonnen wird. Das ist aber nicht der große Brüller. Ebenso verhält es sich mit den Kraftstoffverbrauch. Der ist nicht signifikant weniger.

Anders ist es, wenn eine Verdichtung von 7:1 auf 10:1 erhöht wird. Da ist dann eine merkliche Verbesserung spürbar. Alles andere ist Erbsenzählerei. 

Und....Aluschweißpunkte im Brennraum anbringen zur Verdichtungserhöhung. Da rollen sich meine Nackenhaare senkrecht in die Höhe. Die Leute wissen meiner Meinung nach garnicht was sie damit anrichten. Soviel fachliches Unwissen habe ich selten gelesen.

Gruß
Reinhard

Ja gut! Den Quatsch mit dem Schweissen ignoriert man besser. Ne Erhöhung von 9,4:1 auf 14,5:1 ist aber schon recht nett. Die Verbrauchsdaten die ich noch im Hinterkopf hab waren auch wirklich gut und die Mehrleistung schon erheblich....

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ja gut! Den Quatsch mit dem Schweissen ignoriert man besser. Ne Erhöhung von 9,4:1 auf 14,5:1 ist aber schon recht nett. Die Verbrauchsdaten die ich noch im Hinterkopf hab waren auch wirklich gut und die Mehrleistung schon erheblich....

Ja, bei 5 Verdichtungseinheiten stimme ich Dir zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen