Komfortables, leises Auto gesucht
Hallo Liebes Forum,
ich bin seit längerer Zeit stiller Mitleser hier im Forum und möchte nun auch mein Kaufgesuch teilen.
Ich suche nach einem Neuwagen (Gewerbeleasing falls relevant), der mich möglichst entspannt von A nach B bringt. Mein Fahrprofil sind etwa 60 % Stadt / 40 % Autobahn bei 15.000 km im Jahr.
Die wichtigsten Sachen für mich sind ein angenehmes Fahrwerk und ein möglichst leiser Innenraum.
Ich bin kein Raser, aber bei längeren Strecken auf der AB mit 120km/h oder 140km/h möchte ich mich möglichst ohne viele Wind- und Abrollgeräusche noch angenehm mit meinen Beifahrern unterhalten können.
Viel Stauraum/Gepäck ist mir nicht so wichtig, aber Beifahrer auf der Rückbank sollten schon einigermaßen entspannt sitzen können.
Ich fahre einen aktuellen Corolla Hybrid, der vom eigentlichen Fahrgefühl zwar ausreichend angenehm für mich ist, bei dem ich aber die Geräusche auf der AB als zu laut empfinde. Daneben habe ich auch gelegentlich Zugriff auf einen Tucson Plug-In, der mir Fahrwerkstechnisch zwar auch komplett genügt, aber auch für mein empfinden zu laut auf der AB ist.
Beim Preis habe ich keine feste Einschränkung, da ich wie im Titel erwähnt nicht weiß, aber welcher Preisklasse meine Anforderungen erfüllt werden.
Das heißt nicht, dass ich eine S Klasse / A8 / 7er suche.
Ich will eher nach dem Minimalprinzip "so wenig wie möglich, so viel wie notwendig" ausgeben.
Plug-In wäre cool, zwecks 0.5% Regelung, aber kein hartes Muss (Keine eigene Lademöglichkeit).
Bei Audi/BMW/Mercedes sagt mir optisch relativ viel zu, egal ob Limo/Kombi/SUV/Zwischending.
Der neue Superb, Passat oder Tiguan gefallen mir auch.
22 Antworten
Zitat:
@fricke9 schrieb am 20. April 2024 um 18:08:27 Uhr:
Die wichtigsten Sachen für mich sind ein angenehmes Fahrwerk und ein möglichst leiser Innenraum.
Ich bin kein Raser, aber bei längeren Strecken auf der AB mit 120km/h oder 140km/h möchte ich mich möglichst ohne viele Wind- und Abrollgeräusche noch angenehm mit meinen Beifahrern unterhalten können.
Viel Stauraum/Gepäck ist mir nicht so wichtig, aber Beifahrer auf der Rückbank sollten schon einigermaßen entspannt sitzen können.Ich fahre einen aktuellen Corolla Hybrid, der vom eigentlichen Fahrgefühl zwar ausreichend angenehm für mich ist, bei dem ich aber die Geräusche auf der AB als zu laut empfinde.
Wir fahren ebenso eine Corolla Hybrid. In der Stadt lebhaft, sparsam, Platz ok.
Daneben haben wir einen Subaru Outback, ein krasser Unterschied auf der AB zum Corolla.
Der Outback ist kein Sprinter, auf der AB bei 120-140 aber schön leise mit 1500-2000 Umin, viel Platz für Fahrer, Beifahrer und Rückbank. Dazu viel Platz im Kofferraum.
Zugegeben, etwas höherer Verbrauch, dafür ein excellenter Gleiter mit wirklich viel Comfort und sehr guter Verarbeitung.
Ich werfe mal einen Volvo aus der 60er oder 90er Reihe in die Verlosung. Mit Akustikverglasung sind die Fahrzeuge leise und ein XC60 oder vor allem ein XC90 mit Luftfederung auch sehr komfortabel.
Ist jetzt eine Klassenfrage. Beim gewerblichen Leasing würde ich mal bei Skoda gucken, das muss nicht der Superb sein. Auch der Octavia ist mit Akustikverglasung zu bekommen, leise, mit optionalen guten Sitzen zu bekommen und in Punkto Komfort und Geräusch deutlich über dem Corolla.
Tendenziell wird es natürlich mit höheren Klassen besser - aber eben auch teurer. Der Sprung auf C-Klasse oder E-Klasse ist dann nochmal merklich, gerade wenn man dann über Luftfederung und andere nette Komfortextras spricht. Dann liegen aber auch hübsche 5stellige Sümmchen mehr auf dem Tisch um in der Klasse was zu fahren.
Bei E fallen die Motorgeräusche weitgehend weg, das macht in der Stadt bis maximal Landstraße viel aus. Auf der Bahn sind Abroll- und Windgeräusche immer mehr der dominierende Geräuschfaktor. Reifen sollte man nicht unterschätzen, zwischen einem lauten und leisen Modell liegt schon einiges, von älterem Reifen mit Sägezahnbildung gar nicht erst zu reden.
Wenn man per se mit dem Auto zufrieden ist könnte man alternativ auch mal zum Car-Hifi-Spezi und sich mal ein Angebot für nachträgliche Dämmung holen. Türen und Radhäuser dämmen macht schon einiges aus.
da kann ich was zu beitragen al Beispiel: Türen dämmen beim 7er Golf, 4 Türen: Gewerblicher Profi = 750,- EUR incl. MwSt oder zu zweit in der Garage mit einem der Ahnung hat: 333,33 incl. Material und Trinkgeldkasse (Summe 6 Arbeitsstunden) => Unterschied wie Lada Niva vorher zu Phaeton jetzt ;-)
Ähnliche Themen
Schön. Dann weiß der TE ja Bescheid, was es für zusätzliche Möglichkeiten gibt. 😉
Sollte er dazu weitere Infos benötigen, gibt es entsprechende Fachforen dafür.
Ansonsten bitte wieder BTT.
Zitat:
@keksemann schrieb am 24. April 2024 um 18:52:52 Uhr:
da kann ich was zu beitragen al Beispiel: Türen dämmen beim 7er Golf, 4 Türen: Gewerblicher Profi = 750,- EUR incl. MwSt oder zu zweit in der Garage mit einem der Ahnung hat: 333,33 incl. Material und Trinkgeldkasse (Summe 6 Arbeitsstunden) => Unterschied wie Lada Niva vorher zu Phaeton jetzt ;-)
Könntest Du mal bitte posten, was ihr für Material verwendet habt um so einen grossen Effekt zu erzielen ?
Danke und Gruß,
Dirk
Nachdem Platz nicht die höchste Prio hat, würde ich bei C Klasse/A4/3er schauen. Klar ist der Sprung zu E/5er nochmal spürbar, aber wir reden hier vom vergleich zum Corolla.
Am besten als Limo, die im Kofferraum vom Innenraum entkoppelte Hinterachse bringt nochmal ordentlich was.
Gerade bei der C Klasse war der Unterschied beim W205 Kombi zu Limo immens. Die W205 Limo war fast so leise wie mein S212 E Kombi jetzt. Da habe ich im Vergleich aber nur die W213 Limo gefahren, der Sprung war dann nicht ganz so groß. Vermutlich ist der E Kombi schon von sich aus besser gedämmt.
Diese Kombi/Limo Regel dürfte sich auch auf andere Marken anwenden lassen.