Kompatibilität meiner RDKS Sensoren für W213
Hallo in die Runde
Ich habe mir sehr gute neuwertige Kompletträder gekauft, die vorher auf einem W212 MOPF waren. Die Rad/Reifen-Kombination ist auch für meinen W213 passend. Nun aber die Frage bezüglich der RDKS Sensoren. Diese sind verbaut und waren für den W212 programmiert. Ich weiß leider nicht, welche Sensoren genau verbaut sind. Jetzt ist meine Befürchtung, dass sie vom W213 nicht erkannt werden.
Ich habe daheim ein RDKS-Programm von Hamaton H47 und konnte diese triggern. Vorher musste ich aber das genaue Automodell auswählen (E-Klasse W212 Baujahr 2014). Da konnte ich die ID, den Druck usw. herausfinden. Aber leider nicht die Marke vom Sensor.
Wenn ich aber in dem Gerät den W213 BJ. 2019 auswähle, kann ich die Sensoren leider nicht triggern und das Gerät zeigt mir "kein Sensor erkannt" an.
Nun meine Frage, ist es möglich diese Sensoren irgendwie für den w213 neu zu programmieren? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, die ich übersehe?
Ich bin ein Neuling in der ganzen RDKS-Sache und versuche mich da ein wenig einzuarbeiten, um das Ganze etwas besser zu verstehen.
Oder bleibt mir keine andere Möglichkeit als die Reifen abzumontieren und eventuell neue Sensoren zu kaufen?!
18 Antworten
Schüttel sie ein wenig oder blas mit dem Mund an das kleine Loch an der grauen Abdeckung.
Die schlafen drucklos recht tief.
Nein, das ist kein Witz, mach ich immer so bei losen, nicht montierten Sensoren
Die Sensoren deaktivieren sich im Ruhezustand. Dadurch verbrauchen die extrem wenig Energie und halten mehrere Jahre (nach meiner Erfahrung deutlich >5 Jahre). Im Reifen aktivieren sie sich erst bei Bewegung und @Unimog8000 schreibt, auch erst unter Druck. Ich würde mit den Dingern nichts veranstalten, sondern sie montieren lassen. Mach Dich nicht verrückt, das funktioniert. Ich habe in den letzten 5 Jahren 4 Radsätze mit neuen Sensoren bestückt - keiner davon war defekt (2x S212, 1x A207, 1x X218). Und es wurde auch keiner davon vorher irgendwie aktiviert. Alles OEM Sensoren von Schrader, die vom Wagen automatisch erkannt und dem richtigen Rad zugeordnet wurden.
Wenn die Räder dann am Wagen montiert sind, dauert es das erste Mal etwas, bis der Wagen die Sensoren automatisch richtig zugeordnet hat. Ich habe schon beides erlebt, von ca. 10min bis hin zum Erkennen erst auf der zweiten Fahrt. Erste Fahrt dauerte ~15min (Reifendienst nach Hause).
@Unimog8000 @ipthom Schütteln hat leider nichts gebracht 😁 Die schlafen wohl ziemlich tief. Die werden dann einfach montiert und dann werde ich wohl schlauer. Vielen Dank für die Rückmeldung 🙂
Sehr interessanter Beitrag zu dem Thema:
https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/rdks-sensor_rf-protocol
Danach legt sich ein RDKS-Sensor unterhalb 1.5bar schlafen und sendet keine Daten (Storage-Mode).