Kompakter Langstreckenflitzer gesucht

Aloha zusammen,

da mein kleiner langsam aber sicher den Geist aufgibt suchen wir was bewährtes. Wir haben folgende Ansprüche:

30-45.000km / Jahr
Kompaktwagen (Golf-Klasse)
2 Personen + Hund (18kg)

#Es muss kein Sparwunder sein.
#Auch kein 5 Türer, da wir zu 95% alleine unterwegs sind.
#Wichtig für uns: Kofferraumklappe muss so abschließen, dass ohne Hutablage ein mittelgroßer Hund (Entlebucher Sennenhund) entspannt sitzen kann. Momentan fährt der in einem Corsa C mit und ist vollkommen zufrieden.
#Maximal 12kg / 1PS
#zwischen 50.000km u. ca. 100.000km LL
#max. 6 Jahre alt
#Budget max. 8000€ (ich meine wirklich MAX!)

Noch ein bisschen was:
Ich bevorzuge momentan folgende Modelle:

Ford Focus (hier entweder 2.0 TDCI oder die 1.6er ab 115PS)
Opel Astra H (1.9CDTI ab 120PS)
Mazda 3 (bisher sehr wenig Infos vorhanden für mich)
Toyota Auris (2.0 D-4D)

und, falls es nicht so passt (wegen doch leichtem Zeitdruck)
Opel Corsa D (1.7CDTI 125PS)
Toyota Yaris (1.4 97PS o. noch lieber den 1.8VVTI).

Was für mich gar nicht geht:
VAG Fahrzeuge. Bin von der Firma her 2 versch. Polos gefahren, sowie 3 Generationen Golf (4,5 u. 6). In insg. 180.000km in 2 Jahren war ich mit denen ungefähr 30x in der Werkstatt. Desweiteren liegt der Preis deutlich über den Konkurrenten.
Desweiteren bitte nichts französisches oder Dacia.
Das Marken, wie BMW, Merc. u. Audi usw. wegfallen, versteht sich selber vom Preis.

Wenn ihr Alternativen habt, her damit, ansonsten erzählt doch mal was - wir brauchen einfach einen robusten Kompakten, der uns noch ein paar Jahre ordentlich durch die Republik begleitet. Da mein Frauchen recht unbedarft mit Pflege des PKWs ist (guckt auch gerne mal 6 Monate nicht nach ÖL, wenn ich nicht da bin, knallt mit 180 über die Bahn, fährt aufen Rastplatz und macht die Karre direkt aus, ohne dem kleinen eine Pause zu gönnen, usw. ...), muss gerade die Antriebstechnik haltbar sein. Weswegen ich eigtl. zum Toyota TD oder den Opel TD tendiere.

Meinungen, Korrekturen? Her damit.

15 Antworten

Genau.

Da ich aber mir keinen so jungen leisten kann, würde es ein 5-6Jahre alter werden, der dann nach 3-4 Jahren "im Schnitt" anfängt zu knuspern...

@SHAUnicorn:

ich beziehe mich da auf die Infos direkt ausem Auris-Forum u., da der Motor ja in fast allen Toyota-Modellen eingesetzt wurde, auch aus dem Toyota-Forum (nicht hier bei MT, sondern die direkten.

Probleme vom 2.0 D-4D sind mir bekannt.
Allerdings: Hier ging es immer um die ältere 116PS Variante, die nie im Auris eingesetzt wurden. Dort kam immer nur die 124PS Version zum Einsatz, die dementsprechend bearbeitet wurde, dass die Injektoren besser mit BioDiesel Beimischung klar kommen.

Alles in allem habt ihr mir aber schon sehr geholfen 🙂 Das Rost-Problem beim Mazda war mir nicht bekannt, da ich den zwar schick finde, aber nur in der MPS Variante :P Und das ist
a) zu teuer in der Anschaffung
b) zu teuer im Unterhalt
c) garantiert nicht haltbar mit dem geblasenen Motor...
Der fällt wahrscheinlich dann raus, wenn ich nichts geniales finde, was 2-3 Jahre alt ist ^^

Selbst wenn Diesel im prozentualen mehr Probleme machen:

a) kommt das häufig davon, dass die Kurzstrecken gefahren sind (was hier nicht der Fall ist)
b) ist bei meiner Laufleistung das trotzdem drin, wenn ich da doch mal bei müsste. Das holen Verbrauch u. Preis raus. (so jedenfalls meine Kalkulation..)

Deine Antwort
Ähnliche Themen