Kombination Radmulden- und Zylindertank, geht das ?
Hab einen E350, W211 vorMopf, umgeruestet auf Autogas seit ende August, eine PRINS VSI2 mit 85l Brutto-70L Netto Tank,
also bis jetzt bin ich ziemlich zufrieden mit dem Umbau. Einziger Punkt ist der große Radmuldentank, der absteht. Ich kann mich mit dem Anblick einfach nicht anfreunden. Ich hätte es doch lieber eben.
Also hab' ich meinen Umrüster angerufen und vorgeschlagen einen kleineren Radmuldentank aber auch einen Zylindertank mit kleinerem Volumen zu nehmen, also eine Kombination aus beiden Tanks.
Wie hoch kann der Radmuldentank sein ohne überzustehen ? 20 cm ?
Hat das schon mal jemand gemacht ? Ich dachte da so an 55 Liter Radmuldentank und nochmal so ca. 60 Liter Zylindertank , alles Brutto.
Wie und wo wird da der Zylindertank festgemacht, damit der TÜV seinen Segen dazu gibt ?
Meine Rücksitze lassen sich nicht umlegen, reicht dazu das Festmachen an den Rücksitz, oder doch irgendwo am Blech ? Wie schaut's da mit evtl Rostbildung aus ? Nicht daß mir dann das Auto wegrostet in 1-2 Jahren !
Gruss Griego
Beste Antwort im Thema
sorry aber meine Meinung - ehe ich mir einen Zylinder da rein baue - nehm ich einen kleineren Radmuldentank in Kauf - oder etwas hochstehende Kante...
22 Antworten
sorry aber meine Meinung - ehe ich mir einen Zylinder da rein baue - nehm ich einen kleineren Radmuldentank in Kauf - oder etwas hochstehende Kante...
Ich würde den Kofferraumboden unterfüttern, dass die Kante verschwindet.
Tankumbau kostet ein paar Hunnies und nimmt noch mehr Platz weg.
Es ist mir schon bekannt, daß es etwas mehr kosten wird und der Kofferraum im W211 ist so tief, ich komme teilweise gar nicht bis ans Ende !
Dafür bin ich bereit einen Teil des Kofferraums zu opfern, aber alle 3 Tage volltanken gehen wollte ich auch nicht, deshalb sollen es ja auch ca. 100l werden.
Wie schaut es da aus wenn 2 Tanks verbaut sind, wird erst der eine Tank geleert und dann der andere ? Muss man manuell irgendwas umstellen ? Und beim Volltanken ?
Zitat:
Original geschrieben von Griego111
... aber alle 3 Tage volltanken gehen wollte ich auch nicht, deshalb sollen es ja auch ca. 100l werden.
Hallo,
darf ich denn mal fragen wie viele Kilometer du am Tag fährst?
Ansonsten würd ich auch die Version a la "schleuti" bevorzugen. Mit ein paar Holzlatten und Brettern den Boden auf Höhe des Radmuldentanks bauen.
Gruß
Ähnliche Themen
Du brauchst andere bzw. zusätzliche Ventile. Wegen Tankstopp bei 80 %, das Ventil kostet etwas mehr. Beim Entleeren wird erst der eine, dann der andere Tank entleert, wie Du vermutest. Wie immer, automatik ist da etwas teurer, Schalter zur manuellen Wahl wäre billiger.
Ist eigentlich viel zu viel Aufwand. Bau Dir doch Schaumstoff um den Tank und leg ne Matte drauf, hastes dann auch gerade.......
Zitat:
Original geschrieben von FordFocusDA3
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Griego111
... aber alle 3 Tage volltanken gehen wollte ich auch nicht, deshalb sollen es ja auch ca. 100l werden.
darf ich denn mal fragen wie viele Kilometer du am Tag fährst?Ansonsten würd ich auch die Version a la "schleuti" bevorzugen. Mit ein paar Holzlatten und Brettern den Boden auf Höhe des Radmuldentanks bauen.
Gruß
Ich fahr' so ca. 80 km am Tag, also bei einem 40-45l Netto Tank waere ich so ca alle 3-4 Tage an der Tanke. Im Moment passen 70l Netto rein, komme ca. 520 km damit und bin alle 6 Tage am Volltanken.
Gerade fuer die Urlaubsfahrt im Sommer von ca 2000 km ist es dann schon laestig alle 350 km anzuhalten um vollzutanken. Deshalb der Wunsch nach einer Kombination von Zylinder- und Radmuldentank, so ca. 100 l Netto waere wuenschenswert ...
Also, wenn ich einen Zylindertank von 120l Brutto-100l Netto reinbekomme, dann verzichte ich sogar auf den Radmuldentank !
Zitat:
Original geschrieben von Papilein_DO
Bau Dir doch Schaumstoff um den Tank und leg ne Matte drauf, hastes dann auch gerade.......
Zur Umkleidung würde ich Styrodur empfehlen.
Styropur krümelt und Schaumstoff ist ungeeignet, speichert das Schwitzwasser vom Tank.
Technisch gesehen ist es ja kein Problem, zwei Tanks einzubauen.
Ich habe mal irgendwo ne Firma gesehen, die es online für etwa 600,-€ angeboten hat.
Finde es aber nicht mehr wieder.😠😠
Wie's gemacht werden sollte, steht im Anhang.
Jeder Umrüster sollte in der Lage sein,
deine Wünsche zu erfüllen.😎
Also ich hatte auch mal eine Zweitanklösung - die wurden beim Tanken gleichzeitig voll und beim Fahren gleichzeitig leer. Da hat nix umgeschalten. Jeder Tank hatte seinen eigenen Füllstop. War der eine etwas früher voll ging der Rest in den anderen Tank bis eben beide Ventile zugemacht hatten und der Tankvorgang beendet war.
Insgesamt alles völlig problemlos.
So, Zweitanklösung ist nun vollendet.
Es wurde ein kleinerer Radmuldentank mit 50l Brutto und ein Zylindertank mit 60l Brutto eingebaut, zusammen ca 100 L Netto.
Hat 550 Euronen gekostet.
Erste Befüllung nach 690 km kamen 79 L rein.
Na dann kann der Sommerurlaub kommen !
Ein bisschen mehr Info über die Ausführung/Lösung des Problems wäre schon schön. Gibt es Umschaltventile usw. Vielleicht noch ein paar Bilder. Danke.
Umschalten geht manuell durch einen Schalter. Die Tankanzeige piept und blinkt, da muss ich den Schalter auf den zweiten Tank umlegen und den Gasbetrieb wieder aktivieren.
Beim Betanken geht das von allein, also beide Tanks Befuellen.
Fotos kann ich im Moment noch keine einsetzen, da mein privat-Laptop noch beim Doktor ist. Ich schreibe vom Arbeits-PC.
Wäre schön zu wissen was genau die Dir eingebaut haben, und was der TÜV/die Dekra bei der Abnahme alles eingetragen haben. Denn ohne die Eintragung in den Papieren könnte es bei manchen (Korinthenfreunden) zu unnatürlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit kommen.
Also Ventile, oder umschaltventile, und wie das ganze elektrisch gelöst wurde.
Hat dann mal jemand Probleme, oder was ähnliches vor, dann hat er schon mal einen Anhaltspunkt, was man besser oder anders machen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Griego111
Umschalten geht manuell durch einen Schalter. Die Tankanzeige piept und blinkt, da muss ich den Schalter auf den zweiten Tank umlegen und den Gasbetrieb wieder aktivieren.
Beim Betanken geht das von allein, also beide Tanks Befuellen.
Fotos kann ich im Moment noch keine einsetzen, da mein privat-Laptop noch beim Doktor ist. Ich schreibe vom Arbeits-PC.
Für gerade einmal 30 Liter mehr solch einen Aufwand? Und dazu noch Verkleinerung des Kofferraums? Naja.
mfg