Kompression Calibra V6 (c25xe)

Hallo

 

Bin grad erst neu hier im Forum und hab gleich ein ziemliches Problem mit meinem Calibra V6.

 

Der Motor klackert ziemlich laut (scheint aber nur auf einem Zylinder zu sein) und er läuft recht unrund, vorallem im Stand hört und merkt man es extrem.

 

Deshalb hab ich nen Kompressionstest machen lassen.

Zylinder 1 = 14,1 bar

Zylinder 2 = 10,1 bar

Zylinder 3 = 12,1 bar

Zylinder 4 = 11,8 bar

Zylinder 5 = 12,9 bar

Zylinder 6 = 12,0 bar

 

Das laute klackern kommt meiner Meinung nach genau von dem Zylinder mit dem wenigstem Kompressionsdruck, also dem 2ten.

 

Laut Vorbesitzer ist ein oder mehrere Hydros defekt, kann die Kompression dadurch fallen und das Klackern verursachen?

 

Ich Tippe eigentlich eher auf die Ventile selber, ist das möglich? Die Werkstatt meinte das es wohl nicht die Kolbenringe sind.

 

Was haltet Ihr überhaupt von den Kompressionswerten, liegen ja alle ziemlich weit auseinander.

 

Hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke im Vorraus

13 Antworten

hi!
Also der 2 Zylinder wie du schon sagst ist schwächste.Kann durch Kolben/kolbenring verschleiß endstehen oder das Ventil könnte einen weg habe...
frist dien motor öl?wenn ja wieviel?

Hydros haben mit kompressionswerten nichts zu tun...

Ob der Motor öl frißt kann ich nicht sagen. Hab das Auto grad erst gekauft und bin nur die ca. 200km nach Haus und dann zur Werkstatt zum Kompressionstest gefahren.
Die Werkstatt meint das es wohl nicht an den Kolbenringen liegt. Aber das es nur die Hydros sind glaub ich auch nicht. Leider konnt die Werkstatt mir nichts genaueres zu den Ventilen und so sagen. Dazu müssten Sie ja einiges auseinander nehmen und das wäre mit enormen Kosten verbunden. Deshalb wollt ich erstmal selbst gucken.
Könnte es was bringen wenn ich einfach die Hydros von dem schwächsten Zylinder tausche? Denk mal durch andere Hydros wäre vielleicht das Klackern weg, aber das ist zwar nervig, aber nicht das Hauptproblem. Vielleicht neue Ventile? Bringt es überhaupt was Ventile und Hydros an nur einem Zylinder zu tauschen oder sollte man dann gleich zumindest alle 3 Zylinder der hinteren Bank machen?
Wie kann es überhaupt sein das die Kompression so unterschiedlich ist? Verschleiß müßte ja eigentlich ziemlich gleichmäßig bei allen Zylindern auftreten.

nachdem du das Auto nicht kennst, kann auch die Kopfdichtung an diesem Zylinder defekt sein, oder bei einem Ventil ist ne Ecke abgebrannt.
Wie soll die Werkstatt beurteilen, dass es nicht ein Kolbenring ist? Die hatten den Motor ja nicht auf, Kolbenring kann durchaus gebrochen sein oder sogar der Kolben selbst etwas haben. Bau einfach mal den Zylinderkopf der betroffenen Bank ab und sieh es dir an, führt wohl eh kein Weg dran vorbei. Auch einzelne Ventile können getauscht und neu eingeschliffen werden, musst nicht alle machen. Hydrostössel können das klackern verursachen, da haste recht.

hi!
jupp um zusehen was los ist muss der kopf runter anders wird das nichts...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
jupp um zusehen was los ist muss der kopf runter anders wird das nichts...

Hallo Zusammen,

ihr seit immer gleich am motor zerpflücken. Macht doch mal langsam. Er soll erst mal den Ventildeckel runter nehmen, und sich die Nocken und die Tassen anschauen. Da wird er sehen daß die oder der Nocken vom 2. Zyl. fast weg ist. Somit hat die Tasse auch einen Einfluß auf die Kompression, da ein Ventil nicht ganz öffnet.

Ausschließen tue ich Kolbenringe. Auch wenn einer gebrochen ist macht der kein Klappergeräusch. Es sei denn er hat einen Kolbenbruch. Ventilschaden schließe ich auch aus, wenn ein Ventil einen Schaden hat macht es 1. keine Geräusche, und 2. ist die Kompression weg.

Jedenfalls würde ich so vorgehen wie ich oben geschrieben habe, und nicht gleich den Motor auseinander reißen.  

Gruß Reinhard

hi!
haste recht reinhard da war ich voll nen Tick zu weit...

Hallo
Erstmal danke für Eure Antworten.
Werd die Tage erstmal den Ventildeckel runter nehmen und mir Nockenwelle usw anschauen. Bei der Gelegenheit werd ich auf jeden fall gleich die hydros beim 2ten Zylinder erneuern. Kostet ja nicht die Welt und Schaden tuts auf keinen Fall.
Hoffe das ich unterm Ventildeckel den Fehler finde. Würd den Zylinderkopf ungern runter reißen.
Wenn ich beim Auto bei war teile ich Euch mein Ergebnis mit.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von calibraflo


Hallo
Erstmal danke für Eure Antworten.
Werd die Tage erstmal den Ventildeckel runter nehmen und mir Nockenwelle usw anschauen. Bei der Gelegenheit werd ich auf jeden fall gleich die hydros beim 2ten Zylinder erneuern. Kostet ja nicht die Welt und Schaden tuts auf keinen Fall.
Hoffe das ich unterm Ventildeckel den Fehler finde. Würd den Zylinderkopf ungern runter reißen.
Wenn ich beim Auto bei war teile ich Euch mein Ergebnis mit.
MfG

Hallo Calibraflo,

wenn Du die Tassen wechseln willst, mußt Du die Nockenwelle demontieren. Wenn eine Hydro-Tasse defekt ist, schau Dir die Nockenspitze genau an. Es kann sein daß dort Abplatzungen aufgetreten sind, da die Tassen härter sind als die Nockenwelle. Sind Abplatzungen, also Oberflächenschäden erkennbar, wirst Du nicht umhin kommen auch die Nockenwelle zu wechseln, sonst die neue Tasse gleich wieder defekt.

Ansonsten viel Glück bei der Arbeit.

Gruß Reinhard

um die Hydros zu tauschen, muss aber die entsprechende Nockenwelle und damit der Zahnriemen raus. Ne schnelle Geschichte wird das mit anschließend korrekter Einstellung der Steuerzeiten nicht, musst wirklich genau arbeiten.

Bevor du das angehst würde ich einen CO-Test des Kühlwassers machen lassen (kostet beim FOH meist garnix), um nen Kopfdichtungsschaden kühlwasserseitig schonmal auschließen zu können. Wenn der schonmal positiv ist, kann der oder die Zylinderköpfe gleich runter. (nicht dass du danach die Zahnriemengeschichte nochmal machen musst)

An dem Motor können ja gleichzeitig mehrere Defekte herrschen (ohne dir jetzt Angst machen zu wollen)
Klackern vom defekten Hydro
Kompression wg. Kopfdichtung od. Ventil

Wieviel hat der Wagen eigentlich gelaufen? Weil wenn ein Nocken so eingelaufen ist, dass er schon teilweise abgetragen ist, muss die dabei entstandene Metallspäne ja auch irgendwo sein. Öl ablassen und auf glitzernde Metallrückstände prüfen könnte dabei helfen.

ups, Reinhard war schneller😁

Danke erstmal für die Tipps.
Also die Maschine hat 153tkm gelaufen, eigentlich nicht viel für den 6-Zylinder. Muß der Zahnriemen eigentlich getauscht werden wenn ich in ausbau oder kann ich den alten wieder nehmen? Der wurd nämlich bei 148tkm erst erneuert, ist allerdings 2005 gemacht worden. Auto wurd die letzten 3 Jahre nur 5tkm bewegt.
Muß mal genau schauen wenn der Ventildeckel runter ist, notfalls muß dann eben der Kopf auch runter, wäre ja eigentlich ein abwasch.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von calibraflo


Danke erstmal für die Tipps.
Also die Maschine hat 153tkm gelaufen, eigentlich nicht viel für den 6-Zylinder. Muß der Zahnriemen eigentlich getauscht werden wenn ich in ausbau oder kann ich den alten wieder nehmen? Der wurd nämlich bei 148tkm erst erneuert, ist allerdings 2005 gemacht worden. Auto wurd die letzten 3 Jahre nur 5tkm bewegt.
Muß mal genau schauen wenn der Ventildeckel runter ist, notfalls muß dann eben der Kopf auch runter, wäre ja eigentlich ein abwasch.
MfG

Hallo,

den Zahnriemen kannst Du nochmal nehmen. Du mußt nur die Laufrichtung markieren. Zum Zahnriemenwechsel muß der ZK nicht demontiert werden.

Gruß Reinhard

Das der ZK zum Zahnriemenwechsel nicht runter muß ist klar. Aber wenn ich die Nockenwelle und den Riemen runter hab kann ich notfalls gleich den Kopf runter nehmen und nach den Ventilen schauen. Sonst muß eventuell alles nochmal auseinander.
Muß mal sehen, wird schon schief gehen.

genau das war auch mein Gedanke. Halt uns auf dem Laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen