1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kompaktklasse bis 8000€

Kompaktklasse bis 8000€

Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto, da mein letztes ein kleiner Fehlkauf war und nach einem halben Jahr die Grätsche gemacht hat. Diesmal will ich etwas mehr Geld ausgeben und dafür ein Auto haben, das solide und zuverlässig ist.

Für die, die nicht alles lesen wollen, darauf kommt es mir an:

  • Kompaktklasse, kein Kombi
  • Hauptsächlich Kurzstrecke (5 km), hin und wieder aber Autobahn (>500km)
  • mindestens 100 PS
  • zuverlässig (kleinere Reparaturen sind kein Problem, aber ich will nicht in einem halben Jahr wieder nach einem neuen Auto suchen müssen)
  • "wertiges" Gefühl, also keine klapprige Seifenkiste, auch wenn sie als zuverlässig gilt

Vorher hatte ich einen Golf IV 1.4l. Im Grunde war ich damit zufrieden, nur die Leistung war mir auf der Autobahn etwas zu schwach. Die Größe war dagegen genau richtig und das Fahrgefühl war auch in Ordnung.

Ich fahre im Alltag nur Kurzstrecke (ca. 5km zur Arbeit oder zum Einkaufen), aber Freunde und Verwandte sind über ganz Deutschland verteilt sodass ich hin und wieder auch mal 500km oder mehr auf der Autobahn fahre. Das Auto muss also nicht für die Autobahn gemacht sein, sollte hier aber keine Probleme machen und auch mit 160 noch ruhig laufen.

Ich wäre bei VW geblieben und hätte einen Golf V genommen, aber hier bin ich mit den angebotenen Motoren nicht ganz glücklich. Für mich kommt ja bei den kurzen Strecken eigentlich nur ein Benziner in Frage. Da scheinen aber die ganzen FSI/TSI-Modelle Probleme mit der Steuerkette zu haben und der "normale" 1.6l ist nicht gerade sparsam. Nur der 2.0l FSI hat keine Steuerkette. Angeblich verbraucht der auch nur 0,2l mehr als der 1.6 - kann das sein oder sieht die Realität da anders aus?

Bei Audi, Seat und Skoda werden ja dieselben Motoren verkauft.

Von anderen Herstellern finde ich erstaunlich wenige Angebote ab 100 PS, die nicht tiefergelegt und mit diversen Spoilern versehen sind.

Immer wieder höre ich "Japaner sind zuverlässig". Ich weiß nicht ob man das so pauschal sagen kann. Aber die Japaner, die ich bisher gefahren bin, haben einfach nicht den selben wertigen Eindruck gemacht wie ein europäisches Auto. Alles etwas klappriger und wackeliger, aber vielleicht ist das inzwischen auch nicht mehr so (waren alle schon älter).

Würde mich über ein paar Empfehlungen freuen!

Beste Antwort im Thema

Für realistische Spritverbrauchsangaben studiere doch einfach mal die Seite "www.spritmonitor.de".
Realistischer geht es nicht (abgesehen von ein paar schwarzen Schafen).

Ich glaube der sehr solide 1,6 Liter Benziner von VW mit 100-105PS ist in der Praxis auch ein sehr guter Motor und auch nicht übermäßig am schlucken. Wenn der 2.0 Liter Benziner im Gegenteil sich wie der 1,8 Liter Benziner verhält ist dieser in der Praxis wiederrum ein ziemlicher Spritverbraucher.
Das bezieht sich alles auf die "nicht" Turbo Motoren.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Du sprichst halt viel von VW Konzern Autos. Wie siehts den mit Opel aus? Für Dein Budget bekommt man da Autos ab BJ 2012 oft mit weniger km. 2011er liegen da schon um die 5-6500.-

Astra

Haltungskosten rel. günstig und auch ganz Zuverlässig!

Zitat:

@grilli9 schrieb am 20. April 2017 um 09:28:38 Uhr:


Du sprichst halt viel von VW Konzern Autos. Wie siehts den mit Opel aus? Für Dein Budget bekommt man da Autos ab BJ 2012 oft mit weniger km. 2011er liegen da schon um die 5-6500.-

Astra

Haltungskosten rel. günstig und auch ganz Zuverlässig!

Mit dem 1.4 l Motörchen allerdings ne größere Wanderdüne als der leichtere Golf IV mit dem deutlich schwächeren 1.4

Da sich ein 2010er Modell nicht vom 2012er unterscheidet, muss man die nicht ausschließen, dann findet man allerdings schon 1.6er oder 1.4T. Die Turbos hängen leider am äußerst anfälligen M32 Getriebe.

Das Astra J halt ziemlich große, teure Reifen und ist sehr schwer --> hoher Bremsenverschleiß.

Darum würde ich lieber für ~5000 € zum Vorgänger, dem Astra H greifen mit 1.6 l oder 1.8l greifen.

Zitat:

@Golfnugget schrieb am 20. April 2017 um 09:07:21 Uhr:



Immer wieder höre ich "Japaner sind zuverlässig". Ich weiß nicht ob man das so pauschal sagen kann. Aber die Japaner, die ich bisher gefahren bin, haben einfach nicht den selben wertigen Eindruck gemacht wie ein europäisches Auto. Alles etwas klappriger und wackeliger, aber vielleicht ist das inzwischen auch nicht mehr so (waren alle schon älter).

Würde mich über ein paar Empfehlungen freuen!

Es kommt eben drauf an, auf was der Hersteller sein Augenmerk legt. Ich gebe Dir Recht, der Qualitätseindruck eines VW zB ist beim Reinsetzen und Anfassen erst mal besser als bei manchem japanischen Produkt. Allerdings ist meine Erfahrung, dass die japanischen Marken (teilweise) diesen optischen/haptischen Eindruck vernachlässigen, dafür aber andere Lösungen besser durchdenken. Es kommt halt drauf an, was Du für Dich willst. Ein Beispiel von mir: ich habe ein 23 Jahre altes Auto aus japanische Fabrikation. Mit allem, was damals ging (der hat Gurtbringer, el. heranziehende Türen, eSitze und eSchiebedach sowieso, Reifendruckkontrolle, Klimaautomatik, variable Ventilhubverstellung und dreifach Schaltsaugrohr, ...) - das alles funktioniert nach den 23 Jahren immer noch, ohne Kabelbruch oder sonstige Gebrechen. Und auch Rost ist kein Thema, der Wagen hat letzte Woche erst einen MB-Verliebten TÜV-Prüfer schockiert, einfach damit dass daran nichts zu finden war. Das ist eben die Stärke mancher Produkte jap. Hersteller.

Wenn ich jetzt einen Golf mit einem Civic (ältere Generationen) vergleiche, dann hat der Golf dem Civic seine geringere Klapperneigung und das polterfreie Fahrwerk voraus, sowie teilweise bessere Ausstattungsoptionen, und für manchen eben das weniger auffällige "zeitlose" Design. Der Civic punktet dafür (zumindest seit 2001) mit mehr Platz, und ist mechanisch einfach zuverlässig, vor allem die 1.4/1.6/1.8 VTEC-Benziner sind bei entsprechender Wartung absolute Dauerläufer.

Danke erstmal für die Antworten!

Ich spreche deshalb so viel vom VW-Konzern weil gefühlt 3 von 4 Angeboten (zumindest zu meinen Bedingungen) dazu gehören. Einen Astra J habe ich aber auch schon aufgetan und werde ihn mir auch anschauen. Das Design ist nicht so ganz mein Fall, aber einen Tod muss man wohl sterben.

Hi,

du könntest dir evtl. noch mal Honda Civic und Toyota Ausris angucken.

Der Civic ist ziemlich abgefahren,muss einem gefallen der Auris ist ziemlich konservativ.

Interessant wäre evtl. auch der Mazda 3 ist aber recht groß geraden für einen kompakten.

Im VW Konzern würde ich mich bei deinen Anforderungen auf den 1,6l Motor beschränken, auch wenn er vielleicht nicht der sparsamste ist.

Im Alltag sind die Verbrauchsunterschiede dann meistens deutlich geringer als auf dem Papier.

Gruß Tobias

Für realistische Spritverbrauchsangaben studiere doch einfach mal die Seite "www.spritmonitor.de".
Realistischer geht es nicht (abgesehen von ein paar schwarzen Schafen).

Ich glaube der sehr solide 1,6 Liter Benziner von VW mit 100-105PS ist in der Praxis auch ein sehr guter Motor und auch nicht übermäßig am schlucken. Wenn der 2.0 Liter Benziner im Gegenteil sich wie der 1,8 Liter Benziner verhält ist dieser in der Praxis wiederrum ein ziemlicher Spritverbraucher.
Das bezieht sich alles auf die "nicht" Turbo Motoren.

Hallo,

Ford Focus wäre in der Klasse auch eine sehr gute Option. Der 1.6er hat Zahnriemen (Intervall 8 Jahre oder 160000km), die größeren Motoren Steuerkette.

MfG Michi

Nach einem Golf IV lief bei uns in der Familie auch mal ein MINI Cooper mit 120 PS. Der war recht flott und mit 6-Ganggetriebe und SSA relativ sparsam (im Mix knapp 7 l/100 km). Er fuhr sich auch angenehm auf dert BAB. Wir hatten ihn mit 90 tsd gefahrenen km gekauft und nach problemlosen 30 tsd km wieder abgegeben, weil er nicht mehr benötigt wurde.

Gute Exemplare des MINI mit < 90 tsd km findet man als 4-6 jährige ab 6000,-- €.

Beim Mini sind aber das harte Fahrwerk (dem einen macht es Spaß, dem anderen geht's ins Kreuz), und der übermäßig große Wendekreis (beim Parken wie ein Schlachtschiff) anzumerken. Der im Endeffekt fehlende Kofferraum (im Vergleich zum Golf) ist auch eine Sache, die man sich überlegen muss...

Zitat:

@azrazr schrieb am 20. April 2017 um 15:17:41 Uhr:


Beim Mini sind aber das harte Fahrwerk (dem einen macht es Spaß, dem anderen geht's ins Kreuz), und der übermäßig große Wendekreis (beim Parken wie ein Schlachtschiff) anzumerken. Der im Endeffekt fehlende Kofferraum (im Vergleich zum Golf) ist auch eine Sache, die man sich überlegen muss...

Na ja, das Standardfahrwerk war schon OK und mit knapp 11m Wendekreis kann man leben, obwohl es für einen kleinen Kompakt-PKW schon wieder viel ist. Nun bin ich von meinem früheren Volvo T5 da auch nicht so sehr verwöhnt gewesen, denn der lag bei über 11m Wendekreis😉

Fiat Bravo
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Kia Ceed
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Opel Astra
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Also ich würde persönlich keine älteren Fahrzeuge kaufen. BJ >=2012 und anständiger Motor wäre mir dabei wichtig. Ich hätte eine Vorschläge, welche um ein paar Euro teurer sind aber sehr zuverlässig sind. Die zweite Generation von Ford Focus sind auch sehr alt. 2004-2010 wurden diese produziert. Also wir sind aktuell in der 3.Generation mit dem Facelift wären es fast schon 2 Generationen unterschied.

Zitat:

Opel Astra
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ooooh, der löst ein haben-will-Gefühl aus. Da passt die Größe, das Design, die Farbe, das Alter, die Kilometer, die Ausstattung und wenn ich die PS sehe kribbelt es schon im Bauch... und er schluckt dabei nicht allzu viel. Preislich über der Schmerzgrenze, da muss für einen Monat nochmal der Dispo bemüht werden, aber den versuche ich mir zu holen!

Klar brauche ich die Leistung selten... aber das ist der erste wo ich nicht sage: "Der wird wohl gehen", sondern "den muss ich haben!". Und falls mal was repariert werden muss, lohnt es sich bei dem auch noch.

Finger weg von VW. Haptik ist zwar auch nach 10 Jahren ganz toll aber technisch und vom Rost sowie Konstruktionsfehler bei Motoren und Mechanik und teils Elektronik ist VW nicht kaufbar.
Ford oder Opel oder KIA bzw. Hyundai.
Ford oder Opel bitte keine 1.4er . erst ab einem 1.6er kaufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen