Komfort und souveräne Leistung bis 45k
Hallo,
derzeit fahre ich noch einen 20 Jahre alten A3 1.6. Ich habe ihn noch gar nicht lange, aber vermutlich bessert sich meine finanzielle Situation in absehbarer Zeit deutlich, weshalb ich ihn vermutlich nur fahre, bis der TÜV abläuft und bereits über Alternativen nachdenke.
Meine Wünsche im Überblick:
- nicht deutlich über 8 Sekunden von 0-100
- ausreichend Drehmoment (Mazda 323 AWD wäre theoretisch ideal, nicht aber mit dem Saugmotor)
- Nur ungern Diesel, da idR. zu zäh und lustlos bei höheren Drehzahlen
- guter Federungs- und Geräuschkomfort bei trotzdem nicht schwammigen Fahrverhalten
- vernünftige Ausstattung zum Zielpreis realisierbar (Klimaautomatik, Sithheizung etc.)
- ausreichend Traktion (wenn z.B. durch Sperre o.Ä. vorhanden spricht dennoch nichts gegen Frontantrieb)
- kein nennenswert gebrauchtes Fahrzeug, ggf. eine Tageszulassung
- Karosserieform zweitrangig. Limousinen wären allerdings die letzte Wahl (gefallen mit optisch oft nicht)
- Automatik oder DSG
Mir fehlen bei dem A3 vor allem zwei Dinge: Leistung und Ruhe! Oberhalb von 100km/h wird der Motor aufgrund eines fehlenden, sechsten Ganges nervig laut und die Windgeräusche sind auch nicht ohne. Die 100PS reichen zwar völlig aus um im Verkehr mitzuschwimmen, nur ist mir das gerade bei Überholvorgängen viel zu zäh. Ich denke da schon an mindestens 200PS oder, um mal einen Stammtischwert als Orientierung zu nennen: unter 8 Sekunden von 0 auf 100 (ich weiß, hängt auch viel von Traktion und Fahrer ab). Übrigens habe ich seit 18 Jahren den Führerschein und bin schon einige, leistungsstarke Autos gefahren. Nur vorab, bevor man nun sagt, ich könne damit ja gar nicht umgehen, weil mein bisheriges Auto 100PS hat 🙂. Den Federungskomfort finde ich bei dem alten A3 ausreichend. Kleine Unebenheiten bügelt er fast unbemerkt weg, nur grobe Stöße schlagen mir noch etwas zu sehr durch. Insgesamt aber völlig akzeptabel.
Apro pros Traktion: grundsätzlich ist mir auf öffentlichen Straßen ein neutrales oder leicht untersteuerndes Fahrverhalten ganz recht, weshalb ich eigentlich nichts gegen Frontantrieb habe. Nur nervt es mich unheimlich, wenn man bei leichter Feuchtigkeit kaum mal schnell von einer Kreuzung wegkommt. Somit sollte es wenn schon Frontantrieb einer sein, der sehr traktionsstark kontrolliert ist oder eben Heck- bzw. Allradantrieb.
Ich will KEINEN Gebrauchtwagen, höchstens eine Tageszulassung. Ich weiß nie, wie der Vorgänger mit dem Auto umgegangen ist und wenn ich sehe, wie viele mit ihren Autos fahren, dann möchte ich das außer bei einem Gebrauchtwagen im vierstelligen Bereich einfach nicht mehr.
Automatik oder DKG bevorzuge ich auch.
Bisherige Überlegungen:
Kia ProCeed GT. Laut Berichten soll der einen noch guten Restkomfort haben. Ich bin ihn noch nicht probe gefahren und weiß z.B. nicht, wie traktionsstark der Frontantrieb ist. Was mich aber abgeschreckt hat ist dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=AdWYRhh1QRA. Klappern überall, erste Roststellen am Unterboden.
VW Polo GTI: angeblich schlecht schaltendes DKG und ich vermute einen zu eingeschränkten Komfort. Der Audi A1 Sportsback 40 TFSI soll ziemlich mit Traktionsproblemen zu kämpfen haben.
Gerade die Befürchtung mit Geräusch- und Federungskomfort habe ich auch bei Hyundai i20N und i30N, Ford Fiesta ST etc.
In mein Budget passt zwar theoretisch auch ein Audi A3 45 TFSI, aber nicht in der Praxis, weil der ohne viele Extras ja schlechter ausgestattet ist als mein 20 Jahre alter A3. Nicht mal Klimaautomatik oder Sitzheizung. Solche Dinge sollten in der Preisklasse m.E. absoluter Standard sein.
Es kann doch nicht sein, dass man in dem Bereich nur laute Knallbüchsen oder schlecht ausgestattete "Premium"-Fahrzeuge bekommt.
Vermutlich wird das Fahrzeug als Firmenwagen geleast, die 45k dienen als Richtwert um die monatlichen Raten nicht explodieren zu lassen.
Fällt da jemandem noch eine Option ein?
99 Antworten
Du kannst ganz einfach den Namen des Users, dem Du antworten möchtest, voranstellen und dazu was ohne vorheriges Zitat schreiben.
Also z.B.
@Zephyroth
dann dein Text.
Nein, der Akku geht dir normalerweise nicht aus, weder bei Honda noch bei Toyota. Das muss man schon sehr provozieren. Da beide Autos limitiert sind (und bei 180km/h die benötigte Leistung weit weg ist von der reinen Verbrennerleistung), können die Akkus selbst bei Höchstgeschwindigkeit nicht leer werden, im Gegenteil, sind sie von der davorliegenden Beschleunigung leer, können sie sogar wieder geladen werden. Aber klar, wenn's leicht bergauf geht und du diesen Hügel mit 180km/h hoch willst, dann könnte der Akku tatsächlich mal schnell leer werden. Die Frage ist eher, wie realistisch ist dieses Szenario und wie oft kommt's vor.
Grüße,
Zeph
@Scorp86
Als Beispiel wenn du den Octavia Kombi als Sportline mit quasi allen Optionen bei z.B. MeinAuto durchkonfigurierst kommst du als Tageszulassung auf knapp 46k bei Barzahlung.
Ich denke es sollte gut möglich sein mit Rabatt vom Händler einen guten Preis zu bekommen - und ob jede Option notwendig ist kannste dir ja selbst aussuchen. 😉
Zitat:
@Scorp86 schrieb am 24. November 2022 um 13:07:42 Uhr:
Meine Wünsche im Überblick:
- nicht deutlich über 8 Sekunden von 0-100
- ausreichend Drehmoment (Mazda 323 AWD wäre theoretisch ideal, nicht aber mit dem Saugmotor)
- Nur ungern Diesel, da idR. zu zäh und lustlos bei höheren Drehzahlen
- guter Federungs- und Geräuschkomfort bei trotzdem nicht schwammigen Fahrverhalten
- vernünftige Ausstattung zum Zielpreis realisierbar (Klimaautomatik, Sithheizung etc.)
- ausreichend Traktion (wenn z.B. durch Sperre o.Ä. vorhanden spricht dennoch nichts gegen Frontantrieb)
- kein nennenswert gebrauchtes Fahrzeug, ggf. eine Tageszulassung
- Karosserieform zweitrangig. Limousinen wären allerdings die letzte Wahl (gefallen mit optisch oft nicht)
- Automatik oder DSG
Dazu fällt mir eine Marke ein: BMW
Zum Beispiel ein 230i. Siehe meinauto.de
Ähnliche Themen
@A346 Beitrag ist editiert. Ich weiß aber nicht, ob das ganze ohne den Kontext zu kennen, auf den ich mich beziehe, wirklich übersichtlicher ist. Zudem kann man scheinbar nicht Namen mit Leerzeichen markieren, wie bspw. King Homer.
@Zephyroth: Mit 180 den Berg hoch würde wenn überhaupt mal auf bergigen Autobahnen wie den Kasseler Bergen vorkommen. Jedoch sind die Steigungen da ja auch nicht unendlich und solange ich nicht fast senkrecht bergauf fahre, sollte das der Verbrenner ja eigentlich auch noch ohne Unterstützung schaffen 😁. Ich überlege eher wie das den Harz hoch aussieht. Da fahre ich zwar kaum über 100, aber teils ist es schon wirklich steil. Das würde zwar auch der Verbrenner allein schaffen, nur fände ich es unangenehm, wenn er sich da abquält. Es soll schon allzeit souverän bleiben. Es klingt aber bisher ja so, als sei es wirklich unwahrscheinlich, dass man des Öfteren mit einem leeren Akku konfrontiert wird. Ich werde den mal probe fahren wenn es um den Kauf geht. Warum die aber ausgerechnet schon bei 180 begrenzen mussten, ist mir ein Rätsel. Hier könnte es ja vielleicht noch mit dem Hybridsystem zu tun haben. Noch dämlicher ist es aber bei Volvo (den reinen Verbrennern). Die argumentieren mit Sicherheit... selbst bei 100km/h sind die Überlebenschancen bei einem Unfall sehr unwahrscheinlich. Ob man dann 180 oder 280 fährt macht auch keinen Unterschied mehr 😁.
@King Homer Cupra Leon Sportstourer wäre wieder teurer oder einfach härter/unkomfortabler? Ich finde den optisch attraktiver.
Ich bin ja grundsätzlich eher nicht so der Fan von VW und den ganzen Derivaten. Aber mein Gott... jetzt habe ich auch einen Audi. Wenn es am besten zum Anforderungsprofil passt, fahre ich auch damit rum.
@StreetEnemy Ja, BMW finde ich auch super. Allerdings liegt ein 230i schon nackt ohne Ausstattung über meinem Limit. Gut ausgestattet bin ich da bestimmt auch bald in der Nähe eines Kia Stinger. Und da gibt es Allrad, knapp 370PS, 270km/h und volle Hütte für etwa 60.000€.
Honda Civic oder Toyota Corolla Hybrid
Zitat:
@Scorp86 schrieb am 24. November 2022 um 13:07:42 Uhr:
Hallo,derzeit fahre ich noch einen 20 Jahre alten A3 1.6. Ich habe ihn noch gar nicht lange, aber vermutlich bessert sich meine finanzielle Situation in absehbarer Zeit deutlich, weshalb ich ihn vermutlich nur fahre, bis der TÜV abläuft und bereits über Alternativen nachdenke.
Meine Wünsche im Überblick:
- nicht deutlich über 8 Sekunden von 0-100
- ausreichend Drehmoment (Mazda 323 AWD wäre theoretisch ideal, nicht aber mit dem Saugmotor)
- Nur ungern Diesel, da idR. zu zäh und lustlos bei höheren Drehzahlen
- guter Federungs- und Geräuschkomfort bei trotzdem nicht schwammigen Fahrverhalten
- vernünftige Ausstattung zum Zielpreis realisierbar (Klimaautomatik, Sithheizung etc.)
- ausreichend Traktion (wenn z.B. durch Sperre o.Ä. vorhanden spricht dennoch nichts gegen Frontantrieb)
- kein nennenswert gebrauchtes Fahrzeug, ggf. eine Tageszulassung
- Karosserieform zweitrangig. Limousinen wären allerdings die letzte Wahl (gefallen mit optisch oft nicht)
- Automatik oder DSGMir fehlen bei dem A3 vor allem zwei Dinge: Leistung und Ruhe! Oberhalb von 100km/h wird der Motor aufgrund eines fehlenden, sechsten Ganges nervig laut und die Windgeräusche sind auch nicht ohne. Die 100PS reichen zwar völlig aus um im Verkehr mitzuschwimmen, nur ist mir das gerade bei Überholvorgängen viel zu zäh. Ich denke da schon an mindestens 200PS oder, um mal einen Stammtischwert als Orientierung zu nennen: unter 8 Sekunden von 0 auf 100 (ich weiß, hängt auch viel von Traktion und Fahrer ab). Übrigens habe ich seit 18 Jahren den Führerschein und bin schon einige, leistungsstarke Autos gefahren. Nur vorab, bevor man nun sagt, ich könne damit ja gar nicht umgehen, weil mein bisheriges Auto 100PS hat 🙂. Den Federungskomfort finde ich bei dem alten A3 ausreichend. Kleine Unebenheiten bügelt er fast unbemerkt weg, nur grobe Stöße schlagen mir noch etwas zu sehr durch. Insgesamt aber völlig akzeptabel.
Apro pros Traktion: grundsätzlich ist mir auf öffentlichen Straßen ein neutrales oder leicht untersteuerndes Fahrverhalten ganz recht, weshalb ich eigentlich nichts gegen Frontantrieb habe. Nur nervt es mich unheimlich, wenn man bei leichter Feuchtigkeit kaum mal schnell von einer Kreuzung wegkommt. Somit sollte es wenn schon Frontantrieb einer sein, der sehr traktionsstark kontrolliert ist oder eben Heck- bzw. Allradantrieb.
Ich will KEINEN Gebrauchtwagen, höchstens eine Tageszulassung. Ich weiß nie, wie der Vorgänger mit dem Auto umgegangen ist und wenn ich sehe, wie viele mit ihren Autos fahren, dann möchte ich das außer bei einem Gebrauchtwagen im vierstelligen Bereich einfach nicht mehr.
Automatik oder DKG bevorzuge ich auch.
Bisherige Überlegungen:
Kia ProCeed GT. Laut Berichten soll der einen noch guten Restkomfort haben. Ich bin ihn noch nicht probe gefahren und weiß z.B. nicht, wie traktionsstark der Frontantrieb ist. Was mich aber abgeschreckt hat ist dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=AdWYRhh1QRA. Klappern überall, erste Roststellen am Unterboden.
VW Polo GTI: angeblich schlecht schaltendes DKG und ich vermute einen zu eingeschränkten Komfort. Der Audi A1 Sportsback 40 TFSI soll ziemlich mit Traktionsproblemen zu kämpfen haben.
Gerade die Befürchtung mit Geräusch- und Federungskomfort habe ich auch bei Hyundai i20N und i30N, Ford Fiesta ST etc.
In mein Budget passt zwar theoretisch auch ein Audi A3 45 TFSI, aber nicht in der Praxis, weil der ohne viele Extras ja schlechter ausgestattet ist als mein 20 Jahre alter A3. Nicht mal Klimaautomatik oder Sitzheizung. Solche Dinge sollten in der Preisklasse m.E. absoluter Standard sein.
Es kann doch nicht sein, dass man in dem Bereich nur laute Knallbüchsen oder schlecht ausgestattete "Premium"-Fahrzeuge bekommt.
Vermutlich wird das Fahrzeug als Firmenwagen geleast, die 45k dienen als Richtwert um die monatlichen Raten nicht explodieren zu lassen.
Fällt da jemandem noch eine Option ein?
Mal über den Tellerrand schauen und die Giulia Probefahren Was den Komfort anbelangt muss ich sagen absolut Langstreckentauglich, wobei meine Giulia QV schon straffer abgestimmt ist gegenüber den zivilen Versionen.
Danke, Honda Civic wurde schon genannt. Den Toyota schaue ich mir auch nochmal an.
Ist jemand schon mal den ProCeed GT gefahren und kann mir sagen ob es stimmt, dass der bzgl. Fahrwerk und Innenraumgeräusch noch über einen ganz guten Restkomfort verfügt?
@Simonwern: Die Giulia wurde schon genannt. Sprengt einfach das Budget. Wie gesagt bekomme ich für 60k Listenpreis einen Kia Stinger mit knapp 370PS. Als Benziner beginnt die Giulia in magerster Ausstattung bei 49.500€. Als Veloce sind es schon 60.000€.
Ich habe einen Yaris Hybrid, der hat "nur" 116 PS und nur 92 PS Verbrennerleistung, wohne selbst im Thüringer Wald und war mit dem Auto auch schon im Harz und im Schwarzwald, dabei schleiche ich nicht den Berg hoch, sondern gebe auch durchaus bergauf mal etwas mehr Gas.
In den 8 Monaten, die ich das Auto bisher habe, hatte ich noch nie eine Situation, in der nicht volle Leistung verfügbar gewesen wäre. Mittelgebirge und Hybrid geht also problemlos.
Ich habe mal Testberichte zum Civic angesehen und das klingt eigentlich auch gut. Nur schreiben die (und das habe ich vermutet), dass er wenn volle Leistung gefordert wird oft eine Gedenksekunde braucht. Da müsste ich bei einer Probefahrt herausfinden, ob das nennenswert länger dauert als das Zurückschalten eines DKG etc., wenn man Kickdown gibt.
Wie sind da eure Erfahrungen? Denn ansonsten klingt der von der begrenzten Höchstgeschwindigkeit abgesehen ziemlich perfekt.
Wie es scheint werde ich wohl nicht vermeiden können, auch mal einen Octavia probe zu fahren 😁.
In anderen Threads hier habe ich nun auch von Klappern beim Proceed gelesen, in manchen Berichten wird auch gesagt, dass er doch relativ laut und poltrig ist. Ich werde den genau wie den Civic probe fahren, vermute aber das mit der Proceed zu poltrig, laut und vor allem nicht gut genug verarbeitet ist.
"Leider" wirkt der Octavia bisher wie der beste Kompromiss aus Sport und Komfort.
Edit: Ich habe den Octavia jetzt nur mal "grob" angefangen zu konfigurieren und bin bereits bei 47.000€. Also das wäre mit meinem Budget bei dem wohl trotzdem eng.
Wenn du das Auto bar bezahlen willst, denke immer dran, Händler geben ja auch mehr oder minder Rabatt.
Schau mal bei den Online-Autohäusern, da geht das auf jeden Fall - habs ja selbst getestet.
Den Cupra mit den 190 PS gibt es nur mit Frontantrieb - sofern das kein KO Kriterium ist, kannst du den natürlich auch in Betracht ziehen.
[ Zitat ]
[ i ] @ Scorp86 [ url = https://www.motor-talk.de/.../...ne-leistung-bis-45k-t7375889.html?...]schrieb am 24. November 2022 um 17:59:22 Uhr [ / url ]: [ / i ]
Danke, Honda Civic wurde schon genannt. Den Toyota schaue ich mir auch nochmal an.
Ist jemand schon mal den ProCeed GT gehören und kann mir sagen ob es stimuliert, dass der bzgl. Fahrwerk und Innenraumgeräusch noch über einen ganz guten Restkomfort gehört?
@Simonwern: Die Giulia wurde schon genannt. Sprengt das Budget. Wie wird bekannt für 60k Listenpreis einen Kia Stinger mit knapp 370PS. Als Benziner beginnt die Giulia in der Manager-Ausstattung bei 49.500 €. Als Veloce sind es schon 60.000 €.
[ / Quote
Und wenn man bei Mobile schaut gibt es den Veloce mit Tageszulassung und 300km auf der Uhr unter 50K. Mit etwas Geduld und Verhandeln geht da schon einiges.
Aber gut jeder wie er will.
Hier gibt es etliche zu deinem Budget. https://m.mobile.de/.../search.html?...
Ich will ja leasen, nicht finanzieren oder bar zahlen. Ich habe gerade auf einer Seite nen gut ausgestatteten RS3 für 500€ pro Monat im Leasing gefunden. Da kann doch was nicht stimmen, oder 😁 ?
Also bis 500€ monatlich im Leasing ist alles erlaubt 😁.
Hybrid in der Plugin-Variante wird noch bis Mitte 23 gefördert. Nominell leistungsfähige Kompakte wären zB auf gleicher Plattform Citroën DS4 E-Tense oder Peugeot 308 GT Hybrid mit je 224 PS Systemleistung, 8-Gang Wandler und 1.5 L Benziner. Ersterer wird übrigens in Rüsselsheim gebaut.
Interessant finde ich auch den BMW 320e mit Standardantrieb, ebenfalls 8-Gang Wandler und immerhin einem 2 L Vierzyl, insg. gut 200 PS. Der Optik halber müsstest Du wohl auf den Touring ausweichen. Im Budget natürlich knapp, viele Kreuzchen bei den Optionen sind da dann nicht drin.