Kompaktsportler bis 35.000€ gesucht

Hallo zusammen,

nachdem ich vor einigen Wochen hier schonmal zahlreiche Antworten zu meiner Kaufberatung eines Gebrauchtwagen für 10.000€ (https://www.motor-talk.de/.../...-bis-10-000-gesucht-t7244578.html?...) bekommen habe, hiermit ein erneuter Thread - diesmal aber mit anderen Rahmenbedingungen.

Ich habe mich nun doch dazu entschlossen ein wenig mehr Geld auszugeben bzw. einen Wagen zu finanzieren.

Hierführ stehen folgende Kriterien im Vordergrund:

- Max. 35.000€
- Auto sollte nicht älter als 4 Jahre sein - sprich max. BJ2018
- min. 250ps
- Bevorzugt eher ein Automatikgetriebe (DSG)
- Dem Alter entsprechende Laufleistung (max. 50.000km)

Das Wichtigste ist aber, dass das Auto nie vollständig über die Kreditraten abgezahlt werden soll, sondern schätzungsweise 2-3 Jahre gefahren wird und mit dem Verkaufserlös dann der offene Kreditbetrag beglichen werden soll. Somit steht ein potenziell geringer Wertverlust sowie eine möglichst "sorgenfreie" Nutzungsdauer an erster Stelle.

Folgende Modelle würden mir besonders gut gefallen und lägen auch im genannten Budget:
- Audi S3 (bevorzugt ein Modell ohne OPF)
- VW Golf R (""😉
- Hyundai i30N Performance (Bevorzugt das neue Facelift-Modell mit DCT)
- BMW 140i, 240i (Coupe), 340i (Limo)
- Kia Stinger GT

Bei den genannten Modellen sehe ich folgende Vor- bzw. Nachteile:
Hyundai, Audi und VW haben eher "kleinere" Motoren, was ich bei Leistungen jenseits der 280ps grundsätzlich immer ein wenig bedenklich finde. Den Hyundai könnte man für das Geld allerdings schon als Tageszulassung oder sehr jungen Gebrauchten (<6 Monate) bekommen und hätte somit noch massig Restgarantie.

Die genannten BMW's und auch der Kia Stinger wären 6 Zylinder mit deutlich mehr Hubraum. Dementsprechend natürlich teurer im Unterhalt, aber evtl. etwas robuster?

Gibt es ansonsten noch etwas, das ich bei den genannten Modellen dringend beachten müsste oder habt ihr andere Empfehlungen?

Folgende Angebote habe ich aktuell auf dem mobile.de Parkplatz:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Schonmal danke im Voraus an alle Antworten und LG

57 Antworten

Dann den Yaris GR.

Das ist aber ein Kleinwagen und eher ein kleinerer seiner Gattung...

Hm, mit 260PS hat der aber ziemlich Feuer unterm Hintern.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 13. März 2022 um 17:50:50 Uhr:


Hm, mit 260PS hat der aber ziemlich Feuer unterm Hintern.

Und ein wirklich einmaliges Modell und keine Motorvariante. Die Dinger sind als Tracktool heiß begehrt und das dürfte auch in 3 Jahren noch so sein. Die einzige Alternative wäre ein 1er/2er BMW mit dem R6. Die werden auch noch lange Liebhaber finden. Die anderen Dinger haben imho ein deutlich massiveres Wertverlustrisiko.

Ähnliche Themen

Aber ein Yaris ist halt weit entfernt von einem Kompakten, hat deutlich weniger Platz und entspricht somit nicht den genannten Anforderungen eines Kompaktensportlers.

Und Leistungstechnisch kann er im Alltag auch mit den BMW x40i‘s nicht wirklich mithalten.
Auch allen anderen Autos, welche der TE zu Anfang als interessant betitelt hat, ist er Leistungstechnisch unterlegen.
Sollte man dann bedenken, ob er für einen dann im Vergleich zu den anderen noch interessant ist.

Die Leistung ist bis zu hohen Autobahntempi nicht das Thema. Da ist er flotter als der Hyundai i30N, der ja nur 20 Ps mehr hat aber kein Allrad und mehr wiegt.

Von 0-100 kmh ist der Yaris gegenüber dem BMW M240i nur 0,2 Sekunden unterlegen. Beide liegen knapp ubter 5 Sekunden. Er hat zwar weniger Leistung wiegt aber auch 200-300 Kilo weniger.

Summa sumarum ist es aber für den Fahrspaß aber eh egal wer 0,x Sekunden schneller ist. Denke aber eher dass der Yaris aufgrund der Größe draußen ist. Den bmw oder i30 kann man entspannt daily fahren, aber bei der Rennsemmep namens yaris bin ich mir da nicht so sicher

Also die 0-100km/h Zeiten sind meiner Meinung nach nicht so ausschlaggebend und auch nicht wirklich auf den Alltag anwendbar, denn wann beschleunigt man schon mal mit Vollgas aus dem Stand von 0-100 mit mehreren Autos gleichzeitig.

Außerdem ist der Yaris GR von Toyota mit 5,5 Sekunden angegeben, also nicht unter 5 Sekunden. Der BMW ist mit 4,7 Sekunden (Allrad sogar mit 4,4 Sekunden) angegeben.

Aber 100-200 ist der Bereich, der eher interessant ist, da man sich bei zügigen Autobahnetappen ziemlich oft in diesem Bereich bewegt.
Hier liegt der Yaris so bei ca.15 Sekunden, wobei ein schwacher M240i bei ca.12 Sekunden liegt.
3 Sekunden ist da schon ein deutlich spürbarer Unterschied. Außerdem passiert beim dem Yaris ab 220 im Vergleich zum BMW kaum noch was.

Das wiederum heißt nicht, dass der Yaris einem automatisch weniger Spaß bereiten muss. Das habe ich auch nicht behauptet, nur dass wenn man rein die Leistung betrachtet, der Yaris allen anderen genannten Autos (bis auf den Hyundai vielleicht) ein gutes Stück unterlegen ist.
Es gibt bestimmt einige Menschen, die den Toyota als sportlicher/emotionaler empfinden. Der TE meinte ja auch, dass der Hyundai im Vergleich zum BMW zwar schon spürbar langsamer war, aber dafür für Ihn emotionaler.

Unabhängig davon kann man auch sonst den Yaris nicht besonders gut mit einem Golf R, einem S3 oder einen M140i/M240i vergleichen. Da gibt es schon gewisse Unterschiede von der Materialanmutung und co.
Deswegen ist der Yaris auch ein gutes Stück günstiger als die zuvor genannten.

Aber das Kriterium, was ihm im Vergleich am meisten unterscheidet, ist das Platzangebot

Was mich am Yaris GR nicht gefallen würde:

1) Nur als Handschalter erhältlich (ich und auch der Threadersteller würden schon DSG oder Automatik bevorzugen)

2) der Motor ist trotz über 1,6l Hubraum "nur" ein Dreizylinder

3) er erscheint durch seine Kürze und die hohe Seitenlinie optisch etwas hoch und damit nicht so wirklich sportlich

******

Wenn es richtung Japaner gehen soll würde ich mal noch den Mazda 3 als Skyactive-X M 2.0 Hybrid in den Raum werfen.

Das wäre auf jeden Fall Kompaktklasse, man hat ja nach Modelljahr immerhin 180-186 PS, 6-Stufen Automatik möglich, Allrad ebenfalls möglich.

Von der Leistung her ist das zwar immer noch ein oder zwei Stufen unter einem Audi S3 oder BMW M135i, aber vielleicht würde es dem Threadersteller dennoch reichen.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 13. März 2022 um 12:51:44 Uhr:


1. Wenn ein Auto nach 3 Jahren nur noch 50% des Kaufwertes kosten würde (Listenpreis ist unaussagekräftig), dann würde das Konzept Leasing nicht mehr funktionieren

Der Restwert und somit die Leasingrate errechnet sich anhand des BLP, demnach handelt es sich um den einzig relevanten Wert. Die ~50% Restwert nach drei Jahren sind völlig normal, da bildet auch ein M240i keine Ausnahme. Dass die Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt höher gehandelt werden, steht auf einem anderen Blatt - deshalb least man M240i o. M2 auch nicht.

In der Regel kann man aber auch Leasingfahrzeuge freikaufen und dann weiterfahren oder selbst verkaufen.

Hierfür müsste mit BMW im Vorfeld ein Andienungsrecht vereinbart werden. Die Frage der Sinnhaftigkeit bliebe bestehen.

@xPrimatic
Also wenn schon Geld für einen letzten Kompaktsportler in die Hand nehmen, dann keinen 08/15 Einheitsbrei. Letztendlich werden aber nur Probefahrten aufzeigen, welche Antriebsart bzw. Motor-Getriebekombination überzeugt - zumal bzgl. Fahrprofil keine Angaben gemacht wurden.

Also von den genannten Fahrzeugen würde ich auch eindeutig zu BMW tendieren. Der R6 ist einfach einer der besten Motoren (in der Preisklasse).

Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann: Analog der Börse, wie können einige hier einschätzen wann der Kurs (hier im Topic eben Gebrauchtwagenpreise) oben ist und wann unten...?!

Wer das nachweislich kann soll sich bitte bei mir melden.

Niemand weiß wo die Preise hinlaufen die nächsten Jahre.

Civic type R, KIA Stinger, Yaris GR (Schaltgetriebe), GTI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen