kombinierter Verbrauch plug-in Hybride

Volvo

Hallo zusammen,
mich würde der Verbrauch der plug-in Hybride interessieren.

Meine Wert nach ca. 3500km mit meinem V60 T8:

- Kraftstoff: 5,2 l/100km
- elektrisch: 8,3 kWh/100 km
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 73 km/h

Finde ich ganz ok.

36 Antworten

Die Ladeverluste beim AC- Laden mit Wechselstrom sind doch immer superhoch. Wenn das macht, kann man wahrscheinlich von deutlich über 20 Prozent Verlust ausgehen. Die App zeigt nur den Verbrauch des Fahrzeugs, oder? Da wären 16 kWh plus 4 Liter Benzin plus den Ladeverlust ein ziemlich hoher Verbrauch.

Ladeverluste sind bei mir (AC Laden 2-phasig, XC60T6 2024 Nettokapazität des Akku soll 14,9 kWh sein) bei rund 11-12%.

Zitat:

@Schnelch schrieb am 18. Dezember 2024 um 21:41:34 Uhr:


S60 T8 seit April 8 tkm, laut App (der ich bei der kWh-Angabe nicht ganz traue)

1,1 l%km
16,3 kWh%km

bei 57 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

Ich rechne mit Faktor 2,5 um, das wären dann 7,6 l oder 19,1 kWh pro 100 km.

Es wären mit den gebräuchlichen Werten (1 l ca. 10 kWh) und mit Ladeverlusten von rund 15 % dann rund 31 kWh/100 km oder 3,1 l/100 km.
Im Fall eines Verbrenners echt gut und im Fall eines BEV deutlich zu hoch.
Die Ineffizienz des Verbrenneranteils macht sich selbst bei dem geringen Spritverbrauch bemerkbar.

P.S.: 7,6 l/100 km entsprächen 76 kWh/100 km. Mit der Energiemenge könnte man 4 BEV inkl. Ladeverlusten fahren.

Hallo.

Ich habe einen XC60U 2025 ist bei mir die Nettokapazität ebenfalls 14,6 ?

Ähnliche Themen

18,8 brutto und 14,7 kWh netto.

Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, dass der Vergleich hinkt.
Aufgrund der Fragestellung des Themenstarters habe ich doch mal gerechnet.
Nach Spritmonitor komme ich bei 24.160 km auf durchschnittlich 6,21 l/100 km.
2.306 kWh kamen von der Wallbox. Das sind zusätzlich 9,54 kWh / 100 km an Energie.

Die schwache Ladeleistung und geringe elt. Reichweite des XC60 T6 sind definitiv nichts für mich.

Ich habe jetzt 3000km auf dem Tacho.
Laut selbst getracktem Verbrauch mittels Spritmonitor liege ich bei 7,55 l/100km und 6,7kwh/100km
Die Ladekapazität ist dabei teilweise "geschätzt", wenn der Akku von 50% auf 100% geladen wird trage ich also 14,7kwh * 0,5 = 7,35 kwh ein.
Laut Volvo App liege ich bei 7l/100km und 8,2kwh/100km.
Wird bei der Verbrauchsanzeige in der Volvo App der rekuperierte Strom mit eingerechnet oder nur der extern zugeführte?

Zitat:

@Wiggi012 schrieb am 16. Januar 2025 um 14:59:32 Uhr:


...
Wird bei der Verbrauchsanzeige in der Volvo App der rekuperierte Strom mit eingerechnet oder nur der extern zugeführte?

Weder noch. Es wird die vom eMotor verbrauchte Leistung angezeigt. Die beim Laden benötigte Leistung ist durch die Ladeverluste um einiges höher.

Die rekuperierte Leistung wurde mal auf der Volvo MyCar Seite aufgeführt. Nachdem ich Volvo auf einen Exportfehler der Daten hingewiesen habe, wurde die rekuperierte Leistung einfach entfernt.

So kann man natürlich auch Probleme lösen 🙁

Bei meinem V60 mit Sensus, sah das noch so aus (App).
Vom "Stromverbrauch" konnte die Energiemenge der Rekuperation abgezogen werden.

Screenshot-20210609

Moin, wobei man die Rekuperation auch gegenrechnen mit den Ladungsverlusten kann.
By the way, über die letzten 15600Km sieht es bei meinem 2020er V60T8 so aus:
6,68L/100Km plus 10,56 KW/100Km Verbrauch.
Die elektrischen Werte ermittelt über einen Zähler vor meiner Wallbox plus akkurat mitgeschriebenen externen Ladungen.
In € bedeutet das 15,32€ /100Km in den letzten 21Monaten. Die meisten Kilometer wurden bei Fahrten zwischen 2 und 20Km durchgeführt. Nur etwa 10% der Fahrten waren auf Strecken von 50- 500Km. Dann aber gerne auch mal 250Km/h.
Das entspricht ungefähr 9 Liter/100Km Benzin. Damit würde ich sagen, fahre ich mit dem T8 ca. 1-2 Liter günstiger als mit einemT6(ohne Hybrid). Außerdem bezahle ich deutlich weiniger KFZ Steuer.
Wenn ich noch den Umbau meines Vorgartens in einen Stellplatz mit Carport und Wallbox hinzurechne, lohnt es sich sicher nicht einen Plug In zu fahren. Ohne dem dürfte es auf lange Sicht, aufgrund des höheren Fahrzeugpreises, Kostenneutral sein, T6 ohne Hybrid gegen T6 bzw. T8 Hybrid. Wenn ich in etwas längere Strecken fahre, parke ich bevorzugt an Ladesäulen. Dann habe ich 3-4 Stunden frei Parken. Im Grunde zahle ich dann nur die hälfte der mittlerweile ja sehr hohen Parkgebühren.
Alle Werte beziehen sich ausschließlich auf unsere Nutzungsweise. Meine Frau fährt Strecken von 1-25Km, one way.
Ich bin aus beruflichen Gründen nicht so oft zu Hause, fahre mit dem T8 Strecken von 1-500Km, mit Firmenwagen auch 1500Km one way.
Was mich ein wenig stört ist, bei kurzen Strecken von bis ca. 5 Km, und bei winterlichen Temperaturen, wird fast ausschließlich mit dem Verbrenner gefahren
LG

Zitat:

@rjagosch schrieb am 16. Januar 2025 um 23:23:10 Uhr:


Was mich ein wenig stört ist, bei kurzen Strecken von bis ca. 5 Km, und bei winterlichen Temperaturen, wird fast ausschließlich mit dem Verbrenner gefahren
LG

Du kannst doch manuell vor Fahrtantritt auf "Pure" umstellen, dann fährt er rein elektrisch solange du den Kickdown nicht verwendest.

Funktioniert bei meinem 2020er leider nicht, würde unseren Benzinverbrauch drastisch senken. Man fährt los, bei der nächsten roten Ampel oder nach ca. 1 Km Fahrt springt der Motor an. So zumindest bei nicht sommerlichen Temperaturen.

Das würde mich ja kolossal nerven. Gerade das schädlichste Einsatzszenario für einen Verbrenner (Kurzstrecke bei Kälte) wird so gefördert. Verstehe nicht warum es nicht dem Fahrer überlassen wird, wann der Verbrenner zuschaltet (sofern genug Akkuladung vorhanden). Springt er denn auch an, wenn man z.B. eine Kurzstrecke ins Navi eingibt und das Auto somit „weiß“, dass man es rein elektrisch bis ans Ziel schaffen würde?

Das bestärkt mich in meiner Entscheidung, vom reinen Verbrenner kommend den Zwischenschritt des PIH zu überspringen und direkt auf ein BEV zu gehen.

Das müsste ich mal probieren. Wäre aber auch lästig wenn man den Wagen auf diese Art überlisten muss. Schließlich sind ja gerade die kurzen Strecken bekennt.
LG

Zitat:

@rjagosch schrieb am 17. Januar 2025 um 10:40:11 Uhr:


Funktioniert bei meinem 2020er leider nicht, würde unseren Benzinverbrauch drastisch senken. Man fährt los, bei der nächsten roten Ampel oder nach ca. 1 Km Fahrt springt der Motor an. So zumindest bei nicht sommerlichen Temperaturen.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 17. Januar 2025 um 11:10:33 Uhr:


Das würde mich ja kolossal nerven.
. . .
Das bestärkt mich in meiner Entscheidung, vom reinen Verbrenner kommend den Zwischenschritt des PIH zu überspringen und direkt auf ein BEV zu gehen.

Dieses Verhalten kenne ich (zum Glück) von meinem PHEV (MJ 2023) nicht. Selbst bei Temperaturen unter 0° fährt er sowohl im "Hybrid", wie auch im "Pure" Modus rein elektrisch solange noch etwas Energie im Akku ist; oder höheren Leistungsabruf im "Hybrid" Modus oder KickDown im "Pure" Modus.
Würde mich ansonsten auch ziemlich nerven . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen